17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Modelle pädagogischen Handelns: pädagogische Professionalität im institutionellen Kontext der Schule., Sprache: Deutsch, Abstract: Hört man die aktuellen Diskussionen, so könnte man zu dem Schluss kommen, dass die Methode des lehrerzentrierten Unterrichts nicht mehr zeitgemäß wäre. Zunehmend rückt die Individualisierung im Unterricht als die beste Möglichkeit zur Förderung der Schüler in den Vordergrund. Im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Theorien und Modelle pädagogischen Handelns: pädagogische Professionalität im institutionellen Kontext der Schule., Sprache: Deutsch, Abstract: Hört man die aktuellen Diskussionen, so könnte man zu dem Schluss kommen, dass die Methode des lehrerzentrierten Unterrichts nicht mehr zeitgemäß wäre. Zunehmend rückt die Individualisierung im Unterricht als die beste Möglichkeit zur Förderung der Schüler in den Vordergrund. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Situation, soll im "individualisierenden Unterricht" den Lernenden Freiraum gegeben werden, in denen ihre Beiträge im Gespräch mit Mitschülern richtungsweisend sind und sie sich als selbstwirksam erleben können.In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich mit den veränderten Anforderungen an die Lehrkräfte und die Schülerschaft im "individualisierenden Unterricht" auseinandersetzen. Meine Schwerpunkte werde ich auf das Handeln und die Aufgaben der Lehrkräfte sowie auf die Erwartungshaltungen an die Schüler beim individuellen Lernen legen.