38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Angesichts des Booms an den internationalen Aktienmärkten, der Reform der Rentensysteme und einer Rendite, die langfristig den Ertrag aller anderen liquiden Anlageformen übertrifft, gewinnt die Aktie als Anlageinstrument und damit ein professionelles Portfoliomanagement zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen empirischer Untersuchungen läßt sich dabei…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, European Business School - Internationale Universität Schloß Reichartshausen Oestrich-Winkel (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Angesichts des Booms an den internationalen Aktienmärkten, der Reform der Rentensysteme und einer Rendite, die langfristig den Ertrag aller anderen liquiden Anlageformen übertrifft, gewinnt die Aktie als Anlageinstrument und damit ein professionelles Portfoliomanagement zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen empirischer Untersuchungen läßt sich dabei immer wieder feststellen, daß die Aktienportfolios der meisten Anleger gegenüber den Empfehlungen der modernen Portfoliotheorie deutlich unterdiversifiziert sind. Die Folgen sind für die Investoren aus den kleinen offenen europäischen Volkswirtschaften wesentlich drastischer als für die Anleger, denen ein wesentlich besser diversifizierter nationaler Aktienmarkt zur Verfügung steht. Mit dem Entfallen des Währungsrisikos eröffnet die Europäische Währungsunion (EWU) eine neue Dimension der internationalen Kapitalanlage. Dies ermöglicht europäischen Investoren die Dotierung eines bisherigen Auslandsmarktes ohne zugleich eine Fremdwährungsallokation zu implizieren. Durch die Realisierung der Währungsunion entsteht der zweitgrößte Aktienmarkt der Welt. Damit gewinnt die europäische Anlage erheblich an Bedeutung. Im Jahr 1997 flossen in Deutschland bereits im Vorfeld der EWU 7,7 Milliarden DM in Aktienfonds mit europäischem Anlageschwerpunkt.
Die mit der EWU einhergehenden Auswirkungen auf die Aktienmarktstruktur erfordern aber ein neues Konzept des Managements von Aktienportfolios. Insbesondere die Art und Weise der Portfoliobildung muß überdacht werden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Implikationen der veränderten Rahmenbedingungen für das Management von Aktienportfolios abzuleiten und Handlungsalternativen darzustellen. Vorrangig wird dabei über die veränderte Aktienmarktstruktur argumentiert. Zunächst wird der Einfluß der EWU auf die Aktienmarktintegration untersucht. Anschließend werden die Folgen für die Risikostrukturen und die Bewertung der europäischen Aktien abgeleitet. Aufbauend auf diesen zum Teil empirischen Untersuchungen werden die Möglichkeiten diskutiert, wie auf diese Veränderungen zu reagieren ist. Dabei steht die Ausarbeitung eines neuen Modells zur Kapitalallokation im Vordergrund. Es werden aber auch die Konsequenzen für die Produktpolitik, die länderübergreifende Verwendung von Unternehmenskennzahlen und die Corporate Governance abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIV
AbbildungsverzeichnisV
TabellenverzeichnisVII
1.Einleitung1
1.1Problemstellung1
1.2Gang der Untersuchung2
1.3Begriffsdefinitionen3
2.GRUNDLAGEN DES PORTFOLIOMANAGEMENTs3
2.1Traditionelles Portfoliomanagement3
2.1.1Elemente der modernen Portfoliotheorie4
2.1.2Effizientes Portfolio nach Markowitz4
2.1.3Capital Asset Pricing Model5
2.1.4Arbitrage Pricing Model6
2.2Ausgestaltungen des Portfoliomanagements7
2.2.1Strategien im Portfoliomanagement7
2.2.2Grundgedanken der Asset Allocation8
2.3Abgrenzung der Akteure im Portfoliomanagement9
2.4Einfluß der Aktienmarktspezifika auf das Portfoliomanagement10
3.Bezugsrahmen der europäischen Währungsunion 11
3.1Kontext der Europäischen Währungsunion11
3.2Ablauf der Europäischen Währungsunion12
3.3Umstellung des Aktienhandels14
4.AUSWIRKUNGEN der europäischen Währungsunion auf die Aktienmärkte der partizipierenden Länder15
4.1Merkmale und Struktur der europäischen Aktienmärkte bis dato15
4.2Implikationen für die Risikostruktur an den Aktienmärkten 16
4.2.1Entfallen des innergemeinschaftlichen Währungsrisikos16
4.2.2Europäisierung makr...