
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieser Band ist eine Sammlung von Short Stories. In »Der Abenteuergarten« und »In der Remise« erleben wir Kurzgeschichten aus einer Frankfurter Schreibwerkstatt. In »Die Anatomie des Blumenkörbchens« begleiten wir einen jungen Medizinstudenten auf der Suche nach einer anatomischen Struktur, die in einem Leichnam nach dem Tod rasch flüchtig ist. Und in »Das Himmelsschiff auf Orientfahrt« nehmen wir an einer Fahrt des LZ 127 Graf Zeppelin über Ägypten und Palästina teil. Alle Geschichten verbindet miteinander ihre einzigartige Mischung aus Neugier, Wissen, Abenteuer und Entdeckung.
Marmulla studierte Human- und Zahnmedizin an der Universität Frankfurt am Main. Es schloss sich eine ärztliche Tätigkeit beim Christlichen AIDS-Hilfsdienst in Frankfurt am Main an. Von 1994 bis 1998 war Marmulla Assistenzarzt in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Universität Regensburg, seit 1998 als Oberarzt. Marmulla habilitierte 1999 mit einer Arbeit zur computergestützten Knochensegmentnavigation. Marmulla leitete von 2002 an einen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Sonderforschungsbereich für computergestützte Chirurgie an den Universitäten Heidelberg und Karlsruhe und hatte seit 2005 unter anderem ein gemeinsames Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Navigation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: Wikipedia
Produktdetails
- Verlag: epubli
- Seitenzahl: 300
- Altersempfehlung: ab 1 Jahren
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 17mm
- Gewicht: 299g
- ISBN-13: 9783758454301
- Artikelnr.: 69742104
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Beginnend mit "Der Abenteuergarten" habe ich meine erste emotionale Reise erlebt. Hier gewährt der Autor " Rüdiger Marmulla" ehrliche und authentische Einblicke in seine Persönlichkeit. Er hat aus seinen jungen Jahren viele Geschichten zu erzählen, die bei mir …
Mehr
Beginnend mit "Der Abenteuergarten" habe ich meine erste emotionale Reise erlebt. Hier gewährt der Autor " Rüdiger Marmulla" ehrliche und authentische Einblicke in seine Persönlichkeit. Er hat aus seinen jungen Jahren viele Geschichten zu erzählen, die bei mir unterschiedliche Gefühle bewirkt haben. Er schreibt in seinem gewohnt schönem Schreibstil, punktgenau und ohne ausschweifender Ausschmückungen. Jeder Satz gibt dem Leser die nötigen Informationen, wobei das Emotionale nie verloren geht. Es ist ein besonderer Schreibstil, den ich so nur von Rüdiger Marmulla kenne und schätze.
Liest man dann der Reihe nach weiter, lernen wir "In der Remise" eine Schreibwerkstatt kennen, in der die wunderschönen Geschichten des Autors oftmals ihren Ursprung haben. Auch hier lässt "Rüdiger Marmulla" wieder tief in seine Persönlichkeit blicken. Es sind interessante Short Stories, die genauso passiert sind, und die bei mir auch das ein oder andere Tränchen haben fließen lassen. Es ist außergewöhnlich, dass ein Autor sich seiner Leserschaft auf diese Weise so öffnet.
Noch ganz ergriffen von der Vielfalt der Geschichten, trete ich meine nächste Reise an. Ich tauche ein in "Die Anatomie des Blumenkörbchens" In dieser Erzählung begegnet uns der Medizinstudent Ronald, der einmal in seinem Leben das Blumenkörbchen mit eigenen Augen sehen möchte. Wer über die berufliche Laufbahn des Autors Kenntnisse hat weiß, dass Rüdiger Marmulla auch in der Medizin Zuhause ist. Wir erfahren hier Wissenschaftliches gepaart mit einer Liebesgeschichte. Wer jetzt neugierig geworden ist, wo jeder Mensch in seinem Körper das Blumenkörbchen beherbergt, und warum es so schwer zu sehen ist, der sollte unbedingt dieses Buch lesen. Hochinteressant den medizinischen Ausführungen, in absolut verständlicher Form, von Rüdiger Marmulla zu folgen.
Viel zu schnell neigt sich das Lesevergnügen mit "Das Himmelsschiff auf Orientfahrt" dem Ende dieses Buches entgegen. Wir fahren mit dem LZ 127 Graf Zeppelin über Ägypten und Palästina, und begeben uns gedanklich in das Jahr 1931. Wir erleben eine Fahrt die geprägt ist durch wunderschön anzusehende Landschaften und tiefgründigen Gesprächen von Mitreisenden. Ein Satz aus dem Vorwort zu dieser Erzählung von "Andreas Schwantner" möchte ich hier gerne zitieren:" Mit seiner Erzählung will uns der Autor daran erinnern, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit das Band ist, das uns alle verbindet." Wir lauschen während der Fahrt Gesprächen von Anhängern der vier großen Religionen, und werden von Seite zu Seite nachdenklicher. Viel Geschichtliches Wissen habe ich dabei auch erlang, und ich habe die integrierte Liebesgeschichte sehr genossen.
Von Anfang bis Ende des Buches war es für mich ein sehr schönes Lesevergnügen. Es ist nicht selbstverständlich, dass ein Autor so viel Persönliches mit seiner Leserschaft teilt. Auch deshalb ist dieses Buch sehr Besonders, sodass ich dieses Werk sehr gerne empfehle.
Natürlich vergebe ich 5 Sterne, wobei jede Erzählung eigene 5 Sterne verdient hätte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wissenswertes, Berührendes und die Kraft des Glaubens
„In der Remise“ ist ein Sammelband, der einige Geschichten bzw. Novellen von Rüdiger Marmulla vereinigt, die zwar verschiedenste Themen ansprechen, aber alle eines gemeinsam haben: sie berühren. Denn seine kleinen …
Mehr
Wissenswertes, Berührendes und die Kraft des Glaubens
„In der Remise“ ist ein Sammelband, der einige Geschichten bzw. Novellen von Rüdiger Marmulla vereinigt, die zwar verschiedenste Themen ansprechen, aber alle eines gemeinsam haben: sie berühren. Denn seine kleinen Geschichten haben eine ganz eigene Ausstrahlung. Er hat einen extrem minimalistischen Schreibstil. Es sind manchmal nur kurze Gedanken, Beobachtungen, Erkenntnisse. Stets gelingt es ihm, Gefühle hautnah zu vermitteln, das Kopfkino anzukurbeln. Und meist stehen der Glaube und das Gottvertrauen im Mittelpunkt.
„Der Abenteuergarten“ und „In der Remise“ enthalten Texte aus der Schreibwerkstatt, Kurzgeschichten aus der Kindheit des Autors, seiner Jugend, aus seinem Leben. Er schildert in einfachen Sätzen und mit schlichten Worten Situationen, wie sie früher waren. Man erfährt viel über den Autor, von seinen Träumen, Sehnsüchten, seiner Liebe zu seiner Familie, deren Zusammenhalt, seinen Glauben. Es sind Geschichten mit sehr viel Liebe und Herzenswärme zwischen den Zeilen. Manches liest sich auch tröstend, manches ist zum Schmunzeln. Es sind keine weltbewegenden Dinge, die da erzählt werden, sondern einfach der Alltag – Enttäuschungen, erste Verliebtheit, familiäre Wärme, glückliche Momente, Missgeschicke. Berührend. Beglückend. Frieden ausstrahlend. Und letztlich gewinnt man daraus auch für einen selbst die Erkenntnis, dass die eigenen Erlebnisse, und seien sie noch so banal, es wert sind, festgehalten zu werden. Denn sie machen den Menschen aus, sie prägen das eigene Leben.
In „Die Anatomie des Blumenkörbchens“ gelingt es dem Autor nicht nur in Interesse weckender Weise für einen Laien verständliches Anatomiewissen darzubieten, sondern dieses harmonisch mit der ebenso romantischen wie letztlich tragischen Geschichte einer ersten Liebe zu verbinden. Man spürt das junge Glück, diese unbändige Verliebtheit ebenso wie den Wissensdurst des jungen Medizinstudenten, ein wenig kriecht Gänsehaut hoch, wenn man sich bildlich vorzustellen versucht, wie dieses Sezieren vor sich geht, und wird schließlich mit voller Wucht in die Dramatik des tragischen Schicksals gesogen. Berührend, wunderschön und todtraurig zugleich.
In „Das Himmelsschiff auf Orientfahrt“ verbindet der Autor die historisch belegte Fahrt des Zeppelin LZ 127 vom April 1931 mit einem fiktiven Zusammentreffen von vier Männern, die verschiedenen Glaubensrichtungen angehören - einem Christen, einem Muslim, einem Juden und einem Atheisten. Im Rahmen dieser Gespräche wird aus Sicht jedes Einzelnen die Geschichte des jüdischen Glaubens dargestellt, auf Gemeinsamkeiten mit den anderen Weltreligionen hingewiesen, die Bedeutung Jerusalems für alle hervorgehoben, die wechselhafte, oft blutige Geschichte dieser Stadt erzählt und man erfährt, dass es Zeiten gab, wo in dieser Stadt Menschen aller Religionen friedlich nebeneinander lebten.
Abgesehen von der theologischen Thematik ist die Route, auch anhand von Skizzen, anschaulich beschrieben, die Eindrücke der Passagiere und Erlebnisse während der Fahrt.
In Anbetracht der aktuellen kriegerischen Ereignisse im Nahen Osten vermittelt diese Novelle viel historisches Wissen über die Ursachen der Konflikte, die weit in der Vergangenheit ihren Ursprung haben.
„In der Remise“ ist ein Buch für besondere Lesemomente. Es bietet Wissenswertes und Gefühlvolles. Es ist ein Buch, das man gar nicht in einem Zug verschlingen, sondern dessen Geschichten man auf sich einwirken lassen sollte. Es bietet die Möglichkeit, ein wenig in einer Atmosphäre von Ruhe und Beschaulichkeit zu versinken, emotional und nachdenklich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für