17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inklusion - ein inzwischen gängiger Begriff, mit dem fast jeder Deutsche in den letzten Jahren Berührungspunkte hatte. Seit der Verabschiedung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Convention on the Rights of Persons with Disabilities) im Jahr 2006 durch die Vereinten Nationen, wird sowohl international als auch national über das Thema Inklusion in der Schule intensiv diskutiert. Diese…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Inklusion - ein inzwischen gängiger Begriff, mit dem fast jeder Deutsche in den letzten Jahren Berührungspunkte hatte. Seit der Verabschiedung des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderung (Convention on the Rights of Persons with Disabilities) im Jahr 2006 durch die Vereinten Nationen, wird sowohl international als auch national über das Thema Inklusion in der Schule intensiv diskutiert. Diese Erklärung der UN-Konvention ist seit 2009 in Deutschland rechtsgültig, wodurch das Thema in den letzten Jahren große Aufmerksamkeit hierzulande erfährt. Doch was genau bedeutet der Begriff Inklusion, was ändert sich mit der Behindertenrechtkonvention (i. F. BRK) und welche Auswirkungen hat sie auf die Schulen?