Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 19,00 €
  • Broschiertes Buch

In seiner Innovationstheorie stellt der Ökonom Joseph A. Schumpeter den "reinen" Unternehmer als den Initiator wirtschaftlicher Entwicklung dar. Dieses "persönliche Element im Wirtschaftsleben" stellt eines der konstitutiven Elemente des Innovationsprozesses dar. Dazu gesellt sich als anderes, ebenfalls äußerst bedeutsames Element die Branche mit ihren spezifischen Rahmenbedingungen, die ein Element der Umwelt wirtschaftlicher Unternehmen darstellt und die Ausgangssituation mitdeterminiert, in der eine Entscheidung für oder gegen Innovation getroffen wird. Auf der Grundlage einer…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In seiner Innovationstheorie stellt der Ökonom Joseph A. Schumpeter den "reinen" Unternehmer als den Initiator wirtschaftlicher Entwicklung dar. Dieses "persönliche Element im Wirtschaftsleben" stellt eines der konstitutiven Elemente des Innovationsprozesses dar. Dazu gesellt sich als anderes, ebenfalls äußerst bedeutsames Element die Branche mit ihren spezifischen Rahmenbedingungen, die ein Element der Umwelt wirtschaftlicher Unternehmen darstellt und die Ausgangssituation mitdeterminiert, in der eine Entscheidung für oder gegen Innovation getroffen wird. Auf der Grundlage einer aktualisierten Innovationstheorie und unter Einbeziehung neuester Erkenntnisse in der Organisationsforschung analysiert die Autorin Innovationsbedingungen im deutschen Maschinenbau und Bekleidungsgewerbe.
Autorenporträt
Die Autorin: Birgit Blättel-Mink wurde 1957 in Heidelberg geboren. Sie studierte Soziologie an der Universität Mannheim. Nach dem Diplom war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Heidelberg tätig, wo sie 1992 ihre Promotion abschloß. Danach war sie als Forschungskoordinatorin am University College Cork, Irland, tätig. Zur Zeit arbeitet sie an einem Projekt zum Thema «wirtschaftliche Innovation in Irland», das von der EG finanziert wird.