17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1 Problemstellung und Ziel der ArbeitJoris-Karl Huysmans' bekanntestes Werk Gegen den Strich aus dem Jahr 1884 handelt von dem Einsiedler Herzog Jean Floressas des Esseintes, der einzige Erbe seiner Familie. Mit 17 Jahren ist er Vollwaise, ohne jemals Zuneigung durch seine Eltern erfahren zu haben. Auf der Jesuitenschule, die des Esseintes besucht, wird er alsbald sich selbst überlassen. Den Anschluss an seine…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung1.1 Problemstellung und Ziel der ArbeitJoris-Karl Huysmans' bekanntestes Werk Gegen den Strich aus dem Jahr 1884 handelt von dem Einsiedler Herzog Jean Floressas des Esseintes, der einzige Erbe seiner Familie. Mit 17 Jahren ist er Vollwaise, ohne jemals Zuneigung durch seine Eltern erfahren zu haben. Auf der Jesuitenschule, die des Esseintes besucht, wird er alsbald sich selbst überlassen. Den Anschluss an seine restliche Familie nicht gefunden, empfindet er die ihn umgebenden Menschen verachtenswert und zieht sich zurück auf ein Anwesen in Fontenay-aux-Roses, außerhalb Paris. Dieses ist nach seinen Vorstellungen und Wünschen entsprechend seinem dekadenten Denken eingerichtet und ausgestattet. Seine Vorlieben sind Sammlungen von erlesenen Büchern, ihn faszinierenden Gemälden und außergewöhnlichen Pflanzen. Des weiteren befasst er sich hinreichend mit Edelsteinen und exotischen Düften. Sein Reichtum an materiellen Gütern schützt ihn jedoch nicht vor der Einsamkeit, die seine Neurosen fördert und seiner Gesundheit schadet. Ein pariser Arzt empfiehlt ihm daraufhin die Rückeingliederung in die Gesellschaft, was des Esseintes fast schon zu ekeln scheint... 1.2 Die Entstehung von Gegen den Strich 022. Des Esseintes' Sexualität 032.1 Die Stunde Null 032.2 Das Schlafzimer 032.3 Die Indifferenz zwischen Körper und Geist 042.4 Miss Urania 053. Die Bilder der Salome 063.1 Das Bildnis der Salome 063.2 Die Erscheinung 073.3 Salome, eine Femme fatale? 084. Exkurs: Die Frau als Femme fatale und Femme fragile 094.1 Die Frau im 19. Jahrhundert 094.2 Die Femme fatale 104.3 Die Femme fragile 105. Die Syphilis 115.1 Die Syphilis in Form von Blumen 115.2 Der Alptraum 136. Schlussbemerkung 167. Literaturverzeichnis 17Anhang 18