PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Jürgen Kaube hat sich in seinem Essayband 'Im Reformhaus' die gebeutelten Institutionen unseres Bildungssystems Schule und Uni genauer angesehen.«Barbara Sichtermann in: »Büchermarkt«, Deutschlandfunk, 19. April 2016
Hamilton, AnneAnne Hamilton arbeitet als Lektorin und Herausgeberin für den zu Klampen Verlag. Dort gab sie »Lufthunde« (2008), »Zur Zukunft des Abendlandes« (2009), »Finderglück« (2010), »Islam und Toleranz« (2011), »Das Elend des Kulturalismus« (2011), »Faulheit« (2012), »Verehrte Denker« (2012), "Wie sich das Bürgertum in Form hält« (2012), »Goethes Autorität« (2013), »Gegen den Strom« (2013), »Die City« (2013), »Humor« (2014), »Beckett bei Karl Valentin« (2014), »Architektur« (2014), »Die Invasion der Barbaren« (2014), »Beschädigte Schönheit« (2014), »Im Reformhaus« (2015), »Sinnliche Vernunft« (2015), »Alle meine Kleider« (2015), »Am Zauberfluss« (2015), »Regisseurstheater« (2016), »Fälschungen, Verwandlungen« (2016), »Der Oligarch« (2016), »Die Niederlage der politischen Vernunft« (2017), »Scham« (2017), »Der Scheich« (2018), »Rüpel und Rebell« (2018), »Was vom Adel blieb« (2018), »Kulturpessimismus« (2018), »Der Osten« (2019) und »Unsere Wünsche« (2019) heraus.
Produktdetails
- zu Klampen Essays
- Verlag: zu Klampen Verlag
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: Januar 2015
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 115mm x 18mm
- Gewicht: 228g
- ISBN-13: 9783866744073
- ISBN-10: 3866744072
- Artikelnr.: 40864179
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Harry Nutt hat sich vom FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube durch die Bildungsmisere und ihre Reformagenda führen lassen. Nutt hat seine Freude an den Ausführungen des Autors, da dieser, wie er schreibt, genau beobachtet und süffisant-bitter zu formulieren weiß. Auch wenn Kaube dem Rezensenten kaum Raum für Hoffnung auf einen Abschluss der Reformbemühungen lässt und traurig erkennt, wie sehr Unterrichtsstoff und Inhalte hinter der Schulsituation und dem Ziel einer Berufskarriere ins Hintertreffen geraten, findet Nutt das Buch allemal lesens- und bedenkenswert.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Zu Jürgen Kaubes Erfahrung kommt ein sehr lesenswerter, unterhaltender Stil. Er findet deutliche Worte. (.) Die Krise des Bildungssystems wird wohl noch lang und kurvig werden. Ein kleiner Trost wäre es immerhin, wenn ihn weiterhin Essays wie diese säumten.' Teresa Pancritus in: Münchner Merkus, 17. März 2015
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für