Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 34,50 €
  • Broschiertes Buch

IFRS-Rechnungslegung in europäischen Unternehmen. Das Buch schließt die Schnittstelle zwischen der gläubigerorientierten Bilanzanalyse nach HGB und der investororientierten Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP. Im Mittelpunkt steht somit der Investor und das betriebliche Ergebnis. Vor diesem Hintergrund werden ausgewählte Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weiteren europäischen Ländern detailliert analysiert.

Produktbeschreibung
IFRS-Rechnungslegung in europäischen Unternehmen. Das Buch schließt die Schnittstelle zwischen der gläubigerorientierten Bilanzanalyse nach HGB und der investororientierten Rechnungslegung nach IFRS und US-GAAP. Im Mittelpunkt steht somit der Investor und das betriebliche Ergebnis. Vor diesem Hintergrund werden ausgewählte Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie weiteren europäischen Ländern detailliert analysiert.
Autorenporträt
Professor Dr. Thomas Werner lehrt Internes und Externes Rechnungswesen an der Universität - Gesamthochschule Paderborn.
Rezensionen
"Wer umfassend und anwendungsorientiert auf dem aktuellen Wissensstand bleiben will, ist mit dem Lehrbuch gut bedient." BBE Steuerpraxis

"Wie es sich für ein Lehrbuch gehört, werden zentrale Begriffe zur Bilanzanalyse ausführlich erläutert und systematisch dargestellt. Da Kennzahlen die zentrale Grundlage der Bilanzanalyse sind, werden diese ebenfalls erläutert und (als Formel) definiert. Damit wird das Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk." business-wissen.de

"Das Lehrbuch beschreibt die Analyse der vermögens-, finanz- und ertragswirtschaftlichen Lage von Unternehmen sehr übersichtlich und verständlich. Die einzelnen Kennzahlen werden dabei auch bezüglich ihres Aussagegehaltes bewertet." wiwi-treff.de

"Nach Abwägung aller Gesichtspunkte empfiehlt sich das Buch dem, der Interesse an einer bewährten Darstellung der Bilanzanalyse im Rahmen des HGB hat." Die Unternehmung
"Das vorliegende Buch bildet eine Brücke zwischen den eher theoretisch diskutierten Kennzahlen und den konkreten Anforderungen, die sich aus der Analyse eines praktischen Jahresabschlusses ergeben. Es stellt eine wertvolle Ergänzung der bisher vorliegenden primär HGB-orientierten Lehrbuchliteratur dar." (Die Wirtschaftsprüfung)