17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab und gibt diverse politische Konzepte in "der" islamischen Welt, die alles andere als eine einheitliche Größe darstellt, wie das Kulturkampftheoretiker und Massenmedien immer wieder suggerieren. Die vier wichtigsten Konzepte werden anhand von Länder- und Institutionenbeispielen vorgestellt: die säkular-nationalistische Politik (Türkei), die Politik des islamischen Sozialismus, die zwischenstaatliche Politik islamischer Staaten im Zeichen der…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Es gab und gibt diverse politische Konzepte in "der" islamischen Welt, die alles andere als eine einheitliche Größe darstellt, wie das Kulturkampftheoretiker und Massenmedien immer wieder suggerieren. Die vier wichtigsten Konzepte werden anhand von Länder- und Institutionenbeispielen vorgestellt: die säkular-nationalistische Politik (Türkei), die Politik des islamischen Sozialismus, die zwischenstaatliche Politik islamischer Staaten im Zeichen der panislamischen Idee (z.B. die Organisation der Islamischen Konferenz) sowie die theokratische Politik "im Namen Gottes" (Saudi-Arabien, Iran). Freilich ist Politik in der islamischen Welt mehr als nur islamistische Politik, so wie Islam mehr ist als Islamis-mus. Denn es gibt auch Friedenspolitik im Islam und etliche Friedensnobelpreisträger, wie zuletzt das Beispiel von Shirin Ebadi (2003) und Mohammed Yunus (2006) zeigt.
Autorenporträt
Martin Bauschke, geb. 1962, Religionswissenschaftler und Theologe, verheiratet, eine Tochter, wohnhaft in Berlin. Seit 1999 Leiter des Berliner Büros der Stiftung Weltethos. Bildungs- und Fortbildungsreferent auf interreligiösen Podien und Begegnungen, Vorträge und Forschungen bes. zur Weltethos-Thematik, zum religiösen Fundamentalismus, zum christlich-islamischen Dialog sowie zum sog. Trialog von Juden, Christen und Muslimen.