54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Studium der Geschichte, insbesondere der Bildungsgeschichte, kann verschiedene Konturen, Farben und Schattierungen annehmen (wie Jacques Le Goff sagen würde). Sie kann sich, indem sie mit dem üblichen "Was" bricht, auf anderen Wegen präsentieren, auf Wegen, die anders klingen, aber auch einladend sind. Das ist es, was dieses Buch ist: ein unverwechselbarer historischer Dialog über das brasilianische Bildungswesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in diesem Fall über das kaiserliche Kolleg Pedro II. in Rio de Janeiro, unter dem eifrigen Blick des Gedenkrichters Pedro Nava. Indem wir die…mehr

Produktbeschreibung
Das Studium der Geschichte, insbesondere der Bildungsgeschichte, kann verschiedene Konturen, Farben und Schattierungen annehmen (wie Jacques Le Goff sagen würde). Sie kann sich, indem sie mit dem üblichen "Was" bricht, auf anderen Wegen präsentieren, auf Wegen, die anders klingen, aber auch einladend sind. Das ist es, was dieses Buch ist: ein unverwechselbarer historischer Dialog über das brasilianische Bildungswesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in diesem Fall über das kaiserliche Kolleg Pedro II. in Rio de Janeiro, unter dem eifrigen Blick des Gedenkrichters Pedro Nava. Indem wir die inneren und äußeren Aspekte seiner Produktion analysieren, versuchen wir, eine Art grenzüberschreitende Geschichtsschreibung zu erörtern: eine, in der die Grenzen ohne solche festen Grenzen den Ton angeben. Geschichte, Literatur und Bildung erzählen gemeinsam von einer Zeit, einer Art der Erziehung, einer Schulkultur in einem bestimmten Raum, in einer Zeit, die die herrschende männliche Elite bildete. Es geht also darum, in die Nuancen der Bildungsgeschichte eines Zeitraums einzutauchen und von dort aus die Besonderheiten, aber auch die Gemeinsamkeiten der dortigen Realität und unserer Zeit zu erkennen.
Autorenporträt
Un indígena transeúnte que, creciendo en los callejones de las favelas y calles de Belo Horizonte, se formó en la resistencia de las vidas marginadas. Allí aprendió los caminos, las carreras, cómo vivir. Creció, se fortaleció y hoy, como educador-profesor, continúa su lucha para formar a otros profesores; una construcción conjunta para horizontes más habitables.