Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,25 €
  • Gebundenes Buch

2 Kundenbewertungen

Ein lebendiges Bild einer widerspruchsvollen Persönlichkeit, von ihren Begabungen, Konflikten und Träumen, und vor allem ihrem unstillbaren Verlangen nach Glück.
Mirjam Pressler hat sich jahrelang intensiv mit dem Leben der Anne Frank befasst: 1991 erschien bei S. Fischer, von ihr besorgt und übersetzt, die stark erweiterte Fassung des Tagebuchs der Anne Frank, zugleich die wichtigste Quelle für ihre hochgelobte Biografie. Unter Hinzuziehung zahlreicher Dokumente und Aussagen von Zeitzeugen zeichnet die Autorin Anne Franks Leben in den von Nazideutschland besetzten Niederlanden nach, die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Ein lebendiges Bild einer widerspruchsvollen Persönlichkeit, von ihren Begabungen, Konflikten und Träumen, und vor allem ihrem unstillbaren Verlangen nach Glück.

Mirjam Pressler hat sich jahrelang intensiv mit dem Leben der Anne Frank befasst: 1991 erschien bei S. Fischer, von ihr besorgt und übersetzt, die stark erweiterte Fassung des Tagebuchs der Anne Frank, zugleich die wichtigste Quelle für ihre hochgelobte Biografie. Unter Hinzuziehung zahlreicher Dokumente und Aussagen von Zeitzeugen zeichnet die Autorin Anne Franks Leben in den von Nazideutschland besetzten Niederlanden nach, die Jahre vor dem Untertauchen und im Versteck, aber auch die letzten sieben Monate von Annes Leben in den Lagern von Auschwitz und Bergen-Belsen. Sie entwirft dabei ein lebendiges Bild von Annes widerspruchsvoller Persönlichkeit und spürt den Themen nach, die Anne selbst die wichtigsten waren - ihr Verhältnis zu den Eltern, der Schwester, zu Liebe und Sexualität, zum Schreiben und zur Religion. Anne Frank erscheint dabei als Opfer des Nationalsozialismus, als historische Person und als ganz konkrete Person, als ein Mädchen, das sich "so nach allem sehnte".
Autorenporträt
Mirjam Pressler, geb. 1940 in Darmstadt, besuchte die Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt und lebt heute als freie Autorin und Übersetzerin in Landshut. Sie veröffentlichte zahlreiche Kinder- und Jugendbücher bei Beltz & Gelberg, darunter die Romane "Bitterschokolade", "Novemberkatzen", "Wenn das Glück kommt, muss man ihm einen Stuhl hinstellen" (Deutscher Jugendliteraturpreis) "Malka Mai" (Deutscher Bücherpreis), "Golem stiller Bruder", "Nathan und seine Kinder" und "Ein Buch für Hanna". Mit "Ich sehne mich so. Die Lebensgeschichte der Anna Frank" schrieb sie eine eindrucksvolle Biographie von Anne Frank, deren Tagebuch sie neu übersetzt hat. Ihre Bücher wurden mit vielen Preisen ausgezeichnet, für ihre "Verdienste an der deutschen Sprache" wurde sie 2001 mit der Carl-Zuckmayer-Medaille geehrt; für ihr Gesamtwerk als Autorin und Übersetzerin mit dem Deutschen Bücherpreis; für ihr Gesamtwerk als Übersetzerin mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und der Corine.
Rezensionen
"Unbefangen, intelligent, manchmal sogar kess, witzig geschrieben, lässt sich dieses Buch ebenso als rührendes Mädchenschicksal lesen, das die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus auch ein wenig entlastet." (Süddeutsche Zeitung)

"Ein wichtiges, informatives, menschliches Buch, Spiegel einer grausamen Zeit." (Treff-Schülermagazin)