
Inhaftierung ohne Gerichtsverfahren in Großbritannien: Eine Geschichte
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
39,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die vielen Verfassungskrisen, die in England im siebzehnten Jahrhundert auftraten, erforderten eine theoretische Revision einer Reihe von Konzepten im politischen Diskurs. Die Auswirkungen dieser Revision traten nicht nur auf theoretischer Ebene auf. Sie waren auch auf der Ebene der politischen Entscheidungsfindung sichtbar. Jahrhundert, als der willkürliche Gebrauch des Prärogativs durch Karl I., Karl II. und Jakob II. zur Ausübung von Haft ohne Gerichtsverfahren vom Parlament kritisiert wurde, kam es zu einer impliziten Überprüfung der Konturen willkürlicher Macht im politischen Diskur...
Die vielen Verfassungskrisen, die in England im siebzehnten Jahrhundert auftraten, erforderten eine theoretische Revision einer Reihe von Konzepten im politischen Diskurs. Die Auswirkungen dieser Revision traten nicht nur auf theoretischer Ebene auf. Sie waren auch auf der Ebene der politischen Entscheidungsfindung sichtbar. Jahrhundert, als der willkürliche Gebrauch des Prärogativs durch Karl I., Karl II. und Jakob II. zur Ausübung von Haft ohne Gerichtsverfahren vom Parlament kritisiert wurde, kam es zu einer impliziten Überprüfung der Konturen willkürlicher Macht im politischen Diskurs, die eine Artikulation der Grenzen des Gebrauchs des Prärogativs erforderte. Anhand solcher Grenzen würde der Umfang der Ehrerbietung gegenüber der Freiheit oder der Maßnahmen zur Eindämmung der Zügellosigkeit bestimmt werden.