Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,02 €
  • Gebundenes Buch

Noch vor einigen Jahren wurde der E-Business und Internet-Branche eine große Zukunft prophezeit. Jüngste Entwicklungen haben jedoch verdeutlicht, dass die Bezeichnung "E-" allein kein Garant für unternehmerischen Erfolg ist. Die Dotcom-Euphorie ist abgeflaut und in der Old Economy ist zum Teil Ernüchterung über bisher gestartete Initiativen eingetreten. Dies bestätigt eine aktuelle Studie über E-Business-Aktivitäten. Von 310 befragten Unternehmen aus Industrie, Handel und Transportwesen gaben 79 Prozent an, sich erst in der Initiierungs- bzw. Aufbauphase ihrer E-Business Vorhaben zu befinden -…mehr

Produktbeschreibung
Noch vor einigen Jahren wurde der E-Business und Internet-Branche eine große Zukunft prophezeit. Jüngste Entwicklungen haben jedoch verdeutlicht, dass die Bezeichnung "E-" allein kein Garant für unternehmerischen Erfolg ist. Die Dotcom-Euphorie ist abgeflaut und in der Old Economy ist zum Teil Ernüchterung über bisher gestartete Initiativen eingetreten. Dies bestätigt eine aktuelle Studie über E-Business-Aktivitäten. Von 310 befragten Unternehmen aus Industrie, Handel und Transportwesen gaben 79 Prozent an, sich erst in der Initiierungs- bzw. Aufbauphase ihrer E-Business Vorhaben zu befinden - der Unternehmenserfolg konnte nur in einzelnen Fällen deutlich gesteigert werden. Insgesamt hat ein Auslese-Prozess eingesetzt, der einersetis viele, oftmals auch unrealistische Hoffnungen zerstört. Andererseits verleiht er den verbleibenden Unternehmen der Branche mehr Stärke. Viele etablierte Anbieter von E-Business-Lösungen verzeichnen aktuell hohe Zuwachsraten. Trotz vorangegangener Turbulenzen zeigen die Prognosen eine positive Entwicklung im B2B-Bereich. Daher werden auch in Zukunft Innovationen im E-Business-Bereich Erfolgspotentiale erschließen und ihren Anwendern Marktvorteile eröffnen. Der vorliegende Band fasst die Beiträge der Veranstaltung "Innovationen im E-Business" zusammen, die als 5. Paderborner Frühjahrstagung vom Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistikorientierte Betriebswirtschaft ausgerichtet wurde. Prof. Dr.-Ing. habil. Wilhelm Dangelmaier, Jahrgang 1949, promovierte und habilitierte an der Universität Stuttgart bzw. am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung, für das er fast 20 Jahre, zuletzt als Direktor im Bereich Unternehmensplanung, tätig war. Er ist Leiter und Gründer des Fraunhofer-Anwendungszentrums für Logistikorientierte Betriebswirtschaft (ALB), einem Anwendungszentrum des Instituts für Materialfluss und Logistik in Dortmund sowie Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere CIM, am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn. Tobias Gajewski, Jahrgang 1974, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn und Oviedo (Spanien). Seit dem Jahr 2001 ist er als Stipendiat der "International Graduate School of Dynamic Intelligent Systems" und arbeitet für das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistikorientierte Betriebswirtschaft. Christian Kösters, Jahrgang 1976, studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Paderborn. Seit dem Jahr 2001 arbeitet er für das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Logistikorientierte Betriebswirtschaft.