Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 11,39 €
  • Gebundenes Buch

Zur Bewältigung der großen Herausforderungen der Gegenwart (v.a. Ressourcenausbeutung, globaler Umweltschutz, Armut, soziale Sicherheit, Stärkung des umwelttechnischen Fortschritts, Förderung von Nachhaltigkeitsinnovationen und Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung) werden gut ausgebildete Personen sowie Entscheidungsträger auf allen Ebenen benötigt. An diese sind insbesondere drei Anforderungen zu stellen:- ein systemperspektivisches Verständnis der Wechselwirkungen von Technik/Wirtschaft/Gesellschaft einerseits und Umwelt/Ökologie andererseits;- die Beherrschung der Methoden zur Erfassung…mehr

Produktbeschreibung
Zur Bewältigung der großen Herausforderungen der Gegenwart (v.a. Ressourcenausbeutung, globaler Umweltschutz, Armut, soziale Sicherheit, Stärkung des umwelttechnischen Fortschritts, Förderung von Nachhaltigkeitsinnovationen und Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung) werden gut ausgebildete Personen sowie Entscheidungsträger auf allen Ebenen benötigt. An diese sind insbesondere drei Anforderungen zu stellen:- ein systemperspektivisches Verständnis der Wechselwirkungen von Technik/Wirtschaft/Gesellschaft einerseits und Umwelt/Ökologie andererseits;- die Beherrschung der Methoden zur Erfassung und Bewertung der umweltbezogenen Implikationen technischer und wirtschaftlicher Prozesse;- eine hinreichende Kenntnis der Planungs- und Managementinstrumente für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement auf verschiedenen Handlungsebenen.Wirtschaften ausgerichtet am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung: kreislauforientiert, ressourceneffizient und zukunftsorientiert, das ist das Ziel der neuen fachübergreifenden Forschungs- und Studienrichtung Industrial Ecology . Einerseits geht es um den Umstieg auf regenerative Stoff- und Energiequellen, Recycling und Vermeidung nicht verwertbarer Abfälle, andererseits um die Optimierung von Produkten, Dienstleistungen, Prozessen, Industrieanlagen sowie unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten. So lassen sich die industriellen Stoff- und Energieströme qualitativ und quantitativ in die Naturkreisläufe einbetten.Die neue und dynamisch aufstrebende Forschungs- undStudienrichtung ist interdisziplinär ausgelegt und öffnet traditionelle Wissenschaftsdisziplinen. Sie vereint natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze.Führende Fachvertreter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben in diesem Buch eine aktuelle und einführende Übersicht zur Industrial Ecology mit konzeptionellen Grundlagen, zentralen Handlungsfeldern sowie Kernwerkzeugen und erfolgreichen Praxisbeispielen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Michael von Hauff ist seit 1991 Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik und internationale Wirtschaftsbeziehungen an der TU Kaiserslautern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Umwelt- und Entwicklungsökonomie. Er hat eine Vielzahl von Arbeiten über den Zusammenhang von Ökologie und Ökonomie und über die ökonomische und ökologische Entwicklung von Entwicklungsländern wie Indien, Vietnam und Myanmar publiziert. In den letzten Jahren hat er sich besonders dem Leitbild 'Nachhaltiger Entwicklung' im Rahmen von Publikationen und Forschungsprojekten zugewandt. Der Studiengang "Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit am Fernstudienzentrum der TU Kaiserslautern geht auf seine Initiative zurück.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 02.06.2007

Zum Thema
Rettet die Zivilisation!
Lester Russell Brown: Plan B 2.0, Mobilmachung zur Rettung der Zivilisation. 384 Seiten, Kai Homilius Verlag, Berlin 2007, 19,90 Euro.
Brown beschreibt detailliert die globalen und lokalen Auswirkungen des weltweiten, verschwenderischen Wirtschaftens und erörtert die Möglichkeiten einer dauerhaften Ökonomie.
Nachhaltig wirtschaften
Michael von Hauff: Industrial Ecology: Mit Ökologie zukunftsorientiert wirtschaften. 321 Seiten, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007, 49,90 Euro.
Hauff will das Wirtschaften am Leitbild der Nachhaltigkeit ausrichten, er liefert dafür Praxisbeispiele.
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
"Die verständlich geschriebene Einführung skizziert die Entwicklung der Industrial Ecology, analysiert ihre wissenschaftliche Verankerungen, legt ihre Konzepte und Methoden dar und gibt zahlreiche Anwendungsbeispiele .... Neben den Erkenntnissen der Disziplin thematisieren die Fachvertreter" - innen aber auch blinde Flecken wie die bislang in der Industrial Ecology schlichtweg fehlende soziale Komponente einer nachhaltigen Entwicklung." - politische ökologie, Juni 2007.