43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Mistkäfer Phyllognathus excavatus (Coleoptera: Scarabaeidae) ist eine weit verbreitete und häufige Art in seinem Verbreitungsgebiet (Nordafrika, Südeuropa und Asien). Die Larven verbringen den größten Teil ihres Lebens in kompostreichen Böden und ernähren sich von organischem Material. Ziel dieses Berichts war es, die Typen der larvalen Immuneffektorzellen (Hämozyten) zu identifizieren und zu beschreiben und ihre immunologischen Reaktionen zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde Hämolymphe gesammelt, um die verschiedenen zirkulierenden Zellen mit Hilfe von Licht- und…mehr

Produktbeschreibung
Der Mistkäfer Phyllognathus excavatus (Coleoptera: Scarabaeidae) ist eine weit verbreitete und häufige Art in seinem Verbreitungsgebiet (Nordafrika, Südeuropa und Asien). Die Larven verbringen den größten Teil ihres Lebens in kompostreichen Böden und ernähren sich von organischem Material. Ziel dieses Berichts war es, die Typen der larvalen Immuneffektorzellen (Hämozyten) zu identifizieren und zu beschreiben und ihre immunologischen Reaktionen zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurde Hämolymphe gesammelt, um die verschiedenen zirkulierenden Zellen mit Hilfe von Licht- und Rasterelektronenmikroskopie zu untersuchen. Die Hämolymphzellen der Larven wurden identifiziert und die Immunantwort der Hämozyten, die mit menschlichen Blutzellen unterreagieren, wurde untersucht. Die Hämogrammparameter wurden in der Larvenhämolymphe, in einer Mischung aus Larvenhämolymphe und menschlichem Blut sowie im Blut eines gesunden erwachsenen Mannes (als Referenz) analysiert. Die Experimente zeigten, dassGranulozyten, Plasmozyten und Koagulozyten in erster Linie an der Lyse menschlicher roter Blutkörperchen beteiligt waren. Die Ergebnisse zeigten, dass die Larven auch eine große Anzahl von plättchen- und lymphozytenähnlichen Zellen enthalten. Außerdem wurde die Mehrzahl der menschlichen roten Blutkörperchen durch die Immunabwehr der Larven getötet.
Autorenporträt
Ramzi AmariUniversity of Gafsa, Faculty of Sciences of Gafsa. Macromolecular and Genetic Biochemistry Research Unit.