Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 8,00 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Johannes Bobrowski der Dichter und Chronist "Sarmatien", der Landschaft zwischen Ostpreußen und Litauen, wird hier in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. Es sind die wichtigsten Gedichte aus den drei Lyrik-Bänden Sarmatische Zeit, Schattenland Ströme und Wetterzeichen; die beiden ersten erschienen zu Lebzeiten des Autors, den letzten stellte er noch zusammen. Und es sind neun charakteristische Erzählungen aus den beiden Prosa-Bänden Mäusefest und Der Mahner. Mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach und den Lebensdaten. Im LeseOhr finden Sie eine Originalaufnahme des Autors aus den sechziger Jahren als CD. …mehr

Produktbeschreibung
Johannes Bobrowski der Dichter und Chronist "Sarmatien", der Landschaft zwischen Ostpreußen und Litauen, wird hier in einer repräsentativen Auswahl vorgestellt. Es sind die wichtigsten Gedichte aus den drei Lyrik-Bänden Sarmatische Zeit, Schattenland Ströme und Wetterzeichen; die beiden ersten erschienen zu Lebzeiten des Autors, den letzten stellte er noch zusammen. Und es sind neun charakteristische Erzählungen aus den beiden Prosa-Bänden Mäusefest und Der Mahner. Mit einem Nachwort von Klaus Wagenbach und den Lebensdaten. Im LeseOhr finden Sie eine Originalaufnahme des Autors aus den sechziger Jahren als CD.
Autorenporträt
Johannes Bobrowski wurde 1917 als Sohn eines Eisenbahnbeamten in Tilsit geboren. Nach dem Abitur in Königsberg studierte er Kunstgeschichte in Berlin, wurde jedoch 1939 einberufen. Im Rußlandfeldzug entstanden seine ersten Gedichte. Erst 1949 kehrte er aus der sowjetischen Kriegsgefangenschaft nach Ostberlin zurück, wo er als Lektor arbeitete, zunächst im Altberliner Verlag Lucie Groszer, ab 1959 im Union Verlag. Seine ersten Gedichte erschienen einzeln ab 1955. 1961 - ein Jahr nach seinem ersten Auftritt in Westdeutschland auf Einladung der Gruppe 47 - folgte der erste Band Sarmatische Zeit. Für das Gedicht "Im Strom" wurde er 1962 mit dem Alma-Johanna-König-Preis ausgezeichnet; im selben Jahr wurde ihm zudem der Preis der Gruppe 47 verliehen. Seit Mitte der sechziger Jahre veröffentlichte er auch Prosa. Bobrowski starb 1965 in Berlin.

Rezensionen
"Bobrowskis Dichtung ist nicht mehr und nicht weniger als ein national und historisch definierbarer Beitrag zur Weltliteratur." (Frankfurter Allgemeine Zeitung)