17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl und Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre u. Labor für Geochemie und Umweltanalytik), Veranstaltung: Inorganic Environmental Geochemistry, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bestimmung des pH-Wertes und der Leitfähigkeit wurde eine bräunliche Bodenprobevon der Nordsee ("Hooks Meer") genommen. Zur Durchführung des Versuches werdeninsgesamt 30g der Bodenprobe gewogen, mit einem Mörser zerkleinert und mit Hilfe…mehr

Produktbeschreibung
Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 2,0, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Lehrstuhl und Institut für Mineralogie und Lagerstättenlehre u. Labor für Geochemie und Umweltanalytik), Veranstaltung: Inorganic Environmental Geochemistry, Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Bestimmung des pH-Wertes und der Leitfähigkeit wurde eine bräunliche Bodenprobevon der Nordsee ("Hooks Meer") genommen. Zur Durchführung des Versuches werdeninsgesamt 30g der Bodenprobe gewogen, mit einem Mörser zerkleinert und mit Hilfe einesSiebes mit einer Maschenweite < 2mm von Verunreinigungen, wie Geröll, Wurzeln, etc.befreit.Zur Bestimmung des pH-Wertes werden etwa 10g der vorbereiteten Bodenprobeentnommen und mit 25 ml 0,01 mol CaCl2-Lösung versetzt, intensiv mit einem Glasstabumgerührt und anschließend mindestens eine Stunde stehen gelassen. Aus Zeitgründenwurde die Wartezeit allerdings auf 45 Minuten verkürzt. Zur Kontrolle der Messergebnissewurde auch eine Blindprobe, bestehend aus lediglich 25 ml CaCl2-Lösung, angefertigt. ZurMessung des pH-Wertes wurde eine pH-Elektrode (Einstabmesskette aus Glas) verwendet. [...]