24,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die zunehmende Liberalisierung und Deregulierung der Energiewirtschaft sowie die beschlossene Energiewende bewirken bei den deutschen Stadtwerken ein neues Marktumfeld mit neuen Rahmen- und Wettbewerbsbedingungen und stellt sie damit vor neue Herausforderungen, die häufig nur im Verbund zu lösen sind.Innovationskooperationen können dabei ein wesentlicher Baustein sein, um gleichzeitig den kommunalwirtschaftlichen Zielen und Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden. Die vorliegende Untersuchung greift die Thematik auf, in dem die zunehmende Bedeutung von Innovationen für Stadtwerke dargestellt,…mehr

Produktbeschreibung
Die zunehmende Liberalisierung und Deregulierung der Energiewirtschaft sowie die beschlossene Energiewende bewirken bei den deutschen Stadtwerken ein neues Marktumfeld mit neuen Rahmen- und Wettbewerbsbedingungen und stellt sie damit vor neue Herausforderungen, die häufig nur im Verbund zu lösen sind.Innovationskooperationen können dabei ein wesentlicher Baustein sein, um gleichzeitig den kommunalwirtschaftlichen Zielen und Ansprüchen des Marktes gerecht zu werden. Die vorliegende Untersuchung greift die Thematik auf, in dem die zunehmende Bedeutung von Innovationen für Stadtwerke dargestellt, gleichzeitig jedoch die Kernkompetenz der regionalen Verbundenheit nicht vernachlässigt wird. In der empirischen Erhebung, die in Zusammenarbeit zwischen 67rockwell Consulting GmbH und dem Instituts für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt wurde, wurden zwischen August und Oktober 2013 bundesweit 80 Stadtwerke über ihre bisherigen Erfahrungen sowie die Treiber und Barrieren von Innovationskooperationen befragt. Die Ergebnisse dieser Studie bieten dem Leser darüber hinaus wertvolle Anregungen und Hinweise zur Identifizierung von entsprechenden Maßnahmen bei der gemeinsamen Innovationsentwicklung.Das Buch richtet sich insbesondere an die Führungs- und Fachkräfte in der kommunalen Energiewirtschaft, an Unternehmensberatungen als auch an Studenten der Wirtschaftswissenschaften.
Autorenporträt
Heiner Lütjen (M.Sc.) studierte Betriebswirtschaft an der Universität Hamburg, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und an der Universität Leuven (Belgien) mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement und Controlling. Er arbeitete drei Jahren als Business Analyst bei der 67rockwell Consulting GmbH im Bereich Energie- und Versicherungswirtschaft in Hamburg. Seit Juli 2014 ist Heiner Lütjen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Technologiemanagement der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig und zugleich Promotionsstipendiat der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Entwicklung innovativer Dienstleistungen für Energieunternehmen.