Isabel Allende
Gebundenes Buch
Im Reich des Goldenen Drachen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine neue Herausforderung für Nadia und Alex: Im Reich des Goldenen Drachen hoch in den Bergen des Himalaja wurde das Wertvollste geraubt, was das friedliebende kleine Land besitzt: die goldene Drachenstatue, seit Urzeiten das Orakel der Könige. Niemand kann sich erklären, warum die "dunklen Männer" über die Berge gekommen sind, um den Goldenen Drachen zu rauben. Wie haben sie ihn überhaupt gefunden? Gibt es einen Verräter im Königspalast? Nadia und Alex sind entschlossen, dies herauszufinden ...
Wie sind die "dunklen" Männer in den Palast gelangt, um den Goldenen Drachen zu rauben?
Nur die engsten Vertrauten des Königs kannten sein Versteck - gibt es im Palast einen Verräter?
Nichts ahnend geraten Nadia und Alex in ein aufregendes Abenteuer mitten im Himalaja, wo die "Skorpionsekte" ihr Unwesen treibt: Die Jagd nach ihr führt in eisige Höhen, auf die Spuren der Yetis und in eine sagenumwobene Klosterfestung ...
Isabel Allende lässt in diesem Buch keine Leserwünsche offen.
Nur die engsten Vertrauten des Königs kannten sein Versteck - gibt es im Palast einen Verräter?
Nichts ahnend geraten Nadia und Alex in ein aufregendes Abenteuer mitten im Himalaja, wo die "Skorpionsekte" ihr Unwesen treibt: Die Jagd nach ihr führt in eisige Höhen, auf die Spuren der Yetis und in eine sagenumwobene Klosterfestung ...
Isabel Allende lässt in diesem Buch keine Leserwünsche offen.
Isabel Allende, geboren 1942 in Lima/Peru, ging nach Pinochets Militärputsch am 11. September 1973 ins Exil. 1982 erschien ihr erster Roman "Das Geisterhaus", der zu einem Welterfolg und 1993 vom dänischen Regisseur Bille August verfilmt wurde. Allende arbeitete unter anderem als Fernseh-Moderatorin und war Herausgeberin verschiedener Zeitschriften. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Kalifornien.
Im Jahr 2011 wurde ihr der Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis, einer der wichtigsten Literaturpreise Dänemarks, verliehen.
Svenja Becker lebt als Übersetzerin in Saarbrücken.
Im Jahr 2011 wurde ihr der Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis, einer der wichtigsten Literaturpreise Dänemarks, verliehen.
Svenja Becker lebt als Übersetzerin in Saarbrücken.

© Lori Barra/Suhrkamp Verlag
Produktdetails
- Die Abenteuer von Aguila und Jaguar Bd.2
- Verlag: HANSER
- Originaltitel: El reino del dragon de oro
- 9. Aufl.
- Seitenzahl: 360
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Deutsch
- Abmessung: 220mm
- Gewicht: 590g
- ISBN-13: 9783446203372
- ISBN-10: 3446203370
- Artikelnr.: 11796565
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Kleisterhaus
Wenn ihr nicht werdet wie die Yetis: Nichts Neues von Isabel Allende
Daß ein Buch "Im Reich des Goldenen Drachen" titelt, heißt nicht, daß Georges Remi alias Hergé von den Toten auferstanden ist und seinen unsterblichen kleinen Hund samt Besitzer noch einmal auf große Fahrt geschickt hat. Doch Tim und Struppi müssen daheim bleiben, wenn Isabel Allende das - bereits vor einem Jahr angedrohte - Revival ihrer großmütterlichen Gefühle zelebriert: "Im Reich des Goldenen Drachen" ist das sequel von "Die Stadt der wilden Götter", jenem Adoleszenz-Melodram mit den metaphysisch aufgeladenen Action-Einlagen, das die in Chile aufgewachsene Wahl-Kalifornierin auf Drängen ihrer drei Enkel geschrieben haben
Wenn ihr nicht werdet wie die Yetis: Nichts Neues von Isabel Allende
Daß ein Buch "Im Reich des Goldenen Drachen" titelt, heißt nicht, daß Georges Remi alias Hergé von den Toten auferstanden ist und seinen unsterblichen kleinen Hund samt Besitzer noch einmal auf große Fahrt geschickt hat. Doch Tim und Struppi müssen daheim bleiben, wenn Isabel Allende das - bereits vor einem Jahr angedrohte - Revival ihrer großmütterlichen Gefühle zelebriert: "Im Reich des Goldenen Drachen" ist das sequel von "Die Stadt der wilden Götter", jenem Adoleszenz-Melodram mit den metaphysisch aufgeladenen Action-Einlagen, das die in Chile aufgewachsene Wahl-Kalifornierin auf Drängen ihrer drei Enkel geschrieben haben
Mehr anzeigen
will und das sie doch dem boomenden Marktsegment "Cross-Writing" angepaßt hat.
Die Irrungen, Wirrungen und wundersamen Wege des pubertierenden Alex ("er spürte eine übernatürliche Kraft in sich und war im Bruchteil einer Sekunde der schwarze Jaguar des Amazonasdschungels"), seiner Oma ("nenn mich nicht Oma!") und seines dschungelgeborenen Schwarms Nadia (sie redete mit dem Vieh, den Vögeln, den Fischen) gibt es auch diesmal auf deutsch in doppelter Ausgabe. Einmal für Jugendliche bei Hanser, mit Himalaja-Kulissen, Adlerhaupt und Jaguarkopf auf dem Einband (300 Seiten, 16,90 Euro); schließlich ist das Buch Teil der vorerst auf drei Bände angelegten Reihe "Die Abenteuer von Aguila und Jaguar". Und einmal für Erwachsene bei Suhrkamp, mit goldigem Drachen auf dem Einband, einer Kreuzung zwischen China-Folklore und Michael-Ende-Verfilmung (dreißig Seiten mehr, sechs Euro teurer). Genau so liest es sich auch: als ein Sammelsurium ausgewachsener stilistischer und inhaltlicher Klischees, die weder in Kinderbüchern noch in der Kategorie "Abenteuerroman für Junge und Junggebliebene" etwas zu suchen haben.
Wieder nimmt die wilde Omi, Reisereporterin für den "International Geographic", Alex, Nadia und Nadias Äffchen - Abklatsch von Astrid Lindgrens Herrn Nilsson - mit auf eine Expedition. Diese führt in das "verbotene" Bergkönigreich am Fuße des Himalaja, das nur wenige Besucher empfängt und an seinen alten Traditionen festhält - ein schwacher Abklatsch von James Hiltons "Irgendwo in Tibet". So wird der jugendliche Thronfolger von einem tibetanischen Lama unterrichtet, lernt die vergessene Sprache der Yetis und viele andere schöne Dinge aus dem reichen Repertoire des kalifornischen Küchen-Buddhismus. Allendes putzige Buddhisten haben übrigens alleweil ein "möglicherweise" oder ein "vielleicht" auf ihren Lippen, um jedermanns Gesicht zu wahren und sich nicht ohne Not in vermeintlichen Realitäten festzufahren. Außerdem erfahren wir allerhand über die Ausbeutung der Natur durch den marktversessenen Westen - "falls die Yetis gefunden werden, enden sie als Zirkusattraktionen oder als Arbeitssklaven", weiß der Lama, der seinen Schützling zu den Affenmenschen begleitet.
Endlich bekämpft und besiegt Prince Charming gemeinsam mit Nadia und Alex eine blauhäutige Kriegersekte und einen weißhäutigen Bösewicht, der das Nationalheiligtum des Kleinstaates zu rauben versucht - im Auftrag eines gleichfalls weißhäutigen Milliardärs mit gierigem Herzen, häßlicher Visage und schlechten Manieren, versteht sich. Der Meisterdieb dagegen entpuppt sich als bezaubernde Diebin, die beinahe ein guter Mensch geworden wäre und Königin des Drachenreiches dazu - und leise weint Ian Fleming. Dafür bekommt der wackere Prinz eine braunhäutige Schönheit an seine Seite, und das gerettete Hausorakel prophezeit die Geburt eines Sohnes. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann bleiben sie doch Papierleichen.
Isabel Allendes zweiter Ausflug in die Welt der Leser "ab 12" nährt die Befürchtung, daß die 1942 geborene Bestseller-Autorin mit ihrem Debüt "Das Geisterhaus" (1984) auch gleich ihren literarischen Schwanengesang verfaßt hat. Alle etwas anspruchsvolleren Ansätze des ersten "Aguila und Jaguar"-Bandes - Themen wie die schwere Erkrankung der Mutter und der drohende Zerfall der Familie - wurden säuberlich und ausnahmslos getilgt. Übrigens: Hergés Comics aus dieser Ecke heißen schlicht "Tim in Tibet" - und "Und der Yeti".
ALEXANDRA KEDVES
Isabel Allende: "Im Reich des Goldenen Drachen". Die Abenteuer von Aguila und Jaguar. Aus dem Spanischen übersetzt von Svenja Becker. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003. 334 S., geb., 22,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Die Irrungen, Wirrungen und wundersamen Wege des pubertierenden Alex ("er spürte eine übernatürliche Kraft in sich und war im Bruchteil einer Sekunde der schwarze Jaguar des Amazonasdschungels"), seiner Oma ("nenn mich nicht Oma!") und seines dschungelgeborenen Schwarms Nadia (sie redete mit dem Vieh, den Vögeln, den Fischen) gibt es auch diesmal auf deutsch in doppelter Ausgabe. Einmal für Jugendliche bei Hanser, mit Himalaja-Kulissen, Adlerhaupt und Jaguarkopf auf dem Einband (300 Seiten, 16,90 Euro); schließlich ist das Buch Teil der vorerst auf drei Bände angelegten Reihe "Die Abenteuer von Aguila und Jaguar". Und einmal für Erwachsene bei Suhrkamp, mit goldigem Drachen auf dem Einband, einer Kreuzung zwischen China-Folklore und Michael-Ende-Verfilmung (dreißig Seiten mehr, sechs Euro teurer). Genau so liest es sich auch: als ein Sammelsurium ausgewachsener stilistischer und inhaltlicher Klischees, die weder in Kinderbüchern noch in der Kategorie "Abenteuerroman für Junge und Junggebliebene" etwas zu suchen haben.
Wieder nimmt die wilde Omi, Reisereporterin für den "International Geographic", Alex, Nadia und Nadias Äffchen - Abklatsch von Astrid Lindgrens Herrn Nilsson - mit auf eine Expedition. Diese führt in das "verbotene" Bergkönigreich am Fuße des Himalaja, das nur wenige Besucher empfängt und an seinen alten Traditionen festhält - ein schwacher Abklatsch von James Hiltons "Irgendwo in Tibet". So wird der jugendliche Thronfolger von einem tibetanischen Lama unterrichtet, lernt die vergessene Sprache der Yetis und viele andere schöne Dinge aus dem reichen Repertoire des kalifornischen Küchen-Buddhismus. Allendes putzige Buddhisten haben übrigens alleweil ein "möglicherweise" oder ein "vielleicht" auf ihren Lippen, um jedermanns Gesicht zu wahren und sich nicht ohne Not in vermeintlichen Realitäten festzufahren. Außerdem erfahren wir allerhand über die Ausbeutung der Natur durch den marktversessenen Westen - "falls die Yetis gefunden werden, enden sie als Zirkusattraktionen oder als Arbeitssklaven", weiß der Lama, der seinen Schützling zu den Affenmenschen begleitet.
Endlich bekämpft und besiegt Prince Charming gemeinsam mit Nadia und Alex eine blauhäutige Kriegersekte und einen weißhäutigen Bösewicht, der das Nationalheiligtum des Kleinstaates zu rauben versucht - im Auftrag eines gleichfalls weißhäutigen Milliardärs mit gierigem Herzen, häßlicher Visage und schlechten Manieren, versteht sich. Der Meisterdieb dagegen entpuppt sich als bezaubernde Diebin, die beinahe ein guter Mensch geworden wäre und Königin des Drachenreiches dazu - und leise weint Ian Fleming. Dafür bekommt der wackere Prinz eine braunhäutige Schönheit an seine Seite, und das gerettete Hausorakel prophezeit die Geburt eines Sohnes. Und wenn sie nicht gestorben sind, dann bleiben sie doch Papierleichen.
Isabel Allendes zweiter Ausflug in die Welt der Leser "ab 12" nährt die Befürchtung, daß die 1942 geborene Bestseller-Autorin mit ihrem Debüt "Das Geisterhaus" (1984) auch gleich ihren literarischen Schwanengesang verfaßt hat. Alle etwas anspruchsvolleren Ansätze des ersten "Aguila und Jaguar"-Bandes - Themen wie die schwere Erkrankung der Mutter und der drohende Zerfall der Familie - wurden säuberlich und ausnahmslos getilgt. Übrigens: Hergés Comics aus dieser Ecke heißen schlicht "Tim in Tibet" - und "Und der Yeti".
ALEXANDRA KEDVES
Isabel Allende: "Im Reich des Goldenen Drachen". Die Abenteuer von Aguila und Jaguar. Aus dem Spanischen übersetzt von Svenja Becker. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003. 334 S., geb., 22,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Bis zum Rande gefüllt mit Drachen, Prinzen und Yetis ist der zweite Jugendroman der Südamerikanerin Isabel Allende ("Die Stadt der wilden Götter"). Gemeinsam mit Großmutter Kate fliegen Alex und Nadia in den Himalaja. Im Reich des Goldenen Drachen wurde das wertvollste geraubt, was das friedliebende kleine Land besitzt: die goldenen Drachenstatue, die seit Urzeiten das Orakel der Könige ist. Günstiger ist übrigens die Ausgabe des Hanser Verlags, der das gleiche Buch für 16,90 Euro verkauft." (X-Mag)
"Für alle, die Isabel Allendes erstes Abenteuer "Die Stadt der wilden Götter" gelesen haben: Der Trip, der ihre hellsichtigen Helden Nadia und Alex diesmal in den Himalaya führt, ist noch besser."
Angela Wittmann, Brigitte, 21/03
Angela Wittmann, Brigitte, 21/03
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Kein gutes Haar lässt Rezensentin Alexandra Kedves an Isabel Allendes "Im Reich des Goldenen Drachen", nach "Die Stadt der wilden Götter" Allendes zweiter Ausflug in die Welt der Leser ab 12. Mit einer gehörigen Portion Häme schildert Kedves die reichlich klischeehafte Geschichte über den pubertierenden Alex, seine wilde Reporter-Oma und seinen dschungelgeborenen Schwarm Nadia, die in einem "verbotenen" Bergkönigreich am Fuße des Himalaja allerlei Abenteuer zu bestehen haben, um schließlich, wie es sich gehört, das Böse zu besiegen. Für Kedves ließt sich das Buch wie ein "Sammelsurium ausgewachsener stilistischer und inhaltlicher Klischees", die weder in Kinderbüchern noch in der Kategorie "Abenteuerroman für Junge und Junggebliebene" etwas zu suchen hätten. Bleibt ihr nur noch, ihrer Befürchtung Ausdruck zu verleihen, dass Isabel Allende bereits mit ihrem Debüt "Das Geisterhaus" von 1984 ihr gesamtes literarisches Pulver verschossen hat.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ich finde dieses Buch einfach nur toll!!!
Ich habe schon das erste Buch (Die Stadt der wilden Götter) gelesen, und wollte nur noch weiter lesen!!!
Natürlich hoffe ich, das Isabel Allende noch viele weitere Bände mit Nadia, Borobà, Alex und Kate schreiben wird!!!
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Yeti, eisigie Höhen, eine sagenumwobene Klosterfestung. Das alles findet sich im neuen Abenteuer von Alex und Nadia. Sie fahren zusammen mit Alex' Großmutter Kate Cold auf eine Forschungsreise in den Himalaya. Keiner der drie ahnte das sie sich sofort in ein Abenteuer stüürzten. …
Mehr
Yeti, eisigie Höhen, eine sagenumwobene Klosterfestung. Das alles findet sich im neuen Abenteuer von Alex und Nadia. Sie fahren zusammen mit Alex' Großmutter Kate Cold auf eine Forschungsreise in den Himalaya. Keiner der drie ahnte das sie sich sofort in ein Abenteuer stüürzten. "Dunkle Männer" waren über dne Berg gekommen um den Goldenen Drachen zu stehlen, der sehr gut versteckt war. Niemand wusste wie sie ihn gefunden hatten, denn nur der König und seine engsten Vertrauten kannten das Versteckt, Ob es wohl einen Verräter gibt? Doch bevor die drei besser darüber nachdenken konnten wird die junge Nadia bei einem Volksfest entführt von den "dunklen Männern". Ein Kampf gegen eine fast unsichtbare Macht der Drachenräuber beginnt. Alex macht sich auf die Suche nach Nadia. Diese verweilt mit anderen Mädchen und Frauen in einer Höhle abseits des Dorfes. Alex und seine Großmutter wandern durch eisige Höhlen und das Gebirge, immer tiefer hinein in das Land des Yeti. Außerdem besuchen sie mit den Mönchen des Dorfes die sagenumwobene Klosterfestung um Hinweise über Nadia's Verbleib zu finden. Nachdem sie gefunden wurde erzählt sie das erlebte. Nun macht sich Alex daran mit Nadia die Drahtzieher des Drachenraubes zu überführen. Sie wissen das es Leute aus ihrem Land sind. Diese jedoch sind nie aufgefallen. Ein Katz- und Mausspiel beginnt.<br />Auch im zweiten Teil geraten Jaguar und Aguila wieder von einem Abenteuer in das Nächste. Spannung pur.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dem kleinen Königreich im Himalaja, welches man auch das Reich des goldenen Drachen nennt, stehen schwere Prüfungen bevor. Noch bereitet sich der achtzehnjährige Prinz Dil Bahadur unter Leitung des weisen Lama Tensing auf seine künftigen Aufgaben als König vor, da dringt von …
Mehr
Dem kleinen Königreich im Himalaja, welches man auch das Reich des goldenen Drachen nennt, stehen schwere Prüfungen bevor. Noch bereitet sich der achtzehnjährige Prinz Dil Bahadur unter Leitung des weisen Lama Tensing auf seine künftigen Aufgaben als König vor, da dringt von außen eine zerstörerische Gewalt ein. Der legendäre goldene Drache des buddhistischen Reichs hat die mörderische Gier des "Sammlers" geweckt, eines New Yorker Multimilliardärs. Die uralte Statue ist von unschätzbarem Wert, da sie, wie es heißt, die Zukunft voraussagen kann.
Zur gleichen Zeit wie die Handlanger des "Sammlers" hat sich die Reiseschriftstellerin Kate Cold mit ihren jugendlichen Begleitern Alexander Cold und Nadia Santos zu einer Expedition in das Bergkönigreich aufgemacht. Im brodelnden Neu-Delhi lernen sie Judit Kinski kennen, eine Gartenarchitektin, die für den alternden König neue Gärten anlegen soll. Sie berichtet ihnen von ehrwürdigen und kuriosen Sitten des Landes, und bald sitzt die erwartungsvolle Schar aus dem Westen in dem Propellerflugzeug, das sie in den Himalaja tragen soll. Doch was als Reise in ein wundersam fremdartiges, von der Hektik der Welt unberührtes Land beginnt, überstürzt sich zu einem Abenteuer, bei dem es um Leben und Tod geht. Nadia und Alex müssen all ihre Kräfte aufbringen, um die eigene Haut zu retten und das kleine Land aus den Fängen der Verbrecherbande zu befreien.<br />"Im Reich des goldenen Drachen" ist ein gutes Jugendbuch, an dem auch Erwachsene ihre Freude haben werden, denn die Handlung ist kurzweilig, interessant erzählt, auch wenn man sehr schnell hinter die wahre Identität des Spezialisten kommt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
In einem kleinen Königreich ist eigentlich alles Ok. Doch dann beschliesßt ein Kunstsammler unter allen bedingungen, den goldene Drache des buddhistischen Reichs zu bekommen. Deshalb engagiert er den "Sammler" der "alles" schafft.
Zur selben zeit dürfen …
Mehr
In einem kleinen Königreich ist eigentlich alles Ok. Doch dann beschliesßt ein Kunstsammler unter allen bedingungen, den goldene Drache des buddhistischen Reichs zu bekommen. Deshalb engagiert er den "Sammler" der "alles" schafft.
Zur selben zeit dürfen Alex-auch Jaguar genannt- und Nadie (Aguila) mit Alex Oma Kate an einer Expedition teilnehmen. Sie werden freundlich begrüßt, doch bei einem Fest wird Nadia zusammen mit ein paar anderen Mädchen entführt. Deshalb macht Alex sich heimlich auf die Suche.<br />Ein Sehr Spannendes Buch, in dem gezeigt wird wie wichtiges es ist zusammenzu halten und Freunde zu haben. Es ist auch sehr schön geschrieben!!!
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich