Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 89,90 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch beschäftigt sich mit Innovationsstrategien und entwickelt aus einer kognitionstheoretischen Perspektive ein Framework, in dem die notwendigen Schritte und Fragen aufgeworfen werden, die für die Formulierung, Entwicklung und Ausführung einer Innovationsstrategie erforderlich sind. Dabei wendet sich das Buch sowohl an die Praxis als auch an die Wissenschaft. Der praxisorientierte Leser erhält Instrumente, mit denen die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens verbessert werden kann. Der wissenschaftlich interessierte Leser wird in das Forschungsfeld kognitiver Strategieforschung…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch beschäftigt sich mit Innovationsstrategien und entwickelt aus einer kognitionstheoretischen Perspektive ein Framework, in dem die notwendigen Schritte und Fragen aufgeworfen werden, die für die Formulierung, Entwicklung und Ausführung einer Innovationsstrategie erforderlich sind. Dabei wendet sich das Buch sowohl an die Praxis als auch an die Wissenschaft. Der praxisorientierte Leser erhält Instrumente, mit denen die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens verbessert werden kann. Der wissenschaftlich interessierte Leser wird in das Forschungsfeld kognitiver Strategieforschung eingeführt und findet eine detaillierte Aufarbeitung innovationstheoretischer Konzepte und eine Systematisierung innovationsstrategischer Arbeiten sowie eine ausführliche Beschreibung des Konstruktivismus als wissenschaftstheoretische Positionierung. Die Frage, wie die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens langfristig aufgebaut, gesteigert oder auf ein bestimmtes Ziel ausgerichtet werden kann, spielt eine zentrale Rolle für das strategische Management. Aber die wissenschaftliche Literatur über Innovationen setzte sich bisher vornehmlich mit dem Innovationsmanagement auseinander, also mit der konkreten Steuerung und Führung von Innovationsprojekten. In dieser Arbeit geht es darum, die Innovationsfähigkeit von einer strategischen Ebene aus zu betrachten und Methoden zu entwickeln, wie die Innovationstätigkeit zielgerichteter gefördert werden kann. Dabei stellt die kognitive Strategieforschung die Frage in den Mittelpunkt, wie das Denken von Managern und Mitarbeitern die Innovationsfähigkeit eines gesamten Unternehmens beeinflusst. Im empirischen Teil wird einerseits das innovationsstrategische Verhalten von drei Verlagshäusern untersucht, andererseits wird aufgezeigt, inwieweit die innovationsstrategische Ausrichtung mit Hilfe des Frameworks unterstützt werden könnte.
Autorenporträt
Bettina Hoffmann-Ripken studierte von 1987 bis 1992 in Göttingen und Freiburg Volkswirtschaftslehre, nachdem sie zuvor ein Studium Generale in Literatur und Politischen Wissenschaften an der Université de Grenoble, Frankreich, absolviert hatte. Nach zahlreichen Auslandsaufenthalten in den USA, Hong Kong und Südamerika sowie mehrjähriger Berufstätigkeit beim Mitteldeutschen Rundfunk in Leipzig und beim Verband Deutscher Zeitschriften Verleger in Bonn begann sie 1998 ein Promotionsstudium an der Universität St. Gallen. Bis 2001 arbeitete sie unter der Leitung von Prof. Peter Gomez am neu gegründeten =mcminstitute und half, das Competence Centre for Mediamanagement aufzubauen. Seit 2001 ist sie bei der Strategischen Managementberatung goodwill communications als Consultant tätig. 2003 Promotion zur Dr. oec.