39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Identität bildet das Zentrum komplexer Wechselwirkungsprozesse menschlichen Handelns und Denkens mit der individuellen Umwelt. Eine Identifikation mit dem, was ist, fördert Stabilität, ein Streben nach dem, was sein könnte, Dynamik. Dieses Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik treibt persönliche Entwicklung und sozialen Fortschritt voran. Diese Arbeit beleuchtet, welchen ideengeschichtlichen Prozess Identität durchlaufen hat und wie der Prozess der Identitätskonstruktion in der postmodernen Zeit einzuordnen ist. Dabei steht das Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik im Mittelpunkt. Diese…mehr

Produktbeschreibung
Identität bildet das Zentrum komplexer Wechselwirkungsprozesse menschlichen Handelns und Denkens mit der individuellen Umwelt. Eine Identifikation mit dem, was ist, fördert Stabilität, ein Streben nach dem, was sein könnte, Dynamik. Dieses Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik treibt persönliche Entwicklung und sozialen Fortschritt voran. Diese Arbeit beleuchtet, welchen ideengeschichtlichen Prozess Identität durchlaufen hat und wie der Prozess der Identitätskonstruktion in der postmodernen Zeit einzuordnen ist. Dabei steht das Spannungsfeld von Stabilität und Dynamik im Mittelpunkt. Diese Arbeit gliedert sich in vier Teile; respektive in die theoretische, ideengeschichtliche Entwicklung des Identitätsbegriffs, einer Betrachtung ausgewählter, moderner Theorien zu Identitätskonstruktion, einer Einordnung von Identität in die Zeit der Postmoderne und einer abschließenden Bezugnahme auf den Raum Schule und das Konzept der Positive Education.
Autorenporträt
Christoph Spöck, MEd arbeitet als Pädagoge und Trainer in diversen Kontexten. Neben seiner Tätigkeit in der Erwachsenenbildung arbeitet er seit 2018 als Berater und Outdoortrainer für die PIRZL+PARTNER Unternehmensberatung KG in Österreich.