Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Autoren der Beiträge diskutieren die möglichen Verhältnisse der beiden Kulturen: 1. ihren unüberbrückbaren Gegensatz, 2. ihre Einheit und Verbindung, 3. die Kompensation der einen durch die andere und 4. die Grundlegung der Naturwissenschaft und Technik durch die Kreativität von Philosophie, Literatur und Kunst.
Karen Gloy: Vorwort - Karen Gloy: ,Kultur' versus naturwissenschaftlich-technologische Welt. Ein Tableau - Ludger Heidbrink: Kultur als Kompensation von Modernisierungsschäden? Zur Auseinandersetzung mit einer strittigen Deutungskategorie - Dirk Graudenz: Gedanken zu einer
…mehr

Produktbeschreibung
Die Autoren der Beiträge diskutieren die möglichen Verhältnisse der beiden Kulturen: 1. ihren unüberbrückbaren Gegensatz, 2. ihre Einheit und Verbindung, 3. die Kompensation der einen durch die andere und 4. die Grundlegung der Naturwissenschaft und Technik durch die Kreativität von Philosophie, Literatur und Kunst.

Karen Gloy: Vorwort - Karen Gloy: ,Kultur' versus naturwissenschaftlich-technologische Welt. Ein Tableau - Ludger Heidbrink: Kultur als Kompensation von Modernisierungsschäden? Zur Auseinandersetzung mit einer strittigen Deutungskategorie - Dirk Graudenz: Gedanken zu einer Ästhetik der Naturwissenschaften - Jürgen Mittelstrass: Die Einheit der Bildung. Über die Rolle der Geisteswissenschaft in der modernen Welt - Rudolf zur Lippe: Wiedervereinigung der Gemütsvermögen für eine Kultur des Lebens insgesamt - Damir Barbaric: Schönheit und Maß - Wolfgang Welsch: Angesichts des Verschwindens von Geist, Kultur und Kunst in der Fun-Gesellschaft - Curricula der Autoren - Personenregister - Sachregister
Autorenporträt
Karen Gloy, geb. 1941, ist ordentliche Professorin für Philosophie und Geistesgeschichte an der Universität Luzern und Lehrbeauftragte an der Universität Wien. Sie hat Gastprofessuren und -dozenturen in aller Welt, u.a. in China, Taiwan, Kolumbien, Griechenland.