Ich war doch noch ein Junge
Ein Holocaustüberlebender versöhnt sich mit seiner Vergangenheit
Übersetzung: Hübsch, Renate
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nevada, 2001: Mitka Kalinski führt ein scheinbar perfektes Familienleben - doch was niemand weiß: Er trägt ein düsteres Geheimnis in sich, das er seit vielen Jahren vor der Außenwelt verbirgt. Mitka ist Jude. Und die Schatten seiner Vergangenheit holen ihn ein: Plötzlich kommen die Erinnerungen an die Konzentrationslager Buchenwald, Dachau und Pfaffenwald und an die Zeit als Kindersklave in Rotenburg an der Fulda in voller Wucht zurück. Und damit auch die Fragen nach seinen Eltern, seinem Namen, seiner Identität. Nach Jahrzehnten des Schweigens erzählt er zum ersten Mal seine schreckl...
Nevada, 2001: Mitka Kalinski führt ein scheinbar perfektes Familienleben - doch was niemand weiß: Er trägt ein düsteres Geheimnis in sich, das er seit vielen Jahren vor der Außenwelt verbirgt. Mitka ist Jude. Und die Schatten seiner Vergangenheit holen ihn ein: Plötzlich kommen die Erinnerungen an die Konzentrationslager Buchenwald, Dachau und Pfaffenwald und an die Zeit als Kindersklave in Rotenburg an der Fulda in voller Wucht zurück. Und damit auch die Fragen nach seinen Eltern, seinem Namen, seiner Identität. Nach Jahrzehnten des Schweigens erzählt er zum ersten Mal seine schreckliche Geschichte und macht sich mit seiner Frau Adrienne auf die Suche nach seinen Wurzeln... Und nach der Wahrheit und nach dem Gott seiner Väter.
Produktdetails
- Verlag: SCM Hänssler
- Originaltitel: Mitka's Secret
- Artikelnr. des Verlages: 396189000
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 16. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 143mm x 39mm
- Gewicht: 569g
- ISBN-13: 9783775161893
- ISBN-10: 3775161899
- Artikelnr.: 67820706
Herstellerkennzeichnung
SCM Hänssler
Max-Eyth-Str. 41
71088 Holzgerlingen
info@haenssler.de
»Frieden schließen mit seiner Lebensgeschichte - für Mitka fast unmöglich, nach allem, was er als jüdischer Junge durch den Holocaust und versklavt bei einem Nazi-Offizier erlebt hat. Aber durch ein Wort von Gott findet er Hoffnung. Ein langer Weg der Identitätssuche und Heilung seiner Erinnerungen beginnt...« Ekkehart Vetter, ehem. Vorsitzender der Evangelischen Allianz
In diesem Buch geht es um Mitka, der als kleiner Junge ins Konzentrationslager kommt, um von dort als Haussklave von einem Nazi-Offizier zu kommen.
Die Zeit vor und im Konzentrationslager nimmt nur einen Bruchteil in dieser Geschichte ein, es geht viel mehr um seine Zeit bei den Dörrs, die …
Mehr
In diesem Buch geht es um Mitka, der als kleiner Junge ins Konzentrationslager kommt, um von dort als Haussklave von einem Nazi-Offizier zu kommen.
Die Zeit vor und im Konzentrationslager nimmt nur einen Bruchteil in dieser Geschichte ein, es geht viel mehr um seine Zeit bei den Dörrs, die von Angst, Gewalt und ständigem Hunger geprägt ist.
Doch der größte Teil seiner Geschichte beschreibt die Zeit nach seiner Befreiung.
Es war bewegend zu lesen, welche Gedanken und Gefühle, welche Verletzungen und Not Mitka erlebt hat und welche Auswirkungen es auf sein weiteres Leben hatte.
Gerade die Suche nach seinen Wurzeln ist fesselnd und interessant. - Ich habe vorher noch kein Buch gelesen, das so packend in diese Zeit hineinnimmt.
Oft habe ich das Gefühl, dass in Biografien "Die Zeit danach" nur noch schnell mit Fakten abgehandelt wird, hier aber bekommt man Einblicke in Mitkas Herz.
Denn was macht es mit einem, wenn man seine Eltern nicht "kennt", die eigene Kultur einem fast vollständig geraubt wurde und die Suche danach sich als extrem schwierig erweist.
"Ich war doch noch ein Junge" ist eine angenehm geschrieben und zu Herzen gehende Biografie, die mir häufiger Tränen in die Augen steigen ließ.
Es ist die Geschichte eines Mannes, der die Hoffnung nicht aufgab und seine Vergangenheit aufarbeiten möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist die Geschichte eines 80 jährigen Mannes, der die Hoffnung nicht aufgab und seine Vergangenheit aufarbeiten möchte.
Mitka, kann die Erinnerungen an seine Kindheit nur noch bruchstückhaft und sehr schlimm vor sich sehen. Er wurde als Kleinkind in ein Kinderheim, …
Mehr
Dieses Buch ist die Geschichte eines 80 jährigen Mannes, der die Hoffnung nicht aufgab und seine Vergangenheit aufarbeiten möchte.
Mitka, kann die Erinnerungen an seine Kindheit nur noch bruchstückhaft und sehr schlimm vor sich sehen. Er wurde als Kleinkind in ein Kinderheim, gesteckt, wo er mit ca. 7 Jahren flüchtete! Von dort aus geriet an feindliche Soldaten, wurde als Jude abgestempelt und von einem KZ-Lager zum nächsten verfrachtet. Er überlebte eine Massenerschießungen, indem er sich unter den Leichen der erschossenen Menschen versteckte. Auch Kälte Hunger und 7 Jahre Sklaverei, indem er schlimmer behandelt wurde als die Tiere des Gutsbesitzers, konnten ihn nicht brechen. Sein Lebenswille war ungebrochen. Seine Gedanken und Gefühle, welche Verletzungen und Not Mitka erlebt, haben große Auswirkungen auf sein weiteres Leben. Eine Stimme sagte ständig zu ihm: „Irgendwann findest du dein Ziel.“ und dieser Satz trug ihn hindurch und das bis in das heute.
Der größte Teil seiner Geschichte beschreibt die Zeit nach seiner Befreiung. Mitka versucht seine Wurzeln zu finden, doch die Steine auf den Weg dahin sind Felsen. Doch gerade diese Suche nach seinen Wurzeln ist fesselnd und interessant. Er immigriert in die USA und lernt hier seine Frau kennen und gründet eine Familie. Doch nicht zu wissen, wer er ist und wo er herkommt belastet auch seine Ehe über Jahrzehnte hinweg. Doch dann kommt irgendwann ein Reporten auf ihn zu um über sein Leben zu schreiben. Und mit dieser Hilfe Schaft Mika etwas, wovon er nicht mehr zu träumen gewagt hat: er kann noch einmal in seine Vergangenheit nachschauen um in seiner Gegenwart glücklich zu werden.
Dieses Buch ist eine erschütternde Biographie um einen alten Mann, der sich seiner Vergangenheit gestellt hat. Ein kleines Kind, was es durch eigene Kraft geschafft hat, nicht zu zerbrechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mitka ist ein Mann über 80 Jahre, seine Erinnerungen an seine Kindheit sind bruchstückhaft und sehr schlimm. Mit ca. 7 Jahren flüchtete er aus einem Kinderheim, geriet an feindliche Soldaten und wurde als Jude abgestempelt und von einem KZ-Lager zum nächsten verfrachtet. Er …
Mehr
Mitka ist ein Mann über 80 Jahre, seine Erinnerungen an seine Kindheit sind bruchstückhaft und sehr schlimm. Mit ca. 7 Jahren flüchtete er aus einem Kinderheim, geriet an feindliche Soldaten und wurde als Jude abgestempelt und von einem KZ-Lager zum nächsten verfrachtet. Er überlebte Massenerschießungen, Kälte und Hunger, sowie 7 Jahre als Kindersklave, indem er schlimmer behandelt wurde als die Tiere des Gutsbesitzers. Doch in all diesem hat ihn sein Lebenswille nicht verlassen und er hörte eine Stimme „Irgendwann findest du dein Ziel.“ dieser Satz trug ihn hindurch und das bis heute.
Durch den Geschichtsunterricht, einigen Büchern und Filmen dachte ich zu wissen, wie es den Menschen, die den Nationalsozialismus überlebten erging. Doch durch diese Lebensgeschichte habe ich erneut dazu gelernt. Mitka’s bruchstückhafte Erinnerungen gehen unter die Haut und lassen Tränen in die Augen steigen. Sie lassen sich fragen „Wie können Menschen anderen Menschen und vor allem Kindern sowas antun!?
Der Text ist fließend, leicht lesbar trotz der Schwere. Obwohl die Autoren über Mitka schreiben, hat man nicht, dass Gefühl das sie über ihn schreiben, sondern mit ihm. Sie beschreiben Szenen über seine Mimik und Gestik wenn er ihnen seine Geschichte erzählte, füllen Lücken der Bruchstückhaften Erinnerungen mit Fakten der damaligen Zeit. Diese sind mit Fußnoten versehen und die Quellen kann man am Ende des Buches in einem Glossar nachlesen. Der erste Teil des Buches beschäftigt sich mit Mitkas Kindheit bis zur seiner Immigration in die USA. Der zweite Teil seinem Leben in der USA und im dritten Teil der Suche nach seiner Identität, den Wegen auf den Spuren der Vergangenheit. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen der gern Biografien und Lebensgeschichten liest und dabei auch harte Kost verträgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Mitka und seine Frau leben in einem kleinen, gemütlichen Haus in Sparks, Nevada. Oberflächlich betrachtet, gehören sie zu einer ganz normalen, glücklichen Familie. Der Schein trügt aber. Nein, sie sind nicht unglücklich. Mitka trägt aber Traumata mit sich herum, …
Mehr
Mitka und seine Frau leben in einem kleinen, gemütlichen Haus in Sparks, Nevada. Oberflächlich betrachtet, gehören sie zu einer ganz normalen, glücklichen Familie. Der Schein trügt aber. Nein, sie sind nicht unglücklich. Mitka trägt aber Traumata mit sich herum, die erst nach Jahrzehnten ein Ventil fanden. Wie schwer muss es für ihn gewesen sein, sich seiner Frau zu öffnen? Und noch einmal viel schwerer, die Hilfe des Rabbis und weiterer Fachleute anzunehmen?
„Ich war doch noch ein Junge“ hält den Leser fest. Ja, die Lebensbeichte des Mitka Kalinski ist so grausam, dass es schmerzt. Das Buch beginnt mit vagen Erinnerungen des Mannes. Er war etwa 5 Jahre alt, als er in einem Kinderheim in Obhut gegeben wurde. Das war in der Ukraine im Ort Bila Zerwka. Als die Schergen des Führ.rs das Heim vor den jüdischen Kindern säubern wollten, floh er. Mutterseelenallein schlug er sich durch, bis er von einem Militärkonvoi, völlig überfüllt mit Todgeweihten, aufgegriffen wird. Dass er das anschließende Massaker überlebt, ist für ihn ein Wunder.
Etliche Stationen folgen und mit ihnen Erlebnisse, die kein Kind mitmachen darf. Die Autoren befragten Herrn Kalinski gemeinsam und über einen längeren Zeitraum. Viele Dinge kamen nach und nach in das Bewusstsein Mikas zurück. Seine Familie hilft ihm, dass er das Schreckliche zwar nicht vergessen, jedoch damit leben kann.
Nachdem er endlich über seine Traumata reden konnte, gab es für ihn nur ein Ziel: Er wollte zurück an die Orte seiner Pein und zudem auch seine Peiniger wiedersehen. Sie anschauen und fragen, warum sie so handelten. Gelingt ihm das? Findet er vielleicht auch seine Eltern?
Das Buch sollte jeder Lehrer seinen Schülern an die Hand geben. Bald sind alle Überlebenden der schrecklichen Zeit tot und es gibt keine Zeitzeugen mehr. Umso wichtiger sind Bücher, wie dieses. Daher gibt es auch eine ausdrückliche Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Überlebt!
Als ich dieses Buch entdeckt habe, war mir sofort klar, DAS muss ich lesen!
Die Geschichte dieses kleinen jüdischen Jungen, der trotz aller Widrigkeiten, schmerzhaften Erlebnisse und den Grauen des Krieges überlebt und sich ein Leben aufgebaut hat, eine Familie …
Mehr
Überlebt!
Als ich dieses Buch entdeckt habe, war mir sofort klar, DAS muss ich lesen!
Die Geschichte dieses kleinen jüdischen Jungen, der trotz aller Widrigkeiten, schmerzhaften Erlebnisse und den Grauen des Krieges überlebt und sich ein Leben aufgebaut hat, eine Familie gegründet und eigene Kinder bekommen hat, ist einfach überwältigend!
Es gibt so viele ergreifende und berührende Schicksale aus jener Zeit und sie alle sind es wert erzählt zu werden.
Auf der Suche nach seiner Identität, die ihm gestohlen wurde, dürfen wir ihn begleiten und miterleben, wie es ihm erging und er zu dem Menschen wurde, der er heute ist.
Ich habe dieses Buch ziemlich schnell ausgelesen, weil es mich einfach mitgerissen hat. Sehr eindrucksvoll, authentisch und berührend werden die Ereignisse, die Gefühle und Gedanken, die Zeit geschildert. Das ist ein Stück Zeitgeschichte, das nicht in Vergessenheit geraten darf!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für