Werner Holzwarth
Gebundenes Buch
Ich wär so gern...dachte das Erdmännchen
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach links ... geradeaus ... nach rechts ... geradeaus ... Das Erdmännchen bewundert seine Zoonachbarn: die Schimpansen, die so tollen Quatsch machen, die Bären, die so stark sind, und natürlich den König der Tiere, den Löwen. Aber wüsste das Erdmännchen, wie sehr die Tiere es für seine Schnelligkeit bewundern, es würde vor Überraschung ins nächste Erdloch purzeln!
Werner Holzwarth, geb. 1947, war Professor der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität in Weimar. 1989 erschien sein Kinderbuch Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat, mit dem er weltweit Erfolge feiert. Für Gerstenberg erfand er bereits das Erdmännchen, das dachte: Ich wär so gern ... www.wernerholzwarth.blogspot.de

Produktdetails
- Verlag: Gerstenberg Verlag
- 11., NED
- Seitenzahl: 36
- Altersempfehlung: ab 3 Jahren
- Erscheinungstermin: 25. Juni 2012
- Deutsch
- Abmessung: 287mm x 214mm x 10mm
- Gewicht: 402g
- ISBN-13: 9783836954433
- ISBN-10: 3836954435
- Artikelnr.: 35570215
Herstellerkennzeichnung
Gerstenberg Verlag
Rathausstrasse 18-20
31134 Hildesheim
verlag@gerstenberg-verlag.de
12. Der flauschige Blitz
Ist wahrscheinlich auch nicht ganz leicht, wenn dich alle so irre nett finden und süß. Das Leben als Erdmännchen also ist wahrscheinlich etwas kompliziert. Im Zoo zum Beispiel: Kaum ist man aus seiner Erdhöhle geschlüpft, hat sich aufgerichtet, Blick nach rechts, geradeaus, Blick nach links, schon kräht es von der anderen Seite des Zaunes: "Oooooohh - wie niedlich!" Und: "Kann ich den mitnehmen?" Nein, den kann man nicht mitnehmen, denn Erdmännchen sind als Haustiere ungeeignet. Graben wohl zu viel oder sind zu nervös, oder das Fell ist ganz schnell durchgestreichelt, ich weiß nicht genau, warum. Weil man also jedenfalls kein echtes Erdmännchen zu Hause haben darf, hat sich in den letzten Jahren eine
Ist wahrscheinlich auch nicht ganz leicht, wenn dich alle so irre nett finden und süß. Das Leben als Erdmännchen also ist wahrscheinlich etwas kompliziert. Im Zoo zum Beispiel: Kaum ist man aus seiner Erdhöhle geschlüpft, hat sich aufgerichtet, Blick nach rechts, geradeaus, Blick nach links, schon kräht es von der anderen Seite des Zaunes: "Oooooohh - wie niedlich!" Und: "Kann ich den mitnehmen?" Nein, den kann man nicht mitnehmen, denn Erdmännchen sind als Haustiere ungeeignet. Graben wohl zu viel oder sind zu nervös, oder das Fell ist ganz schnell durchgestreichelt, ich weiß nicht genau, warum. Weil man also jedenfalls kein echtes Erdmännchen zu Hause haben darf, hat sich in den letzten Jahren eine
Mehr anzeigen
regelrechte Erdmännchen-Industrie entwickelt. Erdmännchen-Solarleuchten auf dem Stab für den Garten, Erdmännchen-Korkenzieher, -Kalender, -Tassen, -Schneekugeln. Und jetzt gibt es ein sehr sympathisches Kinderbuch, so für Zwei-, Dreijährige vielleicht, das das Schicksal der Streichelopfer einmal von innen heraus beschreibt und malt. Es ist nämlich so, dass Erdmännchen - also dieses hier zumindest, mit verwirrter Rentnerfrisur, Schweinenase und Augenringen - am liebsten jemand anderes wäre. Es ist also ein Buch von großer Lebensklugheit, ein Buch über die Zufriedenheit als Lebenskunst wie die Briefe Peter Handkes an Hermann Lenz, Tolstois Erzählung "Wie viel Erde braucht der Mensch" oder das Märchen vom Fischer und seiner Frau. Das beliebteste Tier der Welt also möchte unbedingt mal jemand ganz anderes sein. Ein Bär zum Beispiel, um bärenstark zu werden, oder ein Löwe. Am liebsten aber ein Schimpanse: "Ich wär so gern Schimpanse, die machen so toll Quatsch!", denkt es sich und sieht dem Äffchen zu, das an einer Liane baumelt, in der Nase bohrt und einer Ameise beim Blättertransport zusieht. Ab der Hälfte des Buchs wendet sich das Blatt. Ein Schatten tritt ins Bild, mit Kanonenkugel am Seil - oder sind das nur Ballons? Jedenfalls ist es ein guter Anlass für unseren flinken Helden, das zu tun, was er am besten kann: pfeifen und in ein Erdloch schlüpfen wie ein flauschiger Blitz. So - und jetzt können Sie mal Tiere staunen sehen. Der Löwe, der Bär, der Schimpanse, die sich eben noch im Ruhme sonnten, dass das beliebteste Tier der Welt mit ihnen tauschen wollte, sie sind jetzt alle plötzlich voller Neid und Erdmännchensehnsucht. Der Bär wäre gern so schnell. Der Schimpanse wäre gern so aufmerksam. Der Löwe wäre froh, wenn alle nach seiner Pfeife tanzten, so wie bei dem Minihelden in der Höhle. Am Ende bleibt jeder, wer er ist. Ist eben kein Zauberbuch. Aber schön.
Volker Weidermann
Werner Holzwarth, Stefanie Jeschke: "Ich wär so gern . . . dachte das Erdmännchen". Gerstenberg, 40 Seiten, 12,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Volker Weidermann
Werner Holzwarth, Stefanie Jeschke: "Ich wär so gern . . . dachte das Erdmännchen". Gerstenberg, 40 Seiten, 12,95 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Ein zauberhaftes Mutmachbilderbuch mit wunderschönen Illustrationen und einer kindgerecht verpackten Botschaft: jeder ist etwas Besonderes!
Inhalt:
Das kleine Erdmännchen hält Wache und beobachtet beim vielen nach links, geradeaus und nach rechts schauen auch seine Nachbarn: Der …
Mehr
Ein zauberhaftes Mutmachbilderbuch mit wunderschönen Illustrationen und einer kindgerecht verpackten Botschaft: jeder ist etwas Besonderes!
Inhalt:
Das kleine Erdmännchen hält Wache und beobachtet beim vielen nach links, geradeaus und nach rechts schauen auch seine Nachbarn: Der starke Bär, der mutige Löwe und die Affen, die viel Unsinn und Schabernack treiben und alle zum Lachen bringen.
Aber was kann schon das kleines Erdmännchen Besonderes?
Wenn es wüsste, wofür ihn die anderen Tiere bewundern, wäre es ganz schön überrascht.
Eine Mutmachgeschichte, nicht nur für Erdmännchenfans.
Altersempfehlung:
ab 3 Jahre
Illustrationen:
Die farbenfrohen, großformatigen und ausdrucksstarken Illustrationen nehmen in diesem Bilderbuch viel Raum für sich ein, sind zudem detailliert und liebevoll gestaltet.
Der Zeichenstil gefällt sehr. Die lebendige und ausdruckstrakte Mimik der Tiere ist herrlich lustig anzusehen.
Dass zu den Zeichnungen der Tiere noch täuschend echt wirkende Bilder z. B. von Eintrittskarten hinzukommen, ist eine wunderbare Stil-Mischung.
Mein Eindruck:
Die Geschichte kommt mit wenig Text und kurzen, prägnanten Sätzen aus. Zudem lebt sie von Wiederholungen und ist bereits für kleine Zuhörer leicht zu verstehen.
Alle lieben Erdmännchen! Aber warum nur ist das Erdmännchen so traurig?
Auf seinem Beobachtungsposten sieht es tagtäglich die großen und starken Nachbartiere. Klar kann es mit dem Mut des Löwen oder der Stärke eines Bären nicht mithalten.
Aber das kleine Erdmännchen würde sich wundern, wenn es wüsste, was die anderen über es denken: droht Gefahr verschwindet das Erdmännchen zusammen mit seinen Freunden blitzschnell im Bau.
Löwe, Bär und Schimpanse sind beeindruckt, denn so schnell wären sie auch gern, so tolle Aufpasser und alle hören auf ihr Kommando.
Ein wundervolles Mutmachbuch mit einer kindgerecht verpackten Botschaft "Jeder ist etwas besonderes! Vergleiche dich nicht zu sehr mit anderen!".
Fazit:
Eine zauberhafte und warmherzige Geschichte - nicht nur für Erdmännchenfans -, die dak dee kindgerecht verpackten Botschaft "Jeder ist etwas Besonderes!" Mut macht.
Zudem ist das Buch farbenfrohen und ausdrucksstark illustriert.
...
Resensiertes Buch: "Ich wär so gern ... dachte das Erdmännchen" aus dem Jahr 2020 (7. Auflage)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für