Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 5,21 €
  • Broschiertes Buch

50 Jahre nach Kriegsende ein Zeitpunkt, an dem es angebracht ist, einen Blick auf die Lebenssituation von Frauen vor, während und nach dem Krieg zu werfen. Oft sind es nur die so genannten Trümmerfrauen, die spontan zum Stichwort Frauen und Krieg genannt werden. Der vorliegende Band spannte einen weit größeren Bogen, in dem ein thematischer Schwerpunkt auf die Situation von Frauen eingeht, die nach dem Aufbruch und den Emanzipationsansätzen der 20er Jahre in die Zeit des nationalistischen Frauenbildes gedrängt wurden oder dies auch begrüßten. Weiter wird der Blick auf die Rolle der Frauen als…mehr

Produktbeschreibung
50 Jahre nach Kriegsende ein Zeitpunkt, an dem es angebracht ist, einen Blick auf die Lebenssituation von Frauen vor, während und nach dem Krieg zu werfen. Oft sind es nur die so genannten Trümmerfrauen, die spontan zum Stichwort Frauen und Krieg genannt werden. Der vorliegende Band spannte einen weit größeren Bogen, in dem ein thematischer Schwerpunkt auf die Situation von Frauen eingeht, die nach dem Aufbruch und den Emanzipationsansätzen der 20er Jahre in die Zeit des nationalistischen Frauenbildes gedrängt wurden oder dies auch begrüßten. Weiter wird der Blick auf die Rolle der Frauen als Verantwortliche für das Funktionieren der Gesellschaft unter der Abwesenheit der Männer gerichtet. Vergessen ist nicht die Sicht auf die Lebensverhältnisse jüdischer Frauen, von Frauen im Widerstand und die von Zwangs- und Fremdarbeiterinnen. Zuletzt ist der übergreifende Diskurs zur grundsätzlichen Frage der feministischen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus die umstrittenste Frage überhaupt. Der Reader dokumentiert Beiträge eines von der Frauenbeauftragten der Stadt Mannheim im Frühjahr 1995 veranstalteten Symposiums: Claudia Bernardoni: Schuld- Schande- Schweiger. Was hat der Beitrag von Frauen zum Nationalsozialismus mit der Verantwortung der Nachgeborenen zu tun? / Ilona Lagrene: Sinti- und Roma-Familien während der NS-Zeit / Annette Schäfer: Zwischen Herd und Fließband. Frauen in der deutschen Rüstungsindustrie / Sybille Quak: Zwischen Schmerz und Stärke. Jüdische Frauen im nationalsozialistischen Deutschland / Sylvia Schraut: Es wir der Tag kommen, an dem der Himmel wieder frei für Dich sichtbar und Dein Fuß ungehindert gehen kann ... Widerständige Frauen in Mannheim / Gabriele Czarnowski: Frauen als Mütter der Rasse Nationalsozialistische Bevölkerungs- und Rassenpolitik / Ulla Roberts: Töchterfragen zur Rolle der Frauen und starken Mütter im NS-Staat und in der Nachkriegszeit / Susanne Asche: ...keine ungünstige Beeinflussung der deutschen Frau Zwangsarbeit in der Mannheimer Rüstungsindustrie / Tilde Bayer: Bleiben oder gehen? Jüdische Frauen in Mannheim nach dem 9. November 1938 / Florence Hervé: Frauen im deutschen Widerstand. Zwischen Anpassung, Zustimmung , Verweigerung und Widerstand.