Achtung vor der Arbeitsleistung und dem Mut, die in jedem hinreichend gelungenen Buch stecken (und in manchem missglückten auch). Es war einmal die Demut, die sich mit Klugheit verband. Es war einmal die Ausnahmeerscheinung des Radioredakteurs und Übersetzers Hanns Grössel.
1932 in Leipzig geboren, zog Grössel siebenjährig mit der Familie nach Kopenhagen, wohin der Vater, Pianist und Musiklehrer - seine Mutter war Geigerin -, versetzt worden war. Nun wuchs der Junge bis zum fünfzehnten Lebensjahr zweisprachig, Deutsch und Dänisch, auf. Die Liebe zum Französischen kam hinzu. In Göttingen studierte Grössel einige Semester Altphilologie, dann Romanistik und Philosophie. Sechs Jahre arbeitete er als Lektor, vor allem beim Rowohlt Verlag; dreißig Jahre war er beim WDR für Literatur zuständig. Er hat an die sechzig Bücher übersetzt, aus dem Dänischen, Französischen, Schwedischen. Seine langjährige Freundin Inger Christensen wie den Vertrauten, den Nobelpreisträger Tomas Tranströmer, lesen wir in seiner deutschen Stimme.
Norbert Wehr, sein Schüler und Kollege beim WDR, schon seit seinen frühen Studienjahren Herausgeber der mittlerweile legendären Zeitschrift "Schreibheft", hat, unterstützt von der Kunststiftung NRW, nun Grössels Feuilletons und Essays gesammelt und ediert. Ein erster Band mit den Texten zur französischen Literatur liegt vor; ein zweiter, zu seinem skandinavischen Kosmos, soll folgen.
Der Band ist chronologisch geordnet nach den Geburtsdaten der Autoren, beginnend im ersten Kapitel, "Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts", mit Flaubert. Das letzte Kapitel "Im Labyrinth der Welt", beschäftigt sich mit dem Nouveau Roman und seinen Folgen; es schließt mit dem jüngsten französischen Nobelpreisträger Patrick Modiano, dem sich Grössel bereits 1984 das erste Mal widmete. Es gibt ein Kapitel "Außenseiter - Fünf Innenansichten", eine Porträtreihe mit einem Schwerpunkt auf Michel Leiris; ein anderer Hauptteil des Buchs beschäftigt sich mit den Surrealisten, tragend hier das Dreigestirn Breton, Éluard, Soupault. Im Kapitel "Der Mensch, das ungeschützte Tier" lesen wir frühe Texte über den "tödlichen Ernst des Obszönen" bei Georgse Bataille.
Ein Herzstück des Buchs ist sicher das Kapitel "Paris unter der Besatzung", in dem Grössels lebenslange Auseinandersetzung mit der moralisch-literarischen Provokation Louis-Ferdinand Céline Raum findet. Dessen Lebenslinien - Céline floh 1945 nach Dänemark - haben sich mit denen von Grössels Vaters, der im besetzten Paris als Leutnant der Wehrmacht Dienst tat, gekreuzt. Die Fragen nach den Jahren der Besatzung, nach Kollaboration und Résistance müssen, so lässt der Herausgeber Norbert Wehr vermuten, auch Suchbewegungen nach dem Vater und der eigenen Identität gewesen sein.
Grössel sah nicht nur (im Sinne Lukács') die Verantwortung der Literatur. "Genauso groß", schrieb er, "ist die Verantwortung der Kritik, die einen Teil der Literatur darstellt." Das Schreiben über Dichtung vollzog sich als ein Akt des Antwortens auf Augenhöhe mit dem Autor. Als literarischer Übersetzer hatte er den handwerklichen Zugang zur Produktion. So führten seine Kritiken immer auch in die Poetologie, die er wiederum elegant an der Biographie spiegeln konnte.
Bei einer Trauerfeier zitierte Walter van Rossum, der bei ihm gelernt und dann für ihn gearbeitet hatte, einen Satz aus Sartres "Die Wörter", nach dem der Wunsch zu schreiben eine Weigerung zu leben verberge. Er fährt fort: "Hanns Grössel wusste gewiss, was damit gemeint war . . . Leben war nichts Selbstverständliches für ihn. Und er war sich selbst wohl nie ganz selbstverständlich. Er hat sich hinter den Wällen der Literatur eingerichtet und von da seine Ausritte ins Weltgelände organisiert. Er war gewissermaßen von Natur aus allein - ohne je die Aura der Einsamkeit zu verströmen."
Die Sammlung seiner Essays und Kritiken stellt eine kostbare persönliche Literaturgeschichte der französischen Moderne dar, geschrieben wie Erzählungen. Es ist eine Lust, sie zu lesen. Und immer bleibt interessant, was einen solchen Mann, der an eine Romanfigur erinnern darf, interessiert hat.
ANGELIKA OVERATH
Hanns Grössel: "Im
Labyrinth der Welt".
Essays und Kritiken zur
französischen Literatur.
Ausgewählt und mit einem Nachwort von Norbert Wehr. Lilienfeld Verlag, Düsseldorf 2017. 543 S., br., 30,- [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main