42,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Initial Public Offering (IPO) oder Going Public wird das erstmalige Angebot beziehungsweisedie Erstemission von Aktien eines Unternehmens verstanden. Der Gangan die Börse bietet dem Unternehmen die Chance zur vereinfachten Eigenkapitalbeschaffung,wodurch weiteres Unternehmenswachstum finanziert werden kann. DieserVorgang ist jedoch durch die Führungsebene sowie durch das Emissionskonsortiumprofessionell zu planen und individuell an das…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Unter Initial Public Offering (IPO) oder Going Public wird das erstmalige Angebot beziehungsweisedie Erstemission von Aktien eines Unternehmens verstanden. Der Gangan die Börse bietet dem Unternehmen die Chance zur vereinfachten Eigenkapitalbeschaffung,wodurch weiteres Unternehmenswachstum finanziert werden kann. DieserVorgang ist jedoch durch die Führungsebene sowie durch das Emissionskonsortiumprofessionell zu planen und individuell an das Unternehmen anzupassen. Vor allem mittelständischeUnternehmen leiden unter einer schwachen Eigenkapitalausstattung undhaben in diesem Zusammenhang die Möglichkeit einer attraktiven Innovations- undWachstumsfinanzierung. Nach der Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009 erhöhensich auf dem deutschen Aktienmarkt erneut die IPO-Aktivitäten, wodurch die vorliegendeUntersuchung an Aktualität gewinnt.Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen solchen Börsengang chronologisch zu erläutern unddiesen anschließend zu bewerten. Dazu werden die Chancen, Alternativen und Risikensowie die Herausforderungen des Börsenganges untersucht, um potenziellen BörsenkandidatenEntscheidungshilfen vor und während des Prozesses der Emission zu bieten.Zu diesem Zweck ist die Arbeit in fünf Kapitel gegliedert. Im Anschluss an die Einleitungwerden zunächst die Leitgedanken zum Börsengang aufgezeigt. Dabei werden sowohldie Motive als auch die Risiken eines Börsenganges gegenüber gestellt. Die Motivefür einen Börsengang werden im Rahmen dieser Ausarbeitung aus zwei verschiedenenPerspektiven betrachtet, um den IPO sowohl aus Sicht des Unternehmens als auchder Alteigentümer zu betrachten. Zusätzlich sollen die Alternativen und Kriterien füreinen Börsengang dargestellt werden. Ein relevanter Aspekt dieses Teilbereiches ist diePrüfung der Emissionsfähigkeit, da die ermittelten Daten als Grundlage der Equity Storygenutzt werden können und somit ein wichtiges Element der Kommunikationspolitikdarstellen können. Daraufhin erfolgt die Betrachtung der einmaligen und der laufendenKosten zum IPO.[...]