Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 21,00 €
  • Broschiertes Buch

Diese Arbeit steht in einer Reihe von Untersuchungen zur neuen Diplomatiegeschichte, die seit einigen Jahren verstärkt die außenpolitischen Akteure und Praktiken in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt haben. Am Beispiel der Städte Bern, Straßburg und Basel und ihren Auseinandersetzungen mit dem letzten burgundischen Herzog Karl dem Kühnen in den Jahren 1468-1477 geht Bastian Walter der Frage nach, wie städtische Außenpolitik im Spätmittelalter funktionierte, wer sie aus- und durchführte und welche Techniken von den Akteuren angewendet wurden. Neben städtischen Gesandten, Kanzleien und…mehr

Produktbeschreibung
Diese Arbeit steht in einer Reihe von Untersuchungen zur neuen Diplomatiegeschichte, die seit einigen Jahren verstärkt die außenpolitischen Akteure und Praktiken in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt haben. Am Beispiel der Städte Bern, Straßburg und Basel und ihren Auseinandersetzungen mit dem letzten burgundischen Herzog Karl dem Kühnen in den Jahren 1468-1477 geht Bastian Walter der Frage nach, wie städtische Außenpolitik im Spätmittelalter funktionierte, wer sie aus- und durchführte und welche Techniken von den Akteuren angewendet wurden. Neben städtischen Gesandten, Kanzleien und Boten stehen die informellen Kontakte der städtischen Führungsgruppen und deren Versuche um Erlangung einer möglichst umfassenden Wissenshoheit im Fokus. Weiterhin behandelt der Autor mit der Spionage den überaus wichtigen, doch bisher nur wenig erforschten Aspekt der Beschaffung von Informationen und zeigt, wie sie im Spätmittelalter gezielt als Propagandainstrument eingesetzt werden konnten.
Autorenporträt
Bastian Walter studierte Mittelalterliche Geschichte, Neuere/Neueste Geschichte und Europäische Ethnologie in Münster und Bern. 2006-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Martin Kintzinger) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit Oktober 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte (Prof. Dr. Jochen Johrendt) an der Bergischen Universität Wuppertal.
Forschungsschwerpunkte: Außenpolitik und Diplomatie im Mittelalter; Völkerrechtsgeschichte; Wissensgeschichte; Geschichte der Spionage im Mittelalter; Gefangene Könige im Mittelalter.
Rezensionen
"Bastian Walter hat eine sehr gut lesbare Studie vorgelegt, die insbesondere durch ihren Quellenreichtum besticht. Umfangreiches, bislang ungedrucktes Material aus verschiedenen Archiven, nicht nur der drei untersuchten Städte, hat er herangezogen. Die aus den Akten gewonnenen Informationen werden aber nicht bloß aufbereitet, sondern auch anschaulich mit übergeordneten Fragen verknüpft. Insbesondere die ersten beiden Großkapitel werden darüber hinaus für künftige prospographische Forschungen über das städtische Personal in Bern, Basel und Straßburg nützlich sein." Andrea Berlin Sehepunkte 13, 2013/6 20190901