43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Peritonealdialyse ist eine der Methoden der extrarenalen Reinigung bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die eine Supplementationstherapie erhalten.2015 legen Schätzungen nahe, dass weltweit 272.000 Menschen unter Peritonealdialyse stehen ca. 11% der dialysepflichtigen Bevölkerung. Infektiöse Komplikationen sind die am meisten gefürchteten Komplikationen dieser Technik. Es gibt zwei Hauptarten von Infektionen: Infektionen der Austrittsöffnung des Katheters und Infektionen der Dialyseflüssigkeit. Peritonitis tritt vor allem durch Kontamination bei der Handhabung, durch…mehr

Produktbeschreibung
Die Peritonealdialyse ist eine der Methoden der extrarenalen Reinigung bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz, die eine Supplementationstherapie erhalten.2015 legen Schätzungen nahe, dass weltweit 272.000 Menschen unter Peritonealdialyse stehen ca. 11% der dialysepflichtigen Bevölkerung. Infektiöse Komplikationen sind die am meisten gefürchteten Komplikationen dieser Technik. Es gibt zwei Hauptarten von Infektionen: Infektionen der Austrittsöffnung des Katheters und Infektionen der Dialyseflüssigkeit. Peritonitis tritt vor allem durch Kontamination bei der Handhabung, durch Kontinuität nach einer Infektion der Austrittsöffnung oder in Verbindung mit einer bakteriellen Translokation durch die Verdauungswand auf.Das Ziel dieser Arbeit ist es, die theoretischen Kenntnisse und praktischen Verhaltensweisen junger tunesischer Nephrologen in Bezug auf die Prävention infektiöser Komplikationen zu bewerten, um Schwierigkeiten zu erkennen und zu beheben.
Autorenporträt
Tunisian hospital assistant in nephrology. She works at the Mongi Slim Hospital in La Marsa, Tunisia