Heute, mehr als vierzig Jahre später, steht Japan im Zenit seines wirtschaftlichen Erfolgs, sieht sich die einstige Siegermacht USA, ebenso wie Europa, erneut der "japanischen Herausforderung" ausgesetzt. Auch wenn japanische Markenzeichen weltweit zum Begriff geworden, japanische Produkte in nahezu jedem Haushalt zu finden sind und Japan zum wichtigsten Finanzier der Weltwirtschaft geworden ist, blieb es für den gaijin (Fremden) doch weiterhin ebenso verschlossen wie rätselhaft. Wie war dieser welthistorisch so bemerkenswerte Aufstieg im Schatten des Siegers möglich? Was sind seine…mehr
Heute, mehr als vierzig Jahre später, steht Japan im Zenit seines wirtschaftlichen Erfolgs, sieht sich die einstige Siegermacht USA, ebenso wie Europa, erneut der "japanischen Herausforderung" ausgesetzt. Auch wenn japanische Markenzeichen weltweit zum Begriff geworden, japanische Produkte in nahezu jedem Haushalt zu finden sind und Japan zum wichtigsten Finanzier der Weltwirtschaft geworden ist, blieb es für den gaijin (Fremden) doch weiterhin ebenso verschlossen wie rätselhaft. Wie war dieser welthistorisch so bemerkenswerte Aufstieg im Schatten des Siegers möglich? Was sind seine kulturellen, politischen und sozialen Grundlagen? Was seine weltpolitischen Konsequenzen? Was ist in Japan anders als in westlichen Industriegesellschaften? Ist Japan überhaupt eine westliche Industriegesellschaft? Diese und andere Fragen sucht das vierbändige Sammelwerk zu beantworten.
Prof. Dr. Ulrich Menzel, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre, ist Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Theorie der Internationalen Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie, Entwicklungstheorie und Nord-Süd-Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Fragen von Globalisierung und Global Governance. Seine regionalen Schwerpunkte sind Westeuropa, Nordamerika und Ostasien. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in Japan, China, Indonesien, Brasilien, Türkei, Australien u.a.
Inhaltsangabe
Menzel, Ulrich: Einleitung. Pye, Lucian W.: Das japanisch Rätsel: Die Verbindung von Wettbewerb und Konsens. (Aus dem Amerikanischen von Franz Krücker). Heise, Jens: Nihonron - Materialien zur Kulturhermeneutik. Doi, Takeo: Amae: Ein Schlüsselbegriff zum Verständnis der japanischen Persönlichkeitsstruktur. (Aus dem Englischen von Jens Heise). Ishida, Takeshi: Konflikte und ihre Beilegung. Omote-ura- und uchi-soto-Beziehungen. (Aus dem Englischen von Ursula Menzel-Fischer). Ishida, Takeshi: Die Integration von Konformität und Konkurrenz. (Aus dem Englischen von Ursula Menzel-Fischer). Nakane, Chie: Die japanische Sozialstruktur. Theorie der unilateralen Gesellschaft. (Aus dem Japanischen von Johanna Koschel). Wagatsuma, Hiroshi: _. Vos, George A_De: Die Tradition der Ausgestoßenen im modernen Japan. Ein Problem der gesellschaftlichen Identität des einzelnen. (Aus dem Amerikanischen von Cornelia Neufeld). Müller, Rudolf Wolfgang: Tradition und Moderne. Zum Verhältnis von Vorurteil und sozialwissenschaftlichem Begriff.
Menzel, Ulrich: Einleitung. Pye, Lucian W.: Das japanisch Rätsel: Die Verbindung von Wettbewerb und Konsens. (Aus dem Amerikanischen von Franz Krücker). Heise, Jens: Nihonron - Materialien zur Kulturhermeneutik. Doi, Takeo: Amae: Ein Schlüsselbegriff zum Verständnis der japanischen Persönlichkeitsstruktur. (Aus dem Englischen von Jens Heise). Ishida, Takeshi: Konflikte und ihre Beilegung. Omote-ura- und uchi-soto-Beziehungen. (Aus dem Englischen von Ursula Menzel-Fischer). Ishida, Takeshi: Die Integration von Konformität und Konkurrenz. (Aus dem Englischen von Ursula Menzel-Fischer). Nakane, Chie: Die japanische Sozialstruktur. Theorie der unilateralen Gesellschaft. (Aus dem Japanischen von Johanna Koschel). Wagatsuma, Hiroshi: _. Vos, George A_De: Die Tradition der Ausgestoßenen im modernen Japan. Ein Problem der gesellschaftlichen Identität des einzelnen. (Aus dem Amerikanischen von Cornelia Neufeld). Müller, Rudolf Wolfgang: Tradition und Moderne. Zum Verhältnis von Vorurteil und sozialwissenschaftlichem Begriff.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Shop der buecher.de GmbH & Co. KG i.I. Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg Amtsgericht Augsburg HRA 13309