Heute, mehr als vierzig Jahre später, steht Japan im Zenit seines wirtschaftlichen Erfolgs, sieht sich die einstige Siegermacht USA, ebenso wie Europa, erneut der "japanischen Herausforderung" ausgesetzt. Auch wenn japanische Markenzeichen weltweit zum Begriff geworden, japanische Produkte in nahezu jedem Haushalt zu finden sind und Japan zum wichtigsten Finanzier der Weltwirtschaft geworden ist, blieb es für den gaijin (Fremden) doch weiterhin ebenso verschlossen wie rätselhaft. Wie war dieser welthistorisch so bemerkenswerte Aufstieg im Schatten des Siegers möglich? Was sind seine…mehr
Heute, mehr als vierzig Jahre später, steht Japan im Zenit seines wirtschaftlichen Erfolgs, sieht sich die einstige Siegermacht USA, ebenso wie Europa, erneut der "japanischen Herausforderung" ausgesetzt. Auch wenn japanische Markenzeichen weltweit zum Begriff geworden, japanische Produkte in nahezu jedem Haushalt zu finden sind und Japan zum wichtigsten Finanzier der Weltwirtschaft geworden ist, blieb es für den gaijin (Fremden) doch weiterhin ebenso verschlossen wie rätselhaft. Wie war dieser welthistorisch so bemerkenswerte Aufstieg im Schatten des Siegers möglich? Was sind seine kulturellen, politischen und sozialen Grundlagen? Was seine weltpolitischen Konsequenzen? Was ist in Japan anders als in westlichen Industriegesellschaften? Ist Japan überhaupt eine westliche Industriegesellschaft? Diese und andere Fragen sucht das vierbändige Sammelwerk zu beantworten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Ulrich Menzel, Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre, ist Geschäftsführender Leiter des Instituts für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Seine Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Theorie der Internationalen Beziehungen, Internationale Politische Ökonomie, Entwicklungstheorie und Nord-Süd-Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie Fragen von Globalisierung und Global Governance. Seine regionalen Schwerpunkte sind Westeuropa, Nordamerika und Ostasien. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in Japan, China, Indonesien, Brasilien, Türkei, Australien u.a.
Inhaltsangabe
Menzel, Ulrich: Einleitung. Pye, Lucian W.: Das japanisch Rätsel: Die Verbindung von Wettbewerb und Konsens. (Aus dem Amerikanischen von Franz Krücker). Heise, Jens: Nihonron - Materialien zur Kulturhermeneutik. Doi, Takeo: Amae: Ein Schlüsselbegriff zum Verständnis der japanischen Persönlichkeitsstruktur. (Aus dem Englischen von Jens Heise). Ishida, Takeshi: Konflikte und ihre Beilegung. Omote-ura- und uchi-soto-Beziehungen. (Aus dem Englischen von Ursula Menzel-Fischer). Ishida, Takeshi: Die Integration von Konformität und Konkurrenz. (Aus dem Englischen von Ursula Menzel-Fischer). Nakane, Chie: Die japanische Sozialstruktur. Theorie der unilateralen Gesellschaft. (Aus dem Japanischen von Johanna Koschel). Wagatsuma, Hiroshi: _. Vos, George A_De: Die Tradition der Ausgestoßenen im modernen Japan. Ein Problem der gesellschaftlichen Identität des einzelnen. (Aus dem Amerikanischen von Cornelia Neufeld). Müller, Rudolf Wolfgang: Tradition und Moderne. Zum Verhältnis von Vorurteil und sozialwissenschaftlichem Begriff.
Menzel, Ulrich: Einleitung. Pye, Lucian W.: Das japanisch Rätsel: Die Verbindung von Wettbewerb und Konsens. (Aus dem Amerikanischen von Franz Krücker). Heise, Jens: Nihonron - Materialien zur Kulturhermeneutik. Doi, Takeo: Amae: Ein Schlüsselbegriff zum Verständnis der japanischen Persönlichkeitsstruktur. (Aus dem Englischen von Jens Heise). Ishida, Takeshi: Konflikte und ihre Beilegung. Omote-ura- und uchi-soto-Beziehungen. (Aus dem Englischen von Ursula Menzel-Fischer). Ishida, Takeshi: Die Integration von Konformität und Konkurrenz. (Aus dem Englischen von Ursula Menzel-Fischer). Nakane, Chie: Die japanische Sozialstruktur. Theorie der unilateralen Gesellschaft. (Aus dem Japanischen von Johanna Koschel). Wagatsuma, Hiroshi: _. Vos, George A_De: Die Tradition der Ausgestoßenen im modernen Japan. Ein Problem der gesellschaftlichen Identität des einzelnen. (Aus dem Amerikanischen von Cornelia Neufeld). Müller, Rudolf Wolfgang: Tradition und Moderne. Zum Verhältnis von Vorurteil und sozialwissenschaftlichem Begriff.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.