Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,95 €
  • Gebundenes Buch

Der vorliegende Kommentar erläutert die Schiedsordnungen der im internationalen Wirtschafts- und Rechtsverkehr bedeutendsten institutionellen Schiedsgerichte in Europa, Asien und Amerika. Es werden nicht nur Zusammenfassungen geboten, sondern eine klassische Kommentierung nach Artikeln, wobei auch auf die praktisch wichtige Kostenfrage Bedacht genommen wird. Wegen der international überragenden Bedeutung werden darüber hinaus die UNCITRAL Rules kommentiert. Inhaltsübersicht:
_ Einleitung _ ICC-Schiedsordnung _ DIS-Schiedsgerichtsordnung _ Wiener Regeln _ Schweizerische Schiedsordnung _
…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Kommentar erläutert die Schiedsordnungen der im internationalen Wirtschafts- und Rechtsverkehr bedeutendsten institutionellen Schiedsgerichte in Europa, Asien und Amerika. Es werden nicht nur Zusammenfassungen geboten, sondern eine klassische Kommentierung nach Artikeln, wobei auch auf die praktisch wichtige Kostenfrage Bedacht genommen wird.
Wegen der international überragenden Bedeutung werden darüber hinaus die UNCITRAL Rules kommentiert. Inhaltsübersicht:

_ Einleitung
_ ICC-Schiedsordnung
_ DIS-Schiedsgerichtsordnung
_ Wiener Regeln
_ Schweizerische Schiedsordnung
_ LCIA-Schiedsregeln
_ Schiedsordnung des Internationalen Handelsschiedsgerichts (MKAS) bei der Handels- und Industriekammer der Russischen Föderation
_ Schiedsordnung der China International Economic and Trade Arbitration Commission (CIETAC)
_ Schiedsordnung des Singapore International Arbitration Centre (SIAC)
_ Schiedsordnung des Kuala Lumpur Regional Centre For Arbitration (KLRCA)
_ American Arbitration Association – International Arbitration Rules (IAR)
_ UNCITRAL-Schiedsgerichtsordnung (UncitraIO)
_ Stockholmer Regeln (SCC) und neu ab der 2. Auflage

_ Dubai International Arbitration Centre (DIAC)
_ International Center for the Settlement of Investment Dispute (ICSID) Aus den Besprechungen:

Für den in der Praxis mit Schiedsverfahren Befassten bietet der Kommentar die bislang einzigartige Möglichkeit, sich einen unkomplizierten Überblick über die Unterschiede der einzelnen Schiedsordnungen zu verschaffen, und ist so eine wertvolle Hilfestellung bei der Wahl einer bestimmten Verfahrensordnung als auch bei der Durchführung des Verfahrens. RA Prof. Thomas Thierau, Bonn, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, für die Zeitschrift baurecht

Herausgeber und Autoren:

Herausgegeben von Professor Dr. Rolf A. Schütze, Rechtsanwalt

Bearbeitet von

Dr. Werner Jahnel, D.E.S, Zürich;
Dr. Richard Happ, Rechtsanwalt, Hamburg;
Dr. René-Alexander Hirth, Rechtsanwalt, Stuttgart;
Robert Hunter, LL.M., Solicitor, Frankfurt;
Dr. Pierre A. Karrer, LL.M., Rechtsanwalt, Zürich;
Dr. Thomas R. Klötzel, Rechtsanwalt, Stuttgart;
Dr. Sabine Konrad, Rechtsanwältin, Paris;
Dr. Susanne Kratzsch, Rechtsanwältin, Stuttgart;
Dr. Christoph Liebscher M.B.A, Rechtsanwalt, Wien;
Michael J. Moser, Rechtsanwalt, Beijing, Hong Kong;
Tilman Niedermaier, LL.M. (Chicago), Rechtsanwalt, München;
Marie Öhrström, Rechtsanwältin, Stockholm;
Dr. Paolo Michele Patocchi, LL.M., Rechtsanwalt, Genf
Prof. Dr. Andreas Reiner, Maîtrise de droit privé, D.E.A., Rechtsanwalt, Wien
Prof. Dr. Rolf A. Schütze, Rechtsanwalt, Stuttgart;
Dr. Sabine Stricker-Kellerer, Rechtsanwältin, München;
Dr. Ulrich Theune, Rechtsanwalt, Hamburg;
Prof. Dr. Roderich C. Thümmel, LL.M., Rechtsanwalt und Attorney at Law (New York), Stuttgart;
Prof. Dr. Alexander Trunk, Institut für Osteuropäisches Recht, Universität Kiel Zielgruppe:

Rechtsanwälte, Schiedsrichter, Parteivertreter, Unternehmensjuristen, an Hochschulen im Bereich der Schiedsgerichtsbarkeit Tätige Kurztext:

Wichtiger Kommentar zur Institutionellen Schiedsgerichtsbarkeit in Europa, Asien und Amerika. Sachgebiet:

Schiedsgerichtsbarkeit
Die Schiedsgerichtsbarkeit als private Gerichtsbarkeit hat die staatliche Gerichtsbarkeit in einigen Bereichen, insbesondere bei internationalen Geschäften, teilweise verdrängt.

Bei diesem Trend spielt die institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit eine wichtige Rolle. Durch die Administration und Überwachung des Schiedsverfahrens gibt sie die notwendige Verlässlichkeit für einen geordneten Ablauf des Verfahrens. Dabei haben einige institutionelle Schiedsgerichte eine besondere Bedeutung erlangt. Diese haben Bestellung des Schiedsgerichts und Ablauf des Verfahrens in eigenen Regelwerken autonom bestimmt.

Ziel des Buches ist es, wichtige Schiedsordnungen zu kommentieren. Dabei sind allenthalben deutsche Versionen der Schiedsordnung, die soweit vorhanden, Fassungen der Institution sind, benutzt worden. Neben der Kommentierung der wichtigsten Schiedsordnungen ist die Erläuterung einer Musterschiedsordnung - der UNCITRAL-Rules - wegen ihrer überragenden internationalen Bedeutung aufgenommen worden.
Autorenporträt
Prof. Dr. Rolf A. Schütze lehrt in Tübingen internationales Zivilprozessrecht und war als Schiedsrichter bereits in über 50 vornehmlich internationalen Verfahren vor Ad-hoc- und institutionellen Schiedsgerichten tätig.