Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,00 €
  • Gebundenes Buch

Jubiläumsausgabe anlässlich einer neu eingespielten CD mit Interpretationen von Thomas D., Xavier Naidoo u. a.
Selma Meerbaum-Eisinger hinterließ ein Stück Weltliteratur, als sie 1942 mit nur 18 Jahren in einem Konzentrationslager starb. Die Liebesgedichte für einen Freund haben bis heute ihre Anziehungskraft nicht verloren. "Es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung liest: so rein, so schön, so hell und so bedroht." (Hilde Domin)
Vor 25 Jahren gab der Journalist und Exilforscher Jürgen Serke ein Aufsehen erregendes Buch heraus: 57 Gedichte einer damals unbekannten Autorin -
…mehr

Produktbeschreibung
Jubiläumsausgabe anlässlich einer neu eingespielten CD mit Interpretationen von Thomas D., Xavier Naidoo u. a.

Selma Meerbaum-Eisinger hinterließ ein Stück Weltliteratur, als sie 1942 mit nur 18 Jahren in einem Konzentrationslager starb. Die Liebesgedichte für einen Freund haben bis heute ihre Anziehungskraft nicht verloren. "Es ist eine Lyrik, die man weinend vor Aufregung liest: so rein, so schön, so hell und so bedroht." (Hilde Domin)

Vor 25 Jahren gab der Journalist und Exilforscher Jürgen Serke ein Aufsehen erregendes Buch heraus: 57 Gedichte einer damals unbekannten Autorin - Gedichte über eine Liebe, die mehr Traum war als Wirklichkeit, gewidmet einem Freund, der später auf der Flucht nach Palästina ums Leben kam. Das Leben der entfernten Cousine Paul Celans, die schon mit 15 Jahren ihre ersten Gedichte schrieb, schien auf schicksalhafte Weise mit dem der Anne Frank verwandt. Lange waren die Gedichte verschollen, bevor sie 1980 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Seitdem sind sie aus dem deutschen Literaturkanon nicht mehr wegzudenken. Für die Jubiläumsausgabe zeichnet Jürgen Serke die Etappen dieserliterarischen Entdeckung nach.
Autorenporträt
Meerbaum-Eisinger, Selma§Selma Meerbaum-Eisinger wurde 1924 in Czernowitz (Bukowina) geboren. Mit 15 begann sie, Gedichte zu schreiben und aus dem Französischen, Rumänischen und Jiddischen zu übersetzen. Nach dem Einmarsch deutscher Truppen im Juli 1941 musste die Familie im Ghetto der Stadt leben, bevor sie 1942 in das Arbeitslager Michailowska in der Ukraine deportiert wurde, wo Selma am 16. Dezember 1942 starb.

Serke, Jürgen§Jürgen Serke, 1938 in Landsberg/ Warthe geboren, lebt und arbeitet in der Nähe von Hamburg. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehören Die verbrannten Dichter (1978), Böhmische Dörfer (1987) und Zuhause im Exil (1998).
Rezensionen
»Es geht um die Sehnsucht nach Leben, nach Liebe, nach Zusammengehörigkeit und auch um Ängste, und all das verfasst in einer wunderschönen Sprache.« Iris Berben