Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 22,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Band versammelt Vorträge einer Konferenz, die 2008 in Berlin stattfand, sowie einige zusätzliche Beiträge zum Werk des Forschers Ernst Kris (Wien 1900-1957 New York), das zwischen Kunstgeschichte, Psychoanalyse und Propagandaforschung angesiedelt ist. Nachdem Kris der Kontakt mit Sigmund Freud und der Psychoanalyse seit Anfang der 20er Jahre mehr und mehr der Kunstgeschichte entfremdete und sich auf die psychologischen Bedingungen des Kunstschaffens konzentrieren ließ, zwang ihn die Annektierung Österreichs durch Nazideutschland im Frühjahr 1938 zunächst ins englische Exil, dann in die…mehr

Produktbeschreibung
Der Band versammelt Vorträge einer Konferenz, die 2008 in Berlin stattfand, sowie einige zusätzliche Beiträge zum Werk des Forschers Ernst Kris (Wien 1900-1957 New York), das zwischen Kunstgeschichte, Psychoanalyse und Propagandaforschung angesiedelt ist. Nachdem Kris der Kontakt mit Sigmund Freud und der Psychoanalyse seit Anfang der 20er Jahre mehr und mehr der Kunstgeschichte entfremdete und sich auf die psychologischen Bedingungen des Kunstschaffens konzentrieren ließ, zwang ihn die Annektierung Österreichs durch Nazideutschland im Frühjahr 1938 zunächst ins englische Exil, dann in die USA. Hier stellte er seine Forschungen in den Dienst des Propaganda-Abwehrkampfes gegen Nazi-Deutschland. So gelang dem Wissenschaftler unter dem Druck der zivilisatorischen Krise des 20. Jahrhunderts ein origineller Transfer von Ideen und Konzepten, der immer noch Aktualität besitzt.
Autorenporträt
Steffen Krüger, Jg. 1974. Studium der Anglistik und Kommunikationswissenschaft in Berlin und London. Zwischen 2003 und 2008 freier Mitarbeiter und Dozent am Institut für Kommunikationsgeschichte und angewandte Kulturwissenschaften der Freien Universität Berlin. Dissertation zu Ernst Kris' Gesamtwerk aus kommunikationstheoretischer Perspektive (Veröffentlichung 2011 unter dem Titel »Das Unbehagen in der Karikatur«). Seit 2009 psychiatrischer Therapeut in Oslo, Norwegen. Zur Zeit Forschungen über Komik und persuasive Kommunikation sowie über Markenpsychologie aus psychoanalytischer Perspektive.