23,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Leitfrage des vorliegenden Buches ist die Umsetzung von Inklusion im Bereich beruflicher Bildung von Menschen aus dem Autismus Spektrum. Ausgangspunkt ist dabei die Vision von einer humanitären, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft, in der Menschen in ihrer Andersartigkeit akzeptiert und wertgeschätzt werden. Diese Vision ist Teil der UN-Behindertenrechtskonvention und trat am 26.03.2009 in Deutschland in Kraft. Dennoch sind weiterhin die hohen Arbeitslosenquoten von Menschen mit Behinderungen auffällig, sowie ihre beruflichen Schwierigkeiten. Um soziale und ökonomische Ausgrenzung…mehr

Produktbeschreibung
Leitfrage des vorliegenden Buches ist die Umsetzung von Inklusion im Bereich beruflicher Bildung von Menschen aus dem Autismus Spektrum. Ausgangspunkt ist dabei die Vision von einer humanitären, vielfältigen und inklusiven Gesellschaft, in der Menschen in ihrer Andersartigkeit akzeptiert und wertgeschätzt werden. Diese Vision ist Teil der UN-Behindertenrechtskonvention und trat am 26.03.2009 in Deutschland in Kraft. Dennoch sind weiterhin die hohen Arbeitslosenquoten von Menschen mit Behinderungen auffällig, sowie ihre beruflichen Schwierigkeiten. Um soziale und ökonomische Ausgrenzung aufzuhalten und um Inklusion Wirklichkeit werden zu lassen, braucht es innovative und kreative Lösungen zur Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Dieses Buch skizziert einen Ist-Zustand und setzt ihn in Bezug zur Inklusionsforderung. Dabei werden dem Leser unter anderem Einblicke in die Autimus-Spektrum-Störung, der beruflichen Bildung und dem Themenfeld der Inklusion vermittelt. Nach dem Lesenkann jeder selbststätig darüber entscheiden, ob für ihn Inklusion mehr als eine Illusion sein kann.
Autorenporträt
Anke Steinhäuser ist Jahrgang 1966 und lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Bamberg. Ihre beiden ältesten Kinder haben das Asperger Syndrom. Sie hat ein brasilianisches Lieblingssprichwort: "Wichtig ist nicht, dass man im Leben jemand ist, etwas hat oder nach etwas aussieht. Wichtig ist, dass man etwas tut, etwas aufbaut, etwas verändert.