Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 6,58 €
  • Broschiertes Buch

Die Innovations- und Technikanalyse (ITA) ermöglicht es Unternehmen, Entwicklungs- und Anwendungspotenziale neuer Technologien zu erschließen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Autoren geben entsprechende Handlungsempfehlungen und analysieren Chancen und den strategischen Nutzen bei der Einführung des neuen Managementinstruments ITA in betriebliche Innovationsprozesse.

Produktbeschreibung
Die Innovations- und Technikanalyse (ITA) ermöglicht es Unternehmen, Entwicklungs- und Anwendungspotenziale neuer Technologien zu erschließen und mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen. Die Autoren geben entsprechende Handlungsempfehlungen und analysieren Chancen und den strategischen Nutzen bei der Einführung des neuen Managementinstruments ITA in betriebliche Innovationsprozesse.
Autorenporträt
Waldemar Baron, "Wolfgang Luther" und "Axel Zweck" arbeiten im "Zukünftige Technologien Consulting" des VDI- Technologiezentrums, Düsseldorf. "Sibylle Häußler" ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Unternehmensführung in Vallendar.
Rezensionen
ITA gilt als zukunftsorientiertes Konzept, das sich an der gesellschaftlichen Integration von technologischen Innovationen orientiert. Es verbindet Forschung und Praxis. Erkenntnisse aus ca. 500 ITA-Projekten werden ausgewertet. Fallbeispiele veranschaulichen den Nutzen von ITA für Unternehmen. Damit liegt nun für die Wirtschaft ein Handbuch vor, das ITA als strategisches Managementinstrument konkretisiert.

Die Betrachtung des Verhältnisses von ITA und Unternehmen zeigt drei Varianten: ITA in der Wirtschaft findet hauptsächlich in Großunternehmen statt und ist unmittelbar auf das betriebliche Technologie- und Innovationsmanagement gerichtet. ITA mit Unternehmen kommt vielfach in öffentlich geförderten Verbundvorhaben zum Einsatz und zielt meist auf innovationsfördernde Synergien. ITA für Unternehmen kommt dem Konzept der Unternehmensberatung nahe und kann betriebliche Innovationen begünstigen.

Eine Analyse der ITA-Projekte in Deutschland zeigt, dass Unternehmen durch vielfältige betriebliche Verbesserungen profitieren können. Konkrete betriebswirtschaftliche Vorteile zielen u. a. auf
· das Erschließen neuer Geschäftsfelder,
· das Entwickeln innovativer Produkte bzw. Dienstleistungen,
· Kostenersparnisse durch ressourcensparende Produktionsverfahren etc.

Die unterschiedlichen Nutzenpotenziale für Unternehmen machen deutlich, dass ITA-Projekte für Unternehmen vielschichtige Vorteile auch in der Analyse des betrieblichen Umfeldes schaffen können. Die Autoren veranschaulichen im Überblick und anhand von Beispielen, wie und in welchen Feldern Unternehmen mittels ITA Wettbewerbsvorteile erzielen. Abschließende Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen richten sich an Unternehmen, derzeitige und künftige ITA-Dienstleister, Wissenschaft sowie den Staat.

(Rezension im Auftrag des Campus-Verlages)
…mehr
"Insgesamt gibt das Buch einen guten Überblick über den Stand der Möglichkeiten und auch der bisherigen Unzulänglichkeiten bei der Integration von ITA in betriebliche Innovationsprozesse. Gerade den in Innovationsprozessen eingebundenen Lesern dürfte es eine Fülle von Anregungen bieten, um nicht nur eigenes Handeln zu reflektieren, sondern auch um Innovationsprozesse perspektivisch mitzuentwickeln und zu gestalten.", Development and Perspectives