47,50 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Energiewirtschaft, insbesondere in Deutschland, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert: Neue Erzeugungstechnologien, Energieeffizienzvorgaben und veränderte Konsumentenpräferenzen führen zu Volumens- wie auch Margenverlusten im traditionellen Kerngeschäft. Wie können Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment erfolgreich innovative Wachstumspotenziale identifizieren und erschließen? Wie können sie ferner innovative Angebotspakete für das Privatkundensegment systematisch und erfolgreich gestalten? Beide Fragen untersucht die Autorin anhand von Fallstudien mit…mehr

Produktbeschreibung
Die Energiewirtschaft, insbesondere in Deutschland, hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert: Neue Erzeugungstechnologien, Energieeffizienzvorgaben und veränderte Konsumentenpräferenzen führen zu Volumens- wie auch Margenverlusten im traditionellen Kerngeschäft. Wie können Energieversorgungsunternehmen im Privatkundensegment erfolgreich innovative Wachstumspotenziale identifizieren und erschließen? Wie können sie ferner innovative Angebotspakete für das Privatkundensegment systematisch und erfolgreich gestalten? Beide Fragen untersucht die Autorin anhand von Fallstudien mit deutschen und österreichischen Energieversorgungsunternehmen. Die daraus abgeleiteten Lösungsansätze finden sich in zwei entwickelten Werkzeugen wieder. Die EVU-Wachstumsmatrix unterstützt Energieversorger dabei, innovative Wachstumspotenziale zu identifizieren. Der EVU-Baukasten fördert die systematische Entwicklung hybrider Angebotspakete. Die sukzessiv-kombinierte Anwendung beider Werkzeuge kann Energieversorgungsunternehmen eine wesentliche Grundlage für neue und Erfolg versprechende Geschäftsmodelle liefern. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn dafür erforderliche (Soll-)Kompetenzen im EVU-Ressourcenprofi l oder in jenem von Kooperationspartnern bereits vorhanden sind.
Autorenporträt
Isabella Grahsl ist seit 2009 bei A.T. Kearney als Strategieberaterin tätig. Ihre Schwerpunkte sind Wachstum/Innovation und Organisations-/ Prozessbenchmarking inkl. Change Management, insbesondere in der Energiewirtschaft und der Automobil- und Telekommunikationsindustrie. Nach Abschluss des Betriebswirtschaftsstudiums an der Wirtschaftsuniversität Wien und des CEMS-Masterprogramms ¿International Management¿ an der HEC Paris arbeitete sie u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Österreichischen Controller-Institut und bei der Robert Bosch AG in der Stabstelle des Vorstands für Controlling und Projektmanagement in den Mittel-Osteuropa-Tochtergesellschaften. Isabella Grahsl engagiert sich als externe Universitätslektorin im Strategischen und Internationalen Management und als Innovationsmanagement-Trainerin für IMP³rove ¿ European Innovation Management Academy. Mit dieser Arbeit schloss sie am 25. Juni 2013 ihr Promotionsstudium an der Technischen Universität Clausthal zum Dr. rer. pol. ab.