27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Möglichkeiten der Implementierung einesCRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel, zur Verbesserung der Kundenbindung,aufgezeigt. Das Ziel einer verstärkten Kundenorientierung durch den Einsatz einesCRM-Ansatzes gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung, jedoch sehen sich vieleUnternehmen mit großen Problemen bei der Umsetzung konfrontiert.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Dortmund früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die Möglichkeiten der Implementierung einesCRM-Ansatzes im Bekleidungseinzelhandel, zur Verbesserung der Kundenbindung,aufgezeigt. Das Ziel einer verstärkten Kundenorientierung durch den Einsatz einesCRM-Ansatzes gewinnt in der Praxis zunehmend an Bedeutung, jedoch sehen sich vieleUnternehmen mit großen Problemen bei der Umsetzung konfrontiert. Daher werdenzunächst die Grundlagen des CRM-Ansatzes definiert und anschließend die notwendigenSchritte der Implementierung im Praxisbezug an einem Beispielunternehmen aufgezeigt.Technische Aspekte wie Anforderungen oder Schnittstellen eines für die Implementierungnotwendigen IT-Systems werden in dieser Arbeit nicht behandelt.Die vorliegende Seminararbeit ist in sechs Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung werdenin Kapitel 2 zunächst die Grundlagen des CRM erläutert. Zu Beginn des Kapitelswird eine Abgrenzung des CRM zum Relationship Marketing vorgenommen, sowieAusgangspunkt, Motive und die Zielstellung des CRM erläutert. Im weiteren Verlaufdes Kapitels werden die strategischen Ausrichtungen und die Elemente des CRM diskutiert.Anschließend wird in Kapitel 3 ein Leitfaden für eine erfolgreiche CRMImplementierungformuliert. Kapitel 4 stellt den Übergang zur praktischen Umsetzungeines CRM-Ansatzes dar. Es werden zunächst der Bekleidungseinzelhandel und die Bedeutung des CRM in der Branche analysiert, ehe in Kapitel 5 eine praktische Umsetzungdes CRM-Instrumentes Kundenkarte am Beispielunternehmen erfolgt. In diesemZusammenhang werden sowohl die theoretisch erarbeiteten Voraussetzungen als auchmögliche Problemfelder konkret auf das Unternehmensbeispiel bezogen. Im sechstenKapitel schließt die Arbeit mit einer kritischen Würdigung und einem Ausblick zur Bedeutungdes CRM ab.
Autorenporträt
Sebastian Möller wurde 1986 in Aschaffenburg geboren. Die Basis für die umfangreichen Kenntnisse in der Bekleidungsbrache legte der Autor bereits in seiner Berufsausbildung zum Industriekaufmann. Sein anschließendes berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft an der FOM Essen schloss der Autor im Jahre 2012 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor sowohl in der Industrie als auch auf der Handelsseite umfassende praktische Erfahrungen in der Bekleidungsbranche.