91,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Für den biologischen Ertrag pro Pflanze und den Getreideertrag pro Pflanze wurde eine höhere Erblichkeit in Verbindung mit einem hohen genetischen Fortschritt festgestellt, was darauf hindeutet, dass diese Merkmale durch additive Genwirkung gesteuert werden und daher die direkte Selektion dieser Merkmale den Getreideertrag durch genetische Verbesserung beim Weizen steigern wird. Es wurde eine signifikante positive Korrelation für den Getreideertrag pro Pflanze mit dem biologischen Ertrag pro Pflanze, dem Ernteindex, der Ährenlänge, dem Ährengewicht, der Anzahl der Körner pro Ähren und der…mehr

Produktbeschreibung
Für den biologischen Ertrag pro Pflanze und den Getreideertrag pro Pflanze wurde eine höhere Erblichkeit in Verbindung mit einem hohen genetischen Fortschritt festgestellt, was darauf hindeutet, dass diese Merkmale durch additive Genwirkung gesteuert werden und daher die direkte Selektion dieser Merkmale den Getreideertrag durch genetische Verbesserung beim Weizen steigern wird. Es wurde eine signifikante positive Korrelation für den Getreideertrag pro Pflanze mit dem biologischen Ertrag pro Pflanze, dem Ernteindex, der Ährenlänge, dem Ährengewicht, der Anzahl der Körner pro Ähren und der Anzahl der Bestockungen pro Pflanze beobachtet. Daher kann die Auswahl dieser Merkmale zur Verbesserung des Kornertrags genutzt werden. Der Cluster II hat Pflanzenhöhe und Stiellängen, Cluster III Ährenlänge, Cluster IV Tage bis 50 % Trieb und Tage bis 50 % Blüte, Cluster VI Anzahl der Triebe pro Pflanze, Ährengewicht, 1000 Samengewicht, biologischer Ertrag pro Pflanzenkornertrag pro Pflanze, Körnerfüllzeitraum und Tage bis zur Reife und Cluster VII-Anzahl der Körner pro Ähre und Ernteindex, Cluster VIII-Flagblattflächen und Ährengewicht. Zur Kreuzung werden die Genotypen aus den Clustern VI und IV, Cluster VIII und III, Cluster VIII und VII, Cluster VII und V verwendet.
Autorenporträt
Pradeep Kumar Yadav, geboren 1996, stammt aus der angesehenen Bauernfamilie von Madhya Pradesh (Distrikt - Gwalior). Er schloss sein Studium der Landwirtschaft am College of Agriculture in Indore ab und erlangte seinen Master-Abschluss am College of Agriculture in Gwalior. Derzeit strebt er einen Doktortitel am RVSKVV in Gwalior an. Er hat eine hervorragende akademische Bilanz.