47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Master's Thesis from the year 2006 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1.3, University of Applied Sciences Ludwigshafen, language: English, abstract: Organizational Citizenship Behavior (OCB) und eine spezielle Ausprägung von OCB, die Beteiligung am KVP sind zukünftige erfolgsfaktoren und Qualifikationen, die ein durchschnittliches von einem erfolgreichen Unternehmen unterscheiden. Sie stellen den wichtigen Teil des human capitals dar, der in einer Zeit der Informationsgesellschaft und zahlreicher Lean-Strategien immer bedeutender und…mehr

Produktbeschreibung
Master's Thesis from the year 2006 in the subject Business economics - Business Management, Corporate Governance, grade: 1.3, University of Applied Sciences Ludwigshafen, language: English, abstract: Organizational Citizenship Behavior (OCB) und eine spezielle Ausprägung von OCB, die Beteiligung am KVP sind zukünftige erfolgsfaktoren und Qualifikationen, die ein durchschnittliches von einem erfolgreichen Unternehmen unterscheiden. Sie stellen den wichtigen Teil des human capitals dar, der in einer Zeit der Informationsgesellschaft und zahlreicher Lean-Strategien immer bedeutender und relevanter für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens wird. Die Begründung und Herleitung dieser Aussage wird zu Anfang dieser Arbeit unternommen.OCB bzw. die Beteiligung am KVP können jedoch nicht direkt beeinflusst oder gar eingefordert werden. Die organisationspsychologischen Konstrukte 'Organisationale Identifikation' und 'Organisationales Commitment' werden als wichtige Prediktoren für ein starkes OCB angenommen. Leider gibt es nur sehr wenige ganzheitliche Ansätze Identifikation und Commitment im Unternehmen systematisch zu stärken, monetäre und temporär begrenzte Bemühungen zeigen oft keine dauerhafte Wirkung; ein ganzheitlicher und langfristig beständiger Ansatz ist nötig.Das Ziel dieser Arbeit ist somit (a) zum einen der empirische Nachweis eines positiven Zusammenhangs zwischen OCB bzw. 'die Beteiligung der Mitarbeiter am KVP' und Identifikation bzw. Commitment. Zum anderen wird (b) aus den gefundenen Erkenntnissen ein ganzheitlicher Beratungsansatz entwickelt um über Identifikation und Commitment die Beteiligung am KVP zu erhöhen.Da eine Organisation, sowie Identifikation und Commitment multidimensionale Konstrukte sind, wird eine weitere Differenzierung in Dimensionen und Foci unternommen. Nach den theoretischen Erkenntnissen wird ein Unersuchungsmodell mit den für die Beteiligung am KVP relevanten Dimensionen und Foci erarbeitet. Mittels einer quantitativen schriftlichen Befragung im produktiven Bereich eines Unternehmens wird ermittelt, dass vor allem die affektiven und kognitiven Dimensionen positive Zusammenhänge mit der Beteiligung am KVP zeigen. Die Foci 'Arbeit', 'Produkt' und 'Unternehmen' erweisen sich als die wichtigsten Identifikationsobjekte, die besondere Bedeutung des Identifikationsobjektes 'Arbeit' sticht hervor. Interviews mit Experten aus dem Gebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie bestätigen die gefundenen empirischen Ergebnisse und geben erste gestalterische Hinweise für einen Beratungsansatz.Aus den gefundenen theoretischen und empirischen Erkenntnissen wird ein Beratungsansatz abgeleitet. Dieser beinhaltet 12 Segmente, die nach der klassischen Struktur eines Beratungsproduktes gegliedert sind. Ziel des Beratungsansatzes ist der strukturierte, bedarfsabhängige und systematische Aufbau von affektiver und kognitiver Identifikation und Commitment mit den Identifikationsobjekten Aufgabe, Produkt und Unternehmen. Das Konzept des Beratungsansatzes ist so aufgebaut, dass für ein anderes Ziel als der Erhöhung der Beteiligung am KVP andere relevante Identifikationsobjekte eingesetzt werden können. der entwickelte Fragebogen und die SPSS-Auswertungen sind im Anhang enthalten