Mikael Engström
Broschiertes Buch
Ihr kriegt mich nicht!
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Ich heiße Mik, und ich bin verdammt klein für mein Alter, und meine Ohren sind das Einzige an mir, was wächst.«Mik ist ein Überlebenskünstler, und er muss es sein: Seine Mutter ist gestorben, sein Vater hat ein schweres Alkoholproblem, und sein Bruder macht die ersten Schritte zum Kleinkriminellen. Als das Jugendamt auf Mik aufmerksam wird, steht schnell fest: Er muss weg von zu Hause und in eine Pflegefamilie. Für den Übergang kommt Mik bei seiner Tante Lena in Nordschweden unter, und das kleine Kaff, in dem die Tante wohnt, mit all seinen wunderlichen Gestalten wächst ihm schnell ...
»Ich heiße Mik, und ich bin verdammt klein für mein Alter, und meine Ohren sind das Einzige an mir, was wächst.«
Mik ist ein Überlebenskünstler, und er muss es sein: Seine Mutter ist gestorben, sein Vater hat ein schweres Alkoholproblem, und sein Bruder macht die ersten Schritte zum Kleinkriminellen. Als das Jugendamt auf Mik aufmerksam wird, steht schnell fest: Er muss weg von zu Hause und in eine Pflegefamilie. Für den Übergang kommt Mik bei seiner Tante Lena in Nordschweden unter, und das kleine Kaff, in dem die Tante wohnt, mit all seinen wunderlichen Gestalten wächst ihm schnell ans Herz. Am liebsten würde er für immer bleiben! Aber das Gesetz sieht einfache Lösungen nicht vor. Mik hat keine andere Wahl, er muss kämpfen. Zum Glück ist er dabei nicht allein. Tante Lena und das ganze Dorf stehen hinter ihm.
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010
Ausgezeichnet mit dem Luchs von Radio Bremen und der 'ZEIT'
Mik ist ein Überlebenskünstler, und er muss es sein: Seine Mutter ist gestorben, sein Vater hat ein schweres Alkoholproblem, und sein Bruder macht die ersten Schritte zum Kleinkriminellen. Als das Jugendamt auf Mik aufmerksam wird, steht schnell fest: Er muss weg von zu Hause und in eine Pflegefamilie. Für den Übergang kommt Mik bei seiner Tante Lena in Nordschweden unter, und das kleine Kaff, in dem die Tante wohnt, mit all seinen wunderlichen Gestalten wächst ihm schnell ans Herz. Am liebsten würde er für immer bleiben! Aber das Gesetz sieht einfache Lösungen nicht vor. Mik hat keine andere Wahl, er muss kämpfen. Zum Glück ist er dabei nicht allein. Tante Lena und das ganze Dorf stehen hinter ihm.
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2010
Ausgezeichnet mit dem Luchs von Radio Bremen und der 'ZEIT'
Mikael Engström, geboren 1961, begann seine Schriftstellerlaufbahn mit Erzählungen für jüngere Kinder. Seine Jugendromane ¿Brandö und ¿Steppö wurden hochgelobt, sein Buch ¿Ihr kriegt mich nicht!¿ wurde 2010 für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert. ¿Kaspar, Opa und der Monsterhecht¿ wurde mit dem Luchs von ¿DIE ZEIT¿ und Radio Bremen ausgezeichnet.
Produktdetails
- Reihe Hanser
- Verlag: DTV
- Originaltitel: Isdraken
- 14. Aufl.
- Seitenzahl: 336
- Altersempfehlung: ab 12 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2011
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 121mm x 27mm
- Gewicht: 276g
- ISBN-13: 9783423624923
- ISBN-10: 3423624922
- Artikelnr.: 32595533
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
»Mikael Engström beschreibt die emotionale Berg- und Talfahrt des Kindes auf eine spannende Art und Weise. Der Roman lässt den Leser durch seine packende Handlung aufhorchen.« Jana Pecikiewicz, Heilbronner Stimme 03.11.2011
„Ihr kriegt mich nicht!“ – oder vielleicht doch???
Die Geschichte eines Jungen, der einfach nur „ein zu Hause“ haben will
Mikeal Engström: „Ihr kriegt mich nicht!“
Ein kleiner Junge mit frechem Blick streckt seinen Kopf aus einem stillen See. …
Mehr
„Ihr kriegt mich nicht!“ – oder vielleicht doch???
Die Geschichte eines Jungen, der einfach nur „ein zu Hause“ haben will
Mikeal Engström: „Ihr kriegt mich nicht!“
Ein kleiner Junge mit frechem Blick streckt seinen Kopf aus einem stillen See. Der Wald bildet sich leicht im Hintergrund ab. Ein wenig Schweden schon auf dem Cover des Buches. Mikeal Engström erzählt die Geschichte des kleinen Mik aus Stockholm.
Während der Vater dem Alkohol nicht abgeneigt ist, die Mutter gestorben ist und der Bruder eine kriminelle Laufbahn einschlägt, versucht Mik nach Außen eine Fassade von einem glücklichen Familienleben zu wahren. Dass das nicht lange gut gehen kann, ist keine Überraschung. Mik wird von der „Papageienfrau“ und dem „Goldzahn“ abgeholt und nach Solna zu der Schwester seines Vaters geschickt. Hier ist das Leben anders als in Stockholm. Die Schule umfasst lediglich 13 Schüler, seine Tante besitzt weder Fernseher noch Radio, in dem Dorf kennt jeder jeden und der Winter ist eisig. Dennoch fühlt sich Mik wohl. Findet Freunde und bekommt von seiner Tante endlich ein wenig Liebe und Wärme. Alles scheint gut sein, bis das Jugendamt eine Pflegefamilie für ihn gefunden hat und er seine neue Heimat wieder verlassen muss. Diese ist allerdings alles andere, als eine „funktionierende“ Familie. Mik reißt aus und versucht zurück zu seiner Tante und seinen Freunden zu gelangen....
Ein Jugendbuch über einen Fünftklässler der den Staat nicht versteht und sich vor dem „Paragraphen“ fürchtet, der die Alkoholprobleme seines Vaters aus der Sicht eines Kindes schildert und der kein Vertrauen entwickeln kann, da er Angst hat nicht verstanden zu werden.
Themen wie Freundschaft, Familie, Liebe, Zuneigung, aber auch Vertrauen, Angst, Furcht, Kriminalität und Alkoholismus bilden den Rahmen dieses Buchen und werden dezent bearbeitet. Keines der Themen wird übertrieben dargestellt, sonder eher am Rande angesprochen. Somit wird ein Aufdrängen verhindert und die Leser können sich eine eigene Meinung bilden.
Engström schildert aber nicht nur die Geschichte des Jungen, sondern beschreibt auch Schweden. Vor allem Solna, der Ort an dem sich MIk bei seiner Tante wohl fühlt, wird besonders eindrucksvoll geschildert. Vor allem für deutsche Leser ist es so beim Lesen möglich ganz nebenbei etwas über Schweden zu erfahren ohne es eventuell wahrzunehmen.
Verblüffend sind die auch die Ähnlichkeiten zwischen dem Protagonisten und dem Autor. Mik und Mikael. Eine Abkürzung des eigenen Namens? Auch ist Engström selbst in Solna geboren und aufgewachsen. Vielleicht existieren die Bewohner des Ortes aus dem Buch auch in Wirklichkeit und Engström könnte Teile seiner eigenen Kindheit hier verarbeitet haben.
Mit „Brando“ gab er sein in Schweden bereits preisgekröntes Romandebüt. In Deutschland wurde das Buch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert und erzielte den LUCHS des Monats im Februar 2003. Auch „Ihr kriegt mich nicht“ steht seinem Erstlingsroman im Nichts nach.
Die einzelnen Kapitel sind abwechslungsreich gestaltet und die Handlung wird von dem Erzähler so geschildert, wie Mik seine Welt wahrnimmt. Die Leser wissen somit nicht mehr, als Mik weiß, was ein Einfühlen ermöglicht. Auch fiebert man mit dem Protagonisten mit und überlegt sich, wie man ihm Helfen könnte. Abwechslungsreich ist dieser Roman vor allem durch ein Kapitel, indem ein Perspektivwechsel stattfindet und die Geschichte durch Tagebucheinträge von Mik dargestellt wird. Hier fühlt man noch intensiver mit. Auch die erfundenen Ausdrücke von Mik machen das Buch nicht nur emotional, sondern an der ein oder anderen Stelle auch mal ganz lustig.
Angefangen bei Mitleid, über Freunde, Humor und Aufregung empfindet man beim Lesen all diese Emotionen. Langweile kommt somit also nicht auf.
Einzig das Ende bleibt zu kritisieren. Ob hier ein sogenanntes Happy End stattfindet bleibt der Meinung des Lesers überlassen.
Weniger
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Der 12-jährige Mik ist ein kluges Kind, dass wenig Spaß an der Schule hat und an seinem Bruder hängt. Nach außen hin versucht er stets eine heile Familie darzustellen, doch in seinem Inneren sieht es ganz anders aus.
Seine Mutter ist verstorben, sein Vater Alkoholiker und auch …
Mehr
Der 12-jährige Mik ist ein kluges Kind, dass wenig Spaß an der Schule hat und an seinem Bruder hängt. Nach außen hin versucht er stets eine heile Familie darzustellen, doch in seinem Inneren sieht es ganz anders aus.
Seine Mutter ist verstorben, sein Vater Alkoholiker und auch sein Bruder entfernt sich immer mehr von seiner Familie.
Als eines Tages das Jugendamt vor der Tür steht und Mik zu seiner Tante Lena gebracht wird, glaubt er zunächst, dass nun alles vorbei sei. Doch ausgerechnet Lena, mit der er bislang wenig zu tun hatte, zeigt ihm, was es heißt, ein Zuhause zu haben. Sie kümmert sich liebevoll um den Jungen und wird schnell seine Bezugsperson. Auch in der neuen Schule kommt er gut zurecht und freundet sich schnell mit seinen Mitschülern an.
Doch dann kommt erneut das Jugendamt und bringt ihn zu einer Pflegefamilie, bei der er sich nicht wohlfühlt.
Für Mik steht fest: Er will zurück nach Lena - um jeden Preis...
"Ihr kriegt mich nicht!" erzählt die Geschichte des 12-jährigen Mik, die trauriger und spannender nicht sein kann. Man merkt schnell, wie verzweifelt der Junge sein muss. Er tritt sehr bescheiden und klug auf und wünscht sich nur ein Zuhause, indem er noch Kind sein kann, ohne bereits Verantwortung für seinen Vater zu übernehmen.
Hierbei wird auch genauestens dargestellt, wie schwer es für ein Kind ist, bei den Behörden durchzudringen.
Hier merkt man schnell, dass das Jugendamt nicht wirklich auf den Jungen eingeht und nur das Ziel verfolgt, den Jungen von seinem Vater fernzuhalten.
Obwohl er bei Lena glücklich ist, glaubt das Jugendamt nicht an Lenas Fähigkeiten.
Die Charaktere werden liebevoll beschrieben und überzeugen mit ihrem Charme und ihrem unerschütterlichen Glauben an Gerechtigkeit.
Hier gefällt mir besonders Lena, die alles tut, um ihren Neffen ein Zuhause zu bieten. Obwohl sie selbst keine einfache Kindheit hatte und selbst immer wieder mit Alkohol zu tun hatte, schafft sie den Absprung.
Durch ihre Erfahrungen ist sie auch die Einzige, die wirklich zu Mik durchdringen kann.
Obwohl das Ende vorhersehbar ist, ist es doch der perfekte Abschluss, der einen berührt und Hoffnung macht, dass es doch noch Gerechtigkeit auf dieser Welt gibt.
Bei "Ihr kriegt mich nicht!" handelt es sich um ein Hörspiel. Die Umstellung von Hörbuch auf Hörspiel fiel mir zunächst schwer, wurde aber dann immer besser.
Die Hintergrundgeräusche haben dieses Buch noch viel lebendiger und interessanter gemacht.
Die Sprecher harmonieren sehr gut miteinander, sodass es eine Freude ist, ihnen zuzuhören.
Mit seinen gerade mal 113 Minuten handelt es sich hierbei um die ungekürzte Hörbuchfassung.
"Ihr kriegt mich nicht!" ist weitaus mehr als ein einfaches Jugendbuch. Es unterhält, klärt aber auch auf. Wer sich auf diese recht kurze, aber sehr gute Geschichte einlässt, wird nicht enttäuscht werden.
Absolut empfehlenswert!
Weniger
Antworten 4 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Miks Vater ist Alkoholiker, sein 16 jähriger Bruder kriminell und er selbst geht in die fünfte Klasse einer Schule in Stockholm. Irgendwann steht das
Jugendamt vor der Tür und holt ihn ab. Er wird zu seiner Tante Lena gebracht (was nur eine vorühbergehende Lösung sein …
Mehr
Miks Vater ist Alkoholiker, sein 16 jähriger Bruder kriminell und er selbst geht in die fünfte Klasse einer Schule in Stockholm. Irgendwann steht das
Jugendamt vor der Tür und holt ihn ab. Er wird zu seiner Tante Lena gebracht (was nur eine vorühbergehende Lösung sein soll). Zuerst fühlt er sich dort ziemlich verloren, doch dann findet er Freunde und fängt an, seine Tante zu mögen. EinesTages steht das Jugendamt abermals vor der Tür und will Mik zu einer echten Pflegefamilie bringen, wo er auf Dauer ein Zuhause finde soll. Ob es ihm dort gefällt?Selber lesen!<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil der Autor (Mikael Engström) sehr genau erzählt.
Weniger
Antworten 0 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für