9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitslogistik, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit innovativen Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem. Zunächst wird daher auf den Zweck innovativer Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem eingegangen und erläutert, auf welchem zentralen Problem des deutschen Gesundheitswesens die Notwendigkeit innovativer Versorgungsformen basiert.Im Anschluss werden die wahrgenommenen…mehr

Produktbeschreibung
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitslogistik, Note: 1,0, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit innovativen Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem. Zunächst wird daher auf den Zweck innovativer Versorgungsformen im deutschen Gesundheitssystem eingegangen und erläutert, auf welchem zentralen Problem des deutschen Gesundheitswesens die Notwendigkeit innovativer Versorgungsformen basiert.Im Anschluss werden die wahrgenommenen Merkmale einer Innovation dargestellt, welche allgemein Einfluss auf die Akzeptanz- oder Ablehnungsentscheidung haben. Zudem soll beschrieben werden, an welcher Stelle des Innovations-Entscheidungs-Prozesses diese Merkmale ihren Einfluss ausüben. Es werden zwischen fünf verschiedenen innovationsbezogenen Einflussfaktoren in Bezug auf die Akzeptanz- oder Ablehnungsentscheidung unterschieden.ImNachfolgenden wird die Methode des Morphologischen Kastens dargestellt und im Anschluss daran diskutiert, ob dieses Modell im Zusammenhang mit der Generierung kreativer Ideen im Bereich der Versorgungsentwicklung im Gesundheitswesen eine geeignete Methode darstellt. Die Generierung von kreativen Ideen ist ein Ergebnis vielfältiger Einflussfaktoren, welche notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung zur Entwicklung von Innovationen sind.