17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die korrekte Vorgehensweise und Wirksamkeit von Coaching als Personalentwicklungsinstrument im beruflichen Kontext darzustellen, wird mit Führungskräften der mittleren Ebene, unter Anleitung eines ausgebildeten Coaches, das Reflecting Team durchgeführt. Ziel der Intervention ist, dass die Teilnehmer durch die gewählte Methodik erste Coachingerfahrungen sammeln, die besondere Wirkung von Fragen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,0, Fachhochschule Koblenz - Standort RheinAhrCampus Remagen (FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die korrekte Vorgehensweise und Wirksamkeit von Coaching als Personalentwicklungsinstrument im beruflichen Kontext darzustellen, wird mit Führungskräften der mittleren Ebene, unter Anleitung eines ausgebildeten Coaches, das Reflecting Team durchgeführt. Ziel der Intervention ist, dass die Teilnehmer durch die gewählte Methodik erste Coachingerfahrungen sammeln, die besondere Wirkung von Fragen erleben und diese Erkenntnisse in ihren Arbeitsalltag integrieren. Eine weitere Intention ist, auf diese Weise zu überprüfen, ob die kollegiale Fallberatung, als modifizierte Form des Reflecting Team, ein sinnvolles Personalentwicklungsinstrument ist, um es in den betrieblichen Alltag einzuführen. Die hier vorliegende Seminararbeit beschreibt ausführlich die Durchführung sowie die gewonnenen Erkenntnisse der angewandten Interventionsmethode. Unternehmen und vorrangig ihre Führungskräfte befinden sich heutzutage in einem Spannungsfeld zwischen Unternehmenszielen und Mitarbeitern, die Bewältigung dessen verlangt deutlich mehr als nur die Anwendung klassischer Managementstrategien. Bedingt durch die Notwendigkeit, stetig neue Veränderungsprozesse zu bewältigen, stehen vor allem Vorgesetzte vor der Herausforderung, diese zielführend zu initiieren, zu begleiten und schlussendlich zur erfolgreichen Umsetzung zu führen. Allerdings ist vor allen Dingen die schwer planbare und steuerbare Umsetzung oftmals eine Schwierigkeit für Führungskräfte. Coaching ermöglicht die Begleitung und Betreuung solcher tiefgreifenden Veränderungen. Jedoch verbinden Vorgesetzte oftmals mit dem Begriff Coaching eine professionelle inhaltliche Beratung und konkrete Handlungsempfehlungen des Coaches. Beides ist, dies wird in der vorliegenden Arbeit verdeutlicht, nicht Ziel des Coachings.