Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

In einer spannenden Reportage erzählt Ulrich Walter von seinen Erlebnissen, der Bewerbung und mehrjährigen Ausbildung zum Astronauten sowie vom Flug in den Weltraum. Ein umfangreiches Bildteil zeigt die schönsten und zum Teil bislang unveröffentlichten Fotos, die die Reise ins All dokumentieren. In 90 Minunten umrundet das Shuttle einmal die Erde. Was man beim Flug über fünf Kontinente und alle Weltmeere sieht, zeigen die eindrucksvollen Fotos und erklären die informativen Texte.

Produktbeschreibung
In einer spannenden Reportage erzählt Ulrich Walter von seinen Erlebnissen, der Bewerbung und mehrjährigen Ausbildung zum Astronauten sowie vom Flug in den Weltraum. Ein umfangreiches Bildteil zeigt die schönsten und zum Teil bislang unveröffentlichten Fotos, die die Reise ins All dokumentieren. In 90 Minunten umrundet das Shuttle einmal die Erde. Was man beim Flug über fünf Kontinente und alle Weltmeere sieht, zeigen die eindrucksvollen Fotos und erklären die informativen Texte.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ulrich Walter Leitet den Lehrstuhl für Raumfahrttechnik an der Technischen Universität München und lehrt und forscht im Bereich Raumfahrttechnologie und Systemtechnik. Seine Schwerpunkte sind Intersatelliten-Kommunikations-Technologien und Rechnerarchitekturen, insbesondere für Robotik im Weltraum, und Systemmodellierung und Optimierung.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 16.07.1998

Weltraum

"Orbit - die Erde in spektakulären Fotografien der Nasa-Astronauten" von Jay Apt, Michael Helfert und Justin Wilkinson. Steiger Verlag, Augsburg 1997, in Zusammenarbeit mit National Geographic Society. 223 Seiten, zahlreiche Farbfotografien. Gebunden, 68 Mark. ISBN 3-89652-108-X.

"In 90 Minuten um die Erde - der große Bildband mit den schönsten Fotos der Erde aus dem Weltraum" von Ulrich Walter. Stürtz Verlag, Würzburg 1997. 176 Seiten, zahlreiche Farbfotografien. Gebunden, 78,80 Mark. ISBN 3-8003-0876-2.

Vollmundig geben sich beide Titel dieser Bildbände. Der eine verspricht die "schönsten Fotos der Erde", und zweifelsohne sind die Aufnahmen des hellerleuchteten New York, der großen Flußdeltas, des Packeises im Nordpolarmeer und all der anderen Ansichten aus dreihundert Kilometer Höhe beeindruckend. Der andere verheißt "spektakuläre Fotografien", und vergleicht man die Aufnahmen, wirken der Superlativ des ersten wie Hohn und der Untertitel des zweiten wie falsche Bescheidenheit: Was man im Band der National Geographic Society zu sehen bekommt, ist nicht nur um Klassen besser, es verschlägt einem die Sprache. Noch nie ist der Planet in einer solch bestechenden Schönheit, mit einer solch brillanten Schärfe und Genauigkeit gezeigt worden. Die Erde wird zu einem expressionistischen Kunstwerk der Natur, die etwa ein Dünenfeld in Saudi-Arabien mit einem Muster aus Haifischzähnen übersäht oder am Saum der Namib-Wüste mit kraftvollen Farben ein atemraubendes Gemälde schafft. Man glaubt den Autoren aufs Wort, wenn sie sagen, aus den hundertfünfundvierzigtausend Aufnahmen, die während der bisherigen Raumfährenmissionen gemacht wurden, die besten Bilder ausgewählt zu haben. Und sie mußten als erste nicht auf Kopien von Kopien der Nasafilme zurückgreifen, sondern digitalisierten die Originale und stellten die Druckträger direkt am Computer aus dem eingescannten Material her. Wenn man die Resultate sieht, bekommt man Lust, in eine Raumfähre zu steigen, um den Planeten mit eigenen Augen aus privilegierter Perspektive zu betrachten. Wenn man allerdings in dem Band von Ulrich Walter liest, wie sich Astronauten ernähren müssen, wie unbequem die Toiletten sind und wie wenig Freizeit man im Weltall hat, bedauert man es nicht mehr, kein Raumfahrer geworden zu sein. Den Alltag im All beschreibt Walter, der 1993 an Bord eines Space Shuttles war, so lebendig wie minutiös. Man erfährt eine Fülle von Details über die Astronautenausbildung, allerdings auch weniger packende aus dem Leben Walters, etwa, daß er seine Frau "Mäuschen" nennt. Trotz Schwächen wie des unruhigen, sich in überflüssigem Einfallsreichtum verlierenden Layouts ist es ein aufregendes Buch für jeden, der zumindest für einige Stunden die Erde verlassen will. (str.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr