Morton Rhue
Broschiertes Buch
Ich knall euch ab!
Nachw. v. Klaus Hurrelmann. Reality
Übersetzung: Schmitz, Werner
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
9. - 10. SchuljahrGary und Brendan werden in der Schule terrorisiert. Ihre Helden sind die Amokläufer von Littleton und sie entwickeln einen Plan, es ihren Mitschülern und Lehrern ebenso heimzuzahlen. Der Tag des Abschlussballs wird zum Tag der Abrechnung. "Ich wollte schon lange über Schulschießereien schreiben, habe aber nie einen Aufhänger dafür gefunden. Jeder weiß, dass Waffenbesitz und Gewalt schlecht sind. Dann aber laß ich im Rolling Stone Magazin das Zitat eines Freundes der Littleton-Attentäter. Er sagte, dass das tägliche Mobbing und die Angst in der Schule einem irgendwan...
9. - 10. Schuljahr
Gary und Brendan werden in der Schule terrorisiert. Ihre Helden sind die Amokläufer von Littleton und sie entwickeln einen Plan, es ihren Mitschülern und Lehrern ebenso heimzuzahlen. Der Tag des Abschlussballs wird zum Tag der Abrechnung.
"Ich wollte schon lange über Schulschießereien schreiben, habe aber nie einen Aufhänger dafür gefunden. Jeder weiß, dass Waffenbesitz und Gewalt schlecht sind. Dann aber laß ich im Rolling Stone Magazin das Zitat eines Freundes der Littleton-Attentäter. Er sagte, dass das tägliche Mobbing und die Angst in der Schule einem irgendwann nur noch zwei Möglichkeiten lassen: entweder ständig in Furcht zu leben oder einen unbändigen Hass zu entwickeln, der sich in Gewalt äußert. Dieses Zitat war der Schlüssel zu meinem Buch." (Morton Rhue)
Gary und Brendan werden in der Schule terrorisiert. Ihre Helden sind die Amokläufer von Littleton und sie entwickeln einen Plan, es ihren Mitschülern und Lehrern ebenso heimzuzahlen. Der Tag des Abschlussballs wird zum Tag der Abrechnung.
"Ich wollte schon lange über Schulschießereien schreiben, habe aber nie einen Aufhänger dafür gefunden. Jeder weiß, dass Waffenbesitz und Gewalt schlecht sind. Dann aber laß ich im Rolling Stone Magazin das Zitat eines Freundes der Littleton-Attentäter. Er sagte, dass das tägliche Mobbing und die Angst in der Schule einem irgendwann nur noch zwei Möglichkeiten lassen: entweder ständig in Furcht zu leben oder einen unbändigen Hass zu entwickeln, der sich in Gewalt äußert. Dieses Zitat war der Schlüssel zu meinem Buch." (Morton Rhue)
Morton Rhue, der eigentlich Todd Strasser heißt, wurde am 5. Mai 1950 auf Long Island, New York, geboren und wuchs auch dort auf. Als junger Mann reiste er durch die USA und Europa und verdiente sich sein Geld z. B. als Schiffssteward und Straßenmusiker. Nach dem Studium arbeitete er einige Jahre als Zeitungsreporter und Werbetexter. Schließlich entschloss sich Morton Rhue dazu, das Schreiben von Büchern zu seinem Hauptberuf zu machen. Seitdem hat er eine große Anzahl von Romanen und Kurzgeschichten verfasst - in Amerika gehört er zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren. Sein in Deutschland berühmtestes Buch ist "Die Welle", das seit Jahrzehnten zur Schullektüre gehört und das vielfach ausgezeichnet wurde. Morton Rhue lebt nach wie vor in New York. Seine Hobbys sind Angeln, Skifahren und Surfen. Über seine Bücher sagt er: "Gute Jugendliteratur soll dem Leser helfen richtige Entscheidungen zu treffen."

© Richard Honigmann
Produktdetails
- Ravensburger Taschenbücher 58172
- Verlag: RAVENSBURGER BUCHVERLAG
- Originaltitel: Give a Boy a Gun
- Artikelnr. des Verlages: 58172
- 31. Aufl.
- Seitenzahl: 160
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Erscheinungstermin: 1. Januar 2002
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 128mm x 17mm
- Gewicht: 150g
- ISBN-13: 9783473581726
- ISBN-10: 3473581720
- Artikelnr.: 10355613
Herstellerkennzeichnung
Ravensburger Verlag
Otto-Maier-Straße 1
88214 Ravensburg
service@ravensburger.de
Erklärter Haß
Morton Rhue analysiert den Amok: "Ich knall euch ab!"
Das Übliche: Isoliert, frustriert, von Rachephantasien besessen, kostümieren sich zwei Schüler und fallen bewaffnet über ihre Kameraden her. Ein Lehrer wird angeschossen, ein Klassenkamerad schwer verletzt: Amok an der Highschool. Das Übliche? Morton Rhue, Autor des Jugend-Bestsellers "Die Welle", hat den blutigen Amoklauf aus Littleton vom 20. April 1999 akribisch erforscht und einen Roman über eine ähnliche Tat unter ähnlichen Bedingungen geschrieben. Gary und Brendan haben endgültig genug von den Repressionen durch ihre Football-fanatischen Mitschüler und schlagen zurück. In der Turnhalle der Highschool von Middletown (!) kommt es zum Showdown.
Morton Rhue analysiert den Amok: "Ich knall euch ab!"
Das Übliche: Isoliert, frustriert, von Rachephantasien besessen, kostümieren sich zwei Schüler und fallen bewaffnet über ihre Kameraden her. Ein Lehrer wird angeschossen, ein Klassenkamerad schwer verletzt: Amok an der Highschool. Das Übliche? Morton Rhue, Autor des Jugend-Bestsellers "Die Welle", hat den blutigen Amoklauf aus Littleton vom 20. April 1999 akribisch erforscht und einen Roman über eine ähnliche Tat unter ähnlichen Bedingungen geschrieben. Gary und Brendan haben endgültig genug von den Repressionen durch ihre Football-fanatischen Mitschüler und schlagen zurück. In der Turnhalle der Highschool von Middletown (!) kommt es zum Showdown.
Mehr anzeigen
Doch das ganz große Massaker bleibt aus; Gary hält dem Druck nicht stand und erschießt sich, die anderen Schüler überwältigen Brendan und schlagen ihn krankenhausreif; aus seinem Koma wird er wohl kaum je erwachen. Gewalt an der Schule, Gegengewalt, Gegengegengewalt. Das Übliche also?
Was das psychologisch genaue Amok-Soziogramm "Ich knall euch ab!" heraushebt aus der Vielzahl literarischer Amok-Darstellungen, ist die Ökonomie des Erzählens. Rhues sachliche Analyse der amerikanischen Highschool läßt erschrecken: Peer-Groups bestimmen das Leben, treiben die Randfiguren erbarmungslos ins Abseits. Beinahe erscheint der Amok als hilflose Rachereaktion von Jugendlichen, die sich, wie Robert Steinhäuser, in einen Kokon aus Waffenfetischismus, militärischen Ambitionen, Ballerspielen und Outsider-Ritualen verstrickt haben. Doch Rhue zielt nicht auf das Mitleid mit den Stigmatisierten, sondern unternimmt eine erzählerische Rekonstruktion eines psychosozialen Milieus der Gewalt. Daß diese Autopsie gelingt, verdankt sich der besonderen Anlage des Buches. Rhue erzählt das Geschehen in kleinen Partikeln, in Interviewausschnitten, die die Journalistin Denise Shipley gesammelt und montiert hat. Freundinnen und Freunde der Täter, Verwandte, Klassenkameraden und Lehrer erzählen, was sie gesehen und erlebt haben. Das Ganze erinnert an Berichte, wie sie aus traurigem Anlaß auch jetzt wieder in den Nachrichtenmagazinen erscheinen.
In ihren Abschiedsbriefen und in Protokollen von Internet-Chats läßt Rhue auch die beiden Täter zu Wort kommen. So entsteht ein nüchternes, trauriges und spannendes Protokoll von Isolation, Verbitterung, Rache und Haß. Diese Anleihen an die objektivierenden Verfahren des Journalismus sind keine formalen Spielereien; erst durch sie kann das Buch das Wirkungsgesetz des Ästhetischen unterlaufen, nach dem auch der dunkle Held ein Heros ist, der einlädt zur Identifikation. Jeder Leser kann sich ein eigenes Bild der Tat machen. So objektiv Geschichte und Vorgeschichte der Tat erscheinen, so deutlich bleibt ein Rest von Rätsel: Warum schlagen gerade Gary und Brendan zurück, während Tausende andere weiter einstecken? Der sachliche, objektive Zugang lotet die Grenzen des Verstehens aus. Übrig bleibt das dunkle und banale Geheimnis von Tätern, die Opfer waren und es schließlich wieder werden.
Zugleich verleihen die Interview-Stimmen dem Geschehen Leben und Spannung. Jeder entfaltet seine eigene Version der Hintergründe: erläuternd, verstehend, verurteilend oder ignorant. "Die meisten dieser Kinder (. . .) schießen immer nur in ihrer eigenen Schule. Das ist kein Zufall. Niemand hat ihnen Schutz geboten", stellt eine Lehrerin fest. Drastisch bringt ein Mädchen aus der Cheerleader-Clique die schulischen Machtverhältnisse auf den Punkt: "Warum sollen Sportler nicht mehr Respekt genießen als andere? Wenn unsere Schule auf etwas stolz sein kann, dann doch nicht auf die Fans. Sondern auf die Spieler." Rhue deckt die Kehrseite dieses Stolzes auf, ein System von Schikanen, Repressionen, Demütigungen, von Mobbing, brutalen Schlägereien und Überfällen. Vor allem Brendan hat sich dieser alltäglichen Gewalt widersetzt und ist der Konfrontation mit den Alpha-Tieren des Footballmilieus nicht aus dem Weg gegangen. So wurde er zur Zielscheibe des Hasses: "Diese Typen haben es ständig darauf angelegt, Prügel zu kriegen", meint einer der Football-Spieler: "Fast, als ob sie es irgendwie nötig gehabt hätten."
Rhues erzählerische (und pädagogische) Raffinesse zeigt sich darin, daß er es versteht, die Sympathien seiner Leser zunächst ganz auf die Seite der späteren Täter zu ziehen. Fast ist man enttäuscht über den Mangel an poetischer Gerechtigkeit, wenn man liest, daß der schlimmste Schläger überlebt hat. Aber Rhue weiß, daß aus einer Welt der Gewalt die Gewalt keinen Ausweg weist. Nach Erfurt entfaltet das Buch eine bedrückende Aktualität. In seinem Nachwort vergleicht Klaus Hurrelmann die Welt des Romans, die Welt von Littleton, mit den deutschen Zuständen. Auch wenn er die Katastrophe von Erfurt nicht voraussehen konnte: Die Parallelen waren schon vorher alarmierend, was das Buch, leider, auch zur Lektüre an deutschen Schulen ab der Mittelstufe empfiehlt.
HANS-JOACHIM NEUBAUER
Morton Rhue: "Ich knall euch ab!" Aus dem Amerikanischen übersetzt von Werner Schmitz. Nachwort von Klaus Hurrelmann. Otto Maier Verlag, Ravensburg 2002. 157 S., br., 4,95 [Euro]. Ab 12 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Was das psychologisch genaue Amok-Soziogramm "Ich knall euch ab!" heraushebt aus der Vielzahl literarischer Amok-Darstellungen, ist die Ökonomie des Erzählens. Rhues sachliche Analyse der amerikanischen Highschool läßt erschrecken: Peer-Groups bestimmen das Leben, treiben die Randfiguren erbarmungslos ins Abseits. Beinahe erscheint der Amok als hilflose Rachereaktion von Jugendlichen, die sich, wie Robert Steinhäuser, in einen Kokon aus Waffenfetischismus, militärischen Ambitionen, Ballerspielen und Outsider-Ritualen verstrickt haben. Doch Rhue zielt nicht auf das Mitleid mit den Stigmatisierten, sondern unternimmt eine erzählerische Rekonstruktion eines psychosozialen Milieus der Gewalt. Daß diese Autopsie gelingt, verdankt sich der besonderen Anlage des Buches. Rhue erzählt das Geschehen in kleinen Partikeln, in Interviewausschnitten, die die Journalistin Denise Shipley gesammelt und montiert hat. Freundinnen und Freunde der Täter, Verwandte, Klassenkameraden und Lehrer erzählen, was sie gesehen und erlebt haben. Das Ganze erinnert an Berichte, wie sie aus traurigem Anlaß auch jetzt wieder in den Nachrichtenmagazinen erscheinen.
In ihren Abschiedsbriefen und in Protokollen von Internet-Chats läßt Rhue auch die beiden Täter zu Wort kommen. So entsteht ein nüchternes, trauriges und spannendes Protokoll von Isolation, Verbitterung, Rache und Haß. Diese Anleihen an die objektivierenden Verfahren des Journalismus sind keine formalen Spielereien; erst durch sie kann das Buch das Wirkungsgesetz des Ästhetischen unterlaufen, nach dem auch der dunkle Held ein Heros ist, der einlädt zur Identifikation. Jeder Leser kann sich ein eigenes Bild der Tat machen. So objektiv Geschichte und Vorgeschichte der Tat erscheinen, so deutlich bleibt ein Rest von Rätsel: Warum schlagen gerade Gary und Brendan zurück, während Tausende andere weiter einstecken? Der sachliche, objektive Zugang lotet die Grenzen des Verstehens aus. Übrig bleibt das dunkle und banale Geheimnis von Tätern, die Opfer waren und es schließlich wieder werden.
Zugleich verleihen die Interview-Stimmen dem Geschehen Leben und Spannung. Jeder entfaltet seine eigene Version der Hintergründe: erläuternd, verstehend, verurteilend oder ignorant. "Die meisten dieser Kinder (. . .) schießen immer nur in ihrer eigenen Schule. Das ist kein Zufall. Niemand hat ihnen Schutz geboten", stellt eine Lehrerin fest. Drastisch bringt ein Mädchen aus der Cheerleader-Clique die schulischen Machtverhältnisse auf den Punkt: "Warum sollen Sportler nicht mehr Respekt genießen als andere? Wenn unsere Schule auf etwas stolz sein kann, dann doch nicht auf die Fans. Sondern auf die Spieler." Rhue deckt die Kehrseite dieses Stolzes auf, ein System von Schikanen, Repressionen, Demütigungen, von Mobbing, brutalen Schlägereien und Überfällen. Vor allem Brendan hat sich dieser alltäglichen Gewalt widersetzt und ist der Konfrontation mit den Alpha-Tieren des Footballmilieus nicht aus dem Weg gegangen. So wurde er zur Zielscheibe des Hasses: "Diese Typen haben es ständig darauf angelegt, Prügel zu kriegen", meint einer der Football-Spieler: "Fast, als ob sie es irgendwie nötig gehabt hätten."
Rhues erzählerische (und pädagogische) Raffinesse zeigt sich darin, daß er es versteht, die Sympathien seiner Leser zunächst ganz auf die Seite der späteren Täter zu ziehen. Fast ist man enttäuscht über den Mangel an poetischer Gerechtigkeit, wenn man liest, daß der schlimmste Schläger überlebt hat. Aber Rhue weiß, daß aus einer Welt der Gewalt die Gewalt keinen Ausweg weist. Nach Erfurt entfaltet das Buch eine bedrückende Aktualität. In seinem Nachwort vergleicht Klaus Hurrelmann die Welt des Romans, die Welt von Littleton, mit den deutschen Zuständen. Auch wenn er die Katastrophe von Erfurt nicht voraussehen konnte: Die Parallelen waren schon vorher alarmierend, was das Buch, leider, auch zur Lektüre an deutschen Schulen ab der Mittelstufe empfiehlt.
HANS-JOACHIM NEUBAUER
Morton Rhue: "Ich knall euch ab!" Aus dem Amerikanischen übersetzt von Werner Schmitz. Nachwort von Klaus Hurrelmann. Otto Maier Verlag, Ravensburg 2002. 157 S., br., 4,95 [Euro]. Ab 12 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Schulklasse mit knallharten Spielregeln
Gary und Brendan aus der 10.Klasse der "Middletown High School" sind nicht zu beneiden. Tag für Tag quälen sie sich geradezu in die Schule, denn ihre Klassenkameraden machen ihnen das Leben schwer. Die beiden werden als Außenseiter verachtet, weil sie nicht - wie die meisten anderen Jungs - zum Football-Team der Schule gehören, keine Markenklamotten tragen und in ihrer Art einfach "anders" sind. Anstatt sie in Ruhe zu lassen, terrorisieren ihre Mitschüler sie: Ständig werden die zwei als "Loser" beschimpft, getreten, beim Sport ausgebremst und sogar auf der Toilette eingesperrt und dort drangsaliert.
Aus Rachegedanken wird ein teuflischer Plan
Gary, der als still und verschlossen
Gary und Brendan aus der 10.Klasse der "Middletown High School" sind nicht zu beneiden. Tag für Tag quälen sie sich geradezu in die Schule, denn ihre Klassenkameraden machen ihnen das Leben schwer. Die beiden werden als Außenseiter verachtet, weil sie nicht - wie die meisten anderen Jungs - zum Football-Team der Schule gehören, keine Markenklamotten tragen und in ihrer Art einfach "anders" sind. Anstatt sie in Ruhe zu lassen, terrorisieren ihre Mitschüler sie: Ständig werden die zwei als "Loser" beschimpft, getreten, beim Sport ausgebremst und sogar auf der Toilette eingesperrt und dort drangsaliert.
Aus Rachegedanken wird ein teuflischer Plan
Gary, der als still und verschlossen
Mehr anzeigen
gilt und viel Zeit mit Computerspielen verbringt, fühlt sich dem Terror hilflos ausgeliefert. Außerdem leidet er noch immer unter der Scheidung seiner Eltern. Brendan dagegen, der erst vor kurzem in die Stadt gezogen ist und keinen Anschluss findet, fühlt sich durch die Attacken der Klassenkameraden derart provoziert, dass er sich immer mehr in seine Wut hineinsteigert. Frustiert und gedemütigt wächst in den beiden Jugendlichen die fixe Idee, sich zu rächen - an ihren Mitschülern und an den Lehrern, die vor alledem die Augen verschließen. Beim Abschlussball ist es dann soweit: Gary und Brendan verbarrikadieren die Ausgänge der Turnhalle mit Sprengstoff und stürmen das Fest...
Bedrückend realer Roman als Anregung zum Nachdenken
Die Welle, der erste Roman von Morton Rhue, ist für Schüler bereits Pflichtlektüre. Mit Ich knall euch ab! wendet sich der US-Autor jetzt einem Thema zu, das aktueller und brisanter nicht sein könnte: Der Amoklauf von Schülern. Rhue geht dabei äußerst sensibel vor. Er lässt Freunde, Eltern, Mitschüler und Lehrer den (fiktiven) Amoklauf von Gary und Brendan aus ihrer Sicht erzählen. Durch diese unkommentierte Sammlung von Aussagen gelingt es ihm geschickt, die Leser zum Nachdenken zu bringen und selbst nach Ursachen von jugendlicher Gewalt zu suchen. Ein Buch, das jede Menge Diskussionsstoff bietet und das - besonders nach dem schrecklichen Amoklauf von Erfurt im April 2002 - als Lektüre an keiner Schule mehr fehlen sollte. (Stephanie Wiehler)
"Eine Geschichte mit trauriger Aktualität" (Süddeutsche Zeitung)
"Ein Zeichen gegen Jugendgewalt" (Rhein-Neckar-Zeitung)
Bedrückend realer Roman als Anregung zum Nachdenken
Die Welle, der erste Roman von Morton Rhue, ist für Schüler bereits Pflichtlektüre. Mit Ich knall euch ab! wendet sich der US-Autor jetzt einem Thema zu, das aktueller und brisanter nicht sein könnte: Der Amoklauf von Schülern. Rhue geht dabei äußerst sensibel vor. Er lässt Freunde, Eltern, Mitschüler und Lehrer den (fiktiven) Amoklauf von Gary und Brendan aus ihrer Sicht erzählen. Durch diese unkommentierte Sammlung von Aussagen gelingt es ihm geschickt, die Leser zum Nachdenken zu bringen und selbst nach Ursachen von jugendlicher Gewalt zu suchen. Ein Buch, das jede Menge Diskussionsstoff bietet und das - besonders nach dem schrecklichen Amoklauf von Erfurt im April 2002 - als Lektüre an keiner Schule mehr fehlen sollte. (Stephanie Wiehler)
"Eine Geschichte mit trauriger Aktualität" (Süddeutsche Zeitung)
"Ein Zeichen gegen Jugendgewalt" (Rhein-Neckar-Zeitung)
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
"Eine "nach Erfurt ... bedrückende Aktualität" entfaltet dieses Jugendbuch für Rezensent Hans-Joachim Neubauer, der dessen Lektüre an deutschen Schulen ab der Mittelstufe empfiehlt. Morton Rhue habe den Amoklauf an einer Highschool im amerikanischen Litteton akribisch erforscht und "einen Roman über eine ähnliche Tat unter ähnlichen Bedingungen" geschrieben. Was dieses "psychologisch genaue Amok-Soziogramm" aus der Vielzahl literarischer Amokdarstellungen heraushebt, ist für Neubauer die "Ökonomie des Erzählens". Rhue erzähle das Geschehen in "kleinen Partikeln": in Zeitungsausschnitten, die im Roman eine Journalistin gesammelt habe. Freundinnen und Freunde der Täter, Klassenkameraden und Lehrer erzählten, was sie gesehen hätten. In Protokollen von Internet-Chats kämen die beiden Täter selber zu Wort. So entstehe ein "nüchternes, trauriges und spannendes Protokoll von Isolation, Verbitterung, Rache und Hass", schreibt der Rezensent. Durch die Anleihen am Journalismus könne der Autor die Wirkungsgesetze des Ästhetischen unterlaufen, denen zufolge man sich auch mit dunklen Helden identifizieren würde. So ziehe Rhue die Sympathien seiner Leser zunächst auf die Seite der späteren Täter. Doch der sachliche, objektive Zugang lote die Grenzen des Verstehens aus.
© Perlentaucher Medien GmbH"
© Perlentaucher Medien GmbH"
"Eine aufwühlende Geschichte, der man ähnlich wie der "Welle" viele interessierte Leser wünscht." Stuttgarter Zeitung, 20.03.2002 "Das Buch steht für ein Ende der Jugendgewalt und ist ein Aufschrei, der durch Mark und Bein geht." Mainpost, 26.07.2008 "Ein Zeichen gegen Jugendgewalt." Rhein-Neckar-Zeitung, 12.03.2002 "Ein kritisches Buch, das unter die Haut geht." Bravo Girl, 27.03.2002 "Eine Geschichte mit trauriger Aktualität." Süddeutsche Zeitung, 14.04.2002 "Die Parallelen waren schon vorher alarmierend, was das Buch, leider, auch zur Lektüre an deutschen Schulen ab der Mittelstufe empfiehlt." Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.05.2002 "Der Roman ist nicht nur ein überzeugendes Plädoyer für eine Auseinandersetzung mit Jugendgewalt,
Mehr anzeigen
sondern bereits ein Schritt auf dem Weg aus der Ratlosigkeit." Die Welt, 04.05.2002 "Ein bemerkenswertes Buch aus den USA beeindruckt in der Unmittelbarkeit der Beobachtungen mehr als manche Expertenrunde. Dieses Buch sollte Pflichtlektüre für Schüer und Lehrer werden. Die Unmittelbarkeit der Beobachtungen gehen unter die Haut. Sie beeindruckt weit mehr als obligatorische Expertenmeinungen an runden Tischen der erhobene Zeigefinger." Mannheimer Morgen, 15.05.2002 "Rhue reiht Augenzeugenberichte, Dialoge und Briefausschnitte aneinander, und man muss schon genau hingucken, um zu begreifen, dass es sich nicht um eine Dokumentation, sondern um Fiktion handelt." Süddeutsche Zeitung, 16.03.2002 "Rhue schafft eine Atmosphäre beklemmender Authentizität. Denn die meisten Sätze klingen irgendwie sehr bekannt, wie schon einmal gehört, wenn nicht selbst ausgesprochen. Morton Rhue macht ein Angebot. Es ist eine Einladung an alle Schüler und Lehrer, aber auch an alle Eltern, die Antworten suchen." Badische Zeitung04.05.2002 "Die Geschichte versucht aufzuzeigen, was überall auf der Welt geschehen könnte." Neue Presse, 03/02 "Der Roman stellt einen seriösen Versuch dar, das grauenhafte Phänomen der Schul-Amo
Schließen
In dem buch " Ich knall euch alle ab von Morton Rhue" handelt es von zwei Jungen, die einen Amoklauf planen. Die zwei Jungs Gary und Brendan werden in ihrer Schule auf brutale weise gemobbt und schickaniert. Vor allem die Cherleeder/Beliebten und Sportler haben es auf sie abgesehen. In …
Mehr
In dem buch " Ich knall euch alle ab von Morton Rhue" handelt es von zwei Jungen, die einen Amoklauf planen. Die zwei Jungs Gary und Brendan werden in ihrer Schule auf brutale weise gemobbt und schickaniert. Vor allem die Cherleeder/Beliebten und Sportler haben es auf sie abgesehen. In der Schule gab es eine Trennlinie zwischen Sportler und Nichtsportler. Die beiden wurden deshalb, da sie keine Sportler waren von ihren Mitschülern verhöhnt. Brendan und Gary beschließen deshalb am Abschlussball alle umzubringen. Sie schleichen sich unbemergt hinein. Sichern die Türen mit Sprengsatz und sind bereit jeden der sich im Raum befindet umzubringen. Ihrem größten Schikanierer schießen sie erst in alle Gliedmaßen, um ihm beim sterben zu zusehen. Doch dann taucht Garys freundin und Schwarm auf, die ihm doch versprochen musste nicht herzukommen. Wie wird gary jetzt handeln? Und was wird passieren? Deshalb unbedingt lesen?<br />Ich fand diese Buch eigentlich ganz gut. Es wird immer abwechselnd von verschiedenen Personen erzählt, sodass man am Anfang überhaupt nichts über das Themas des Buches weiß. Ich finde es gut, dass sich der Autor mit diesem Thema ausseinander setzt und man den Verlauf von leichten Späßen zu Mobbing verfolgen kann. Alles in allem ein wirklich gelungenes Buch. Ich würde esJugendlichen ab 14 Jahren empfehlen, da es doch manchmal ziemlich brutal zu sich geht.
Weniger
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist (wie es der titel schon andeutet) sehr interessant ! man bekommt einen Einblick in das Leben zweier Jugendlicher, die von ihren Mitmenschen gedemütigt und fertig gemacht werden. man ist sich plötzlich im Klaren, was man denen eigentlcih antut (wenn auch ungewollt) und man …
Mehr
Das Buch ist (wie es der titel schon andeutet) sehr interessant ! man bekommt einen Einblick in das Leben zweier Jugendlicher, die von ihren Mitmenschen gedemütigt und fertig gemacht werden. man ist sich plötzlich im Klaren, was man denen eigentlcih antut (wenn auch ungewollt) und man versucht sich auch gegenüber diesen menschen besser zu verhalten. dieses buch verändert einen menschen, der das thema der unterdrückung aus seiner eigenen umgebung gut kennt.
Weniger
Antworten 9 von 13 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 9 von 13 finden diese Rezension hilfreich
"Ich knall euch ab!" - eine Geschichte mit trauriger Aktualität, deren Ereignisse die Medien auf sich aufmerksam macht und dabei die ganze Welt erschüttert. Das aktuellste Beispiel ist der Amoklauf von Winnenden, heute noch trauern die Betroffenen um die zahlreichen Toten.
Das …
Mehr
"Ich knall euch ab!" - eine Geschichte mit trauriger Aktualität, deren Ereignisse die Medien auf sich aufmerksam macht und dabei die ganze Welt erschüttert. Das aktuellste Beispiel ist der Amoklauf von Winnenden, heute noch trauern die Betroffenen um die zahlreichen Toten.
Das Buch von Morton Rhue, der Autor vom berühmten Bestsellerroman "Die Welle" schildert eine dramatische Geschichte aus dem Alltag.
Gary und Brendan, zwei gute Freunde, werden von den sportlichen Markenklamottenträgern, die Vorbilder der ganzen Schule, in der Öffentlichkeit terrorisiert und gedemütigt. Ein heikles Thema? Keineswegs - alle schauen weg, auch die Lehrer scheinen nichts von dieser Problematik mitzubekommen.
Allmählich versinken die beiden Schüler in einem Milieu, einem Status, dem sie nicht mehr entweichen können, denn sie haben ein Vorbild: die Amokläufer von Littleton. Sie wollen es allen Menschen, die sie gedemütigt haben und allen Personen, die so getan haben, als wäre diese ewige Maitresse das normalste auf der ganzen Welt, heimzahlen. Am Tag des Abschlussballes präparieren sie die Ausgänge der Turnhalle mit Bomben - und die Geschichte endet, wie der Titel schon von Anfang an zeigt, tragisch.
"Aber wie es aussieht, kann man sich nirgendwo mehr sicher fühlen."<br />Dieses Buch ist zwar kein dicker Schmöcker, es hat rund 160 Seiten, jedoch öffnet es einem die Augen: Wer sind die eigentlichen Opfer - wir oder die Amokläufer.
Morthon Rhue schafft es, ohne auch zu übertreiben oder Mitleid zu erregen die tragische Geschichte dieser beiden jungen Menschen zu erläutern - und wie man es hätte eigentlich auch verhindern haben können.
Ein Meisterwerk der Literatur, brilliant geschrieben, um die heutige Gesellschaft auf das "psychosoziale Milieu der Gewalt" aufmerksam zu machen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Brendan muss im 7. Schuljahr umziehen und tritt mitten im Schuljahr in die neue Klasse in Middletown ein. Er ist sehr verunsichert. Aber dann trifft er in der neuen Klasse Garry.Ab der 8. Klasse beginnt die Cliquenbildung und da sich Garry und Brendan keiner Clique zuordnen wollen, rücken sie …
Mehr
Brendan muss im 7. Schuljahr umziehen und tritt mitten im Schuljahr in die neue Klasse in Middletown ein. Er ist sehr verunsichert. Aber dann trifft er in der neuen Klasse Garry.Ab der 8. Klasse beginnt die Cliquenbildung und da sich Garry und Brendan keiner Clique zuordnen wollen, rücken sie eng zusammen. Von Jahr zu Jahr spitzt sich die Lage zu, Brendan und Gary gehören zu den Losern und werden von den ´Stars´ gemobbt. Brendan wehrt sich durch Prügel und wird immer mehr zum Ausenseiter. Die beiden Loser verbringen viel Zeit vorm Pc und lassen ihren Racheplänen im Internet freien Lauf. Auf der Abschlussparty kommt es dann zum großen Knall mit dramatischen Folgen...<br />Das Buch ich knall euch ab ist knallhart geschrieben. Die verschiedenen Kapitel sind gut geschrieben und man kann dem Verlauf der Geschichte sehr gut folgen. In dem Buch wir das geschrieben was wirklich passiert, egal wie hart es auch an manchen Stellen zu sein schein, der Autor schildert den Sachverhalt sehr anschaulich.Die Altersbeschränkung finde ich genau richtig, nicht zu jung aber es ist auch durchaus für ältere Schüler geeignet. Das Thema Mobbing wird hier sehr gut zum Ausdruck gebracht und es ist sehr interessant.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
"Ich knall euch ab!" - ist eine Geschichte mit trauriger Wahrheit, deren Ereignisse die Medien auf sich aufmerksam macht und dabei die ganze Welt verblüfft . Das neuste Beispiel ist der Amoklauf von Winnenden, heute noch trauern die Angehörigen um die zahlreichen Totensopfer. Das …
Mehr
"Ich knall euch ab!" - ist eine Geschichte mit trauriger Wahrheit, deren Ereignisse die Medien auf sich aufmerksam macht und dabei die ganze Welt verblüfft . Das neuste Beispiel ist der Amoklauf von Winnenden, heute noch trauern die Angehörigen um die zahlreichen Totensopfer. Das Buch von Morton Rhue, der Autor vom berühmten Bestsellerroman "Die Welle" schildert eine dramatische Geschichte aus dem Alltag. Gary und Brendan, zwei gute Freunde, werden von den sportlichen Markenklamottenträgern, die Vorbilder der ganzen Schule, in der Öffentlichkeit terrorisiert und gedemütigt. Ein heikles Thema? Keineswegs - alle schauen weg, auch die Lehrer scheinen nichts von dieser Problematik mitzubekommen. Allmählich versinken die beiden Schüler in einem Berg aus Sand, einem Status, dem sie nicht mehr entweichen können, denn sie haben ein Vorbild: die Amokläufer von Littleton. Sie wollen es allen Menschen, die sie gedemütigt haben und allen Personen, die so getan haben, als wäre diese ewige Maitresse das normalste auf der ganzen Welt, heimzahlen. Am Tag des Abschlussballes präparieren sie die Ausgänge der Turnhalle mit Bomben - und die Geschichte endet, wie der Titel schon von Anfang an zeigt, tragisch. "Aber wie es aussieht, kann man sich nirgendwo mehr sicher fühlen."<br />Für die traumatischen Menschen von dem Amoklauf in Winnenden.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte des Romans "Ich knall euch ab!" von Morton Rhue spielt im fiktiven Middleton. Gary Searle und Brendan Lawlor haben sich die Amokläufer von Littleton zum Vorbild genommen und haben einen Amoklauf geplant. Denn beide haben mir ihren Problemen zu kämpfen, währen …
Mehr
Die Geschichte des Romans "Ich knall euch ab!" von Morton Rhue spielt im fiktiven Middleton. Gary Searle und Brendan Lawlor haben sich die Amokläufer von Littleton zum Vorbild genommen und haben einen Amoklauf geplant. Denn beide haben mir ihren Problemen zu kämpfen, währen Gary mit der Trennung der Eltern zu kämpfen hat, konnte sich Brendan in der neuen Umgebung nicht richtig integrieren, so starten sie am Tag des Schulballs ihren Amoklauf. Das Geschehen wird durch mehr als 10 verschiedene Bekannte oder Opfer der Amokläufer berichtet, wobei das Augenmerk auf Gefühle und Gedanken gelenkt ist, was die Bewertung des Amoklaufs des Lesers immer verändert.<br />Morton Rhue hat mit unglaublicher Aktualität ein fiktives System eines Amoklaufs erschaffen, welches die Probleme des Mitläufertums und von der Möglichkeit in Amerika, leicht an Waffen zu kommen, behandelt. Zudem wird die Aussichtslosigkeit, einen Amoklauf zu verhindern, beschrieben. Dieses Buch hat mich schockiert, hat mir dank des außerordentlichen Stils und Schreibweise jedoch direkt sehr gut gefallen, weswegen ich es auch jedem, der auf sozialen Nervenkitzel steht, empfehlen würde.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Wir lesen dieses Buch gerade in der Schule.Ich find es ziehmlich interessant was in den Köpfen von solchen Schülern rumgeht.Ich meine es ist eine grausame Tat Amok zu laufen , aber man versteht die Schüler vielleicht etwas besser wenn man diese Buch gelesen hat.Ich find das …
Mehr
Wir lesen dieses Buch gerade in der Schule.Ich find es ziehmlich interessant was in den Köpfen von solchen Schülern rumgeht.Ich meine es ist eine grausame Tat Amok zu laufen , aber man versteht die Schüler vielleicht etwas besser wenn man diese Buch gelesen hat.Ich find das schrecklich wie sich die Aggressionen in den Schülern aufstauen und dann irgentwann ausbrechen.Es ist ziemlich realistisch geschrieben.Was es heutzutage für Sachen gibt früher hat es sowas weniger gegeben.
Weniger
Antworten 6 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Gray und Brendan sind die absoluten Außenseiter^ Zeit zurückzuschlagen. Zeit Rache zu nehmen. Und zwar nach dem Vorbild von dem Amokläufer von Littelton..<br />Erschreckend! Nichts für schwache Nerven. Wie bei vielen Büchern des Autors, erzählt auch dieses …
Mehr
Gray und Brendan sind die absoluten Außenseiter^ Zeit zurückzuschlagen. Zeit Rache zu nehmen. Und zwar nach dem Vorbild von dem Amokläufer von Littelton..<br />Erschreckend! Nichts für schwache Nerven. Wie bei vielen Büchern des Autors, erzählt auch dieses über nervenaufreibender Wahrheit. Und ganz viel Lügen und Gewalt. Unbedingt Lesen!
Weniger
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 5 finden diese Rezension hilfreich
In "ich knall euch alle ab!" geht es um eine Journalistin, die nach einem Amoklauf in ihre Heimatstadt zurückkehrt und die Angehörigen und Freunde der Amokläufer Gary und Brendan und der Betroffenen. Nach der Aussage von Gary's Freundin Amy und den Abschiedsbriefen der …
Mehr
In "ich knall euch alle ab!" geht es um eine Journalistin, die nach einem Amoklauf in ihre Heimatstadt zurückkehrt und die Angehörigen und Freunde der Amokläufer Gary und Brendan und der Betroffenen. Nach der Aussage von Gary's Freundin Amy und den Abschiedsbriefen der beiden hatten sie eine unbändige Wut gegen ihre Mobber und die Lehrer. Deshalb planen sie den Amoklauf.
Aber bevor sie das tun, reden sie nur darüber, beginnen Ballerspiele zu spielen. Doch dann kommt ihnen wie gesagt die Idee, das Ganze im Real Life zu wiederholen. Sie planen alles sehr sorgfältig.
Zuerst beginnen sie Rohrbomben zu bauen und in einem Waldstück zu testen. Ihre Freunde finden das seltsam, doch sie denken sich nichts dabei. Niemand aus Gary's und brendan's Umfel wusste, was und wann sie es geplant hatten.
Sie bauen nicht nur Rohrbomben, sondern sie besoren sich auch Waffen. Dann ist der Tag der Abrechnung gekommen.
Gary und Brendan verriegeln alle Türen der Sporthalle, in dem die Abschlussfeier stattfindet, und versehen sie mit Rohbomben. Sie schießen unkontrolliert in die Luft, was bedeutet, dass jeder zufällig von einem Querschläger getroffen werden kann. Als ein Footballspieler meint den großen Helden spielen zu müssen, schiessen sie ihm ins Bein. Doch dann macht sich Amy, Gary's Freundin, bemerkbar.
Wie reagieren die Beiden? Bringen sie Amy mit um?<br />"Ich knall euch ab" regt wie alle Bücher von Morton Rhue zum denken an. Hätte die Lehrerin, die das Mobbing bemerkt hat, eingreifen sollen? Hätte das etwas geändert? Und wie können Gary und Brendan so leicht an Waffen herankommen?
Vor allem ist dieses Buch so spannend, weil man verschiedene Sicchtweisen der Tat geschildert bekommt.
Ich kann dieses Buch nur weiter empfehlen, aber alle, die sehr leicht zu beängstigend sind oder keine Büche ohne Happy End mögen, rate ich von deisem Buch ab.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um 2 Mobbingopfer die die Mobbingattacken und hänseleien nicht mehr ertragen und so kurzerhand beschließen es ihren Mitschülern heimzuzahlen. Der AUtor beschreibt zwar auf sehr brutale und abstosende Weise deren Mittel und Handeln, aber das Buch entspricht einem …
Mehr
In dem Buch geht es um 2 Mobbingopfer die die Mobbingattacken und hänseleien nicht mehr ertragen und so kurzerhand beschließen es ihren Mitschülern heimzuzahlen. Der AUtor beschreibt zwar auf sehr brutale und abstosende Weise deren Mittel und Handeln, aber das Buch entspricht einem realen Amoklauf. Man liest wie sich die Opfer fühlen, kann urteilen wie man möchte, diese grausame Tat kann jedem wiederfahren, denn wir alle haben Freunde und ,,Feinde" die wir nicht mögen. Ber ist es deswegen notwendig diese gleich zu mobben ? Das Buch beschreibt wie man sich auf keinen Fall verhalten sollte, ist aber nichts für schwache nerven.<br />Ob einem dieses Buch gefällt kann man nicht schreiben. Es kann interressant und aufschlussreich wirken aber auch verängstigend und informierend zumindest hat es auf mich so gewirkt. Ich empfehle es gerne weiter, jedoch nicht an Leute mit zu schwachen Nerven.
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote