PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das ideale Geschenk zum Hauskauf, Richtfest oder Einzug
»Ist es nicht ärgerlich, wie viel Geld man verschleudert, wenn man lebenslang Miete zahlt?« Wer diese Frage stellt, steht schon mit einem Bein in der Baugrube - oder zumindest im Notariat. Egal ob man neu, aus-, an- oder umbaut, eines kommt sicher auf die Bauherren zu: eine Menge. Julia Karnick hat das alles hinter sich und weiß, wie man eine drohende Kostenexplosion bewältigt, sich das Leben ohne Keller schönredet, abgetauchte Handwerker aufspürt, einen Jahrhundertwinter und zwei Wasserschäden übersteht.
»Ist es nicht ärgerlich, wie viel Geld man verschleudert, wenn man lebenslang Miete zahlt?« Wer diese Frage stellt, steht schon mit einem Bein in der Baugrube - oder zumindest im Notariat. Egal ob man neu, aus-, an- oder umbaut, eines kommt sicher auf die Bauherren zu: eine Menge. Julia Karnick hat das alles hinter sich und weiß, wie man eine drohende Kostenexplosion bewältigt, sich das Leben ohne Keller schönredet, abgetauchte Handwerker aufspürt, einen Jahrhundertwinter und zwei Wasserschäden übersteht.
Julia Karnick, Journalistin, Ehefrau, Mutter und Bauherrin, wäre bis ans Ende ihrer Tage bereitwillig Mieterin geblieben, wenn da nicht ihr Mann gewesen wäre. Das Paar kaufte ein sanierungsbedürftiges Haus, begann eine Dreiecksbeziehung mit einer sehr jungen, attraktiven Architektin und ließ sich von ihr dazu verführen, die Bruchbude abzureißen und neu zu bauen.
Produktdetails
- Blanvalet Taschenbuch 37868
- Verlag: Blanvalet
- Erstmals im TB
- Seitenzahl: 365
- Erscheinungstermin: 17. Februar 2014
- Deutsch
- Abmessung: 188mm x 126mm x 30mm
- Gewicht: 318g
- ISBN-13: 9783442378685
- ISBN-10: 3442378680
- Artikelnr.: 38035661
Herstellerkennzeichnung
Blanvalet Taschenbuchverl
Neumarkter Str. 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
»Trocken und saukomisch schildert die Autorin, wie sie vom Miettyp zur Immobilienbesitzerin wird.« myself
Sehr nett und unterhaltsam geschrieben und dazu lernt man viel über das Projekt Hausbau. Gut finde ich auch, dass die einzelnen Nebenkosten je Kapitel aufgelistet sind, nicht immer ganz ernst gemeint, aber man sieht doch, wie sich viele kleine Posten ganz schön zusammen läppern.
Wer …
Mehr
Sehr nett und unterhaltsam geschrieben und dazu lernt man viel über das Projekt Hausbau. Gut finde ich auch, dass die einzelnen Nebenkosten je Kapitel aufgelistet sind, nicht immer ganz ernst gemeint, aber man sieht doch, wie sich viele kleine Posten ganz schön zusammen läppern.
Wer einen Hausbau plant hat hier eine ideale leichte Lektüre vorab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Familie Karnick kauft ein Grundstück und lässt das darauf stehende Haus abreißen um ein neues Haus zu bauen. Der Baualltag wird Rückblickend mit viel Humor geschildert …
Schreibstil:
Als freie Journalistin und Kolumnistin weiß Julia Karnick wie man …
Mehr
Inhalt:
Familie Karnick kauft ein Grundstück und lässt das darauf stehende Haus abreißen um ein neues Haus zu bauen. Der Baualltag wird Rückblickend mit viel Humor geschildert …
Schreibstil:
Als freie Journalistin und Kolumnistin weiß Julia Karnick wie man schreibt und seine Leser bei Laune hält. Die Geschichte an sich hat mich tief berührt und ich musste das Buch des Öfteren zur Seite legen, einfach weil ich beim Lesen schon eine halbe Depression bekommen habe – wie kann man diese ganze Schei** nur durchmachen? Auf dieser Baustelle hat ja wirklich nichts geklappt! Ich bin sehr froh, dass der Hausbau (vor über 20 Jahren) bei meinen Eltern ohne einen Mangel funktioniert hat und ich auch im Bekanntenkreis habe ich zwar von Baupannen gehört, aber nie, dass solche Mängel aufgetreten sind. Daher habe ich mich zwischenzeitlich immer wieder gefragt, ob die Dinge wirklich so passiert sind, wie sie denn geschildert wurden. Im Buch steht ganz klar: Ja, alles so passiert! Gruselig und authentisch wird also beschrieben, wie sich die Handwerker verhalten, was nicht klappt und die Folgen dazu. Auch wird nach jedem Kapitel aufgerechnet wie hoch die Baunebenkosten sind und was man dafür bekommt – oder eben auch nicht. Dennoch werden die ganzen Pannen und die Depression der Autorin locker flockig niedergeschrieben, frei nach dem Motto: Wenn du nicht weinen kannst, dann lache.
Cover:
Das Cover spiegelt genau das wieder, was das Buch beinhaltet: Alles geht zu Bruch!
Fazit:
Für Menschen, welche überlegen zu bauen könnte es ein halber Ratgeber sein „worauf sollte man achten“ und „wo könnte viel passieren“, es kann aber auch sein, dass nach dem Lesen das Bauvorhaben komplett abgebrochen wird, einfach weil man zu viel Angst bekommen kann, wenn man liest was alles passieren kann. Für Leute, welche schon gebaut haben ist dieses Buch eine schöne Lektüre um das eigene Bauvorhaben rückblickend zu betrachten. Alles in allem ist das Buch gut geschrieben und ein schöner Zeitvertreib, daher gebe ich 3 Sterne. Eine Leseempfehlung ist hier wohl schwer zu geben und muss von Fall zu Fall betrachtet werden
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Etwas grenzwertig. Literarisch schwach, inhaltlich oftmals zweifelhaft. Wodurch wird ein Buch zum Spiegel-Bestseller? Offensichtlich nicht durch künstlerische Qualität. Dabei sind viele gute Ansätze enthalten (die besten Geschichten schreibt das Leben selbst). Auch Ansätze …
Mehr
Etwas grenzwertig. Literarisch schwach, inhaltlich oftmals zweifelhaft. Wodurch wird ein Buch zum Spiegel-Bestseller? Offensichtlich nicht durch künstlerische Qualität. Dabei sind viele gute Ansätze enthalten (die besten Geschichten schreibt das Leben selbst). Auch Ansätze für Informationen zum Bauen, Handwerker, Architekten usw. Selbstbewusst wie die Autorin sich gibt, hat sie wohl auf das Lektorat verzichtet – schade.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für