Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 1,49 €
  • Gebundenes Buch

Mit der ihr eigenen Schnoddrigkeit widmet sich Luise Lemke den vielen Bauten und Denkmalen in Berlin. Doch statt der offiziellen Begriffe, die sich oftmals in weihevollen Nichtigkeiten erschöpfen, nennt sie Luise Lemke beim Namen "so wie et richtich heeßt!" Achtzig Bauten und Denkmale, an denen wir tagtäglich mehr oder weniger aufmerksam vorbeifahren und die im Laufe der letzten 200 Jahre ihren Spitznamen "verpasst" bekommen haben, werden vorgestellt: Von "Telespargel" über "Millionenbrücke" bis zum "Haus der 1.800 Schlafzimmer". Da zwischen Ironie und Karikatur enge Verbindungslinien…mehr

Produktbeschreibung
Mit der ihr eigenen Schnoddrigkeit widmet sich Luise Lemke den vielen Bauten und Denkmalen in Berlin. Doch statt der offiziellen Begriffe, die sich oftmals in weihevollen Nichtigkeiten erschöpfen, nennt sie Luise Lemke beim Namen "so wie et richtich heeßt!" Achtzig Bauten und Denkmale, an denen wir tagtäglich mehr oder weniger aufmerksam vorbeifahren und die im Laufe der letzten 200 Jahre ihren Spitznamen "verpasst" bekommen haben, werden vorgestellt: Von "Telespargel" über "Millionenbrücke" bis zum "Haus der 1.800 Schlafzimmer". Da zwischen Ironie und Karikatur enge Verbindungslinien bestehen, hat Jens Jeddeloh den Berliner Mutterwitz mit spitzer Feder in Cartoons umgesetzt.