18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Stuttgart, Veranstaltung: SozMet - Unterrichtskonzeption in Theorie und in praktischen Anwendungsszenarien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden soll dargestellt werden, wie das Unterrichtskonzept des individualisierten Unterrichts am Beispiel des Themas "Diskriminierung" in der Praxis umgesetzt werden kann. Der individualisierte Unterricht bietet dabei eine didaktische Lösung. Durch eine Flexibilisierung des Lehrplans und der Einführung verschiedener Lernmethoden sowie durch…mehr

Produktbeschreibung
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,3, Universität Stuttgart, Veranstaltung: SozMet - Unterrichtskonzeption in Theorie und in praktischen Anwendungsszenarien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden soll dargestellt werden, wie das Unterrichtskonzept des individualisierten Unterrichts am Beispiel des Themas "Diskriminierung" in der Praxis umgesetzt werden kann. Der individualisierte Unterricht bietet dabei eine didaktische Lösung. Durch eine Flexibilisierung des Lehrplans und der Einführung verschiedener Lernmethoden sowie durch individualisierte Feedbacks, kann die Schule ein Raum anbieten, in der jedes Kind seine eigenen Stärken, Interessen, Vorwissen und Lernstile einbringen kann. Im ersten Teil wird auf einer theoretischen Ebene der Begriff des Individualisierten Unterrichts untersucht. Neben der Definition sollen auch die Funktion, Aspekte und Anforderungen analysiert werden. Im zweiten Teil soll das Unterrichtskonzept zum Thema: "Arten, Ausprägungen und Überwindungen von Diskriminierung" angewendet werden. Zunächst erfolgt eine fachwissenschaftliche Erläuterung zum Unterrichtsthema. Daraufhin wird versucht den didaktischen Stellenwert des Themas einzuordnen. Bei dieser didaktisch-methodische Vorüberlegung werden mögliche Kompetenzen, Lernanforderungen und -ziele für die SuS überprüft. Danach wird der Ablauf der Unterrichtseinheit präsentiert. Im Anschluss erfolgt darin eine Reflexion zur Einheit, in der sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen des Individualisierten Unterrichts untersucht werden.