Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Zeitreise auf Gaias Spuren durch ein halbes Jahrhundert her&historisch geprägter Orte und Geschichten, die die Autorin als Hippie, Dichterin, Fotografin, Journalistin, lesbisch-feministische Aktivistin durchquert und manche mitgestaltet hat. Anfänglich neugierig, andere Lebensformen als die bisher einschränkenden im Ruhrgebiet der 1950/60er Jahre zu entdecken, stehen die Reisen bald unter feministischen Sternen. Die Fotos und Texte laden ein zu Einblicken in Stationen dieser Reisen rund um den Globus: von kretischen Höhlen, in einen mehrjährigen Nepalaufenthalt, zu einem Vulkanausbruch, zu den…mehr

Produktbeschreibung
Zeitreise auf Gaias Spuren durch ein halbes Jahrhundert her&historisch geprägter Orte und Geschichten, die die Autorin als Hippie, Dichterin, Fotografin, Journalistin, lesbisch-feministische Aktivistin durchquert und manche mitgestaltet hat. Anfänglich neugierig, andere Lebensformen als die bisher einschränkenden im Ruhrgebiet der 1950/60er Jahre zu entdecken, stehen die Reisen bald unter feministischen Sternen.
Die Fotos und Texte laden ein zu Einblicken in Stationen dieser Reisen rund um den Globus: von kretischen Höhlen, in einen mehrjährigen Nepalaufenthalt, zu einem Vulkanausbruch, zu den Sahauri-Flüchtlingslagern, von Frauen-Demonstrationen in Ecuador, zur westdeutschen Walpurgisnacht und CSD, zu Lesbenländern in New Mexico, Mallorca und Brandenburg ...
Autorenporträt
Bührmann, Traude
Schriftstellerin, Fotografin, Dichterin, Reisende, 1942 in Essen geboren, lebt vor-wiegend in Berlin. Nach ihrer ersten Erzählung "Flüge über Moabiter Mauern" (1987) folgten zahlreiche literarische Veröffentlichungen (literaturport.de), zu den Themen Reisen, Alter, Leben und Tod, zuletzt der Kurzroman "durchatmen" und die Novelle "Cocktailstunde". Zu ihren fotografischen Veröffentlichungen gehören Lichtbild-Text-Ton-Kompositionen, Fotografien in Print-Medien und Ausstellungen. Ebenso unterwegs mit herstorischen Stadtrundgängen und in Bereichen lesbisch-feministischer Erinnerungskultur.