26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Hyperbilirubinämie wurde auch bei Infektionskrankheiten festgestellt, an denen andere Organe als die Leber beteiligt sind. Die Bakteriämie/Endotoxämie, die zu einer Beeinträchtigung der Hepatozytenfunktion und der Gallensekretion führt, trägt zusammen mit erhöhten Akutphasenreaktanten zur Pathogenese bei. Bei der Appendizitis führen erhöhter intra-luminaler Druck und ischämische Nekrose der Schleimhaut zu Gewebegangrän oder Perforation. Dies geht einher mit einer durch bakterielles Zytotoxin erleichterten progressiven bakteriellen Invasion. Diese erhöhte Bakterienlast verursacht eine direkte…mehr

Produktbeschreibung
Hyperbilirubinämie wurde auch bei Infektionskrankheiten festgestellt, an denen andere Organe als die Leber beteiligt sind. Die Bakteriämie/Endotoxämie, die zu einer Beeinträchtigung der Hepatozytenfunktion und der Gallensekretion führt, trägt zusammen mit erhöhten Akutphasenreaktanten zur Pathogenese bei. Bei der Appendizitis führen erhöhter intra-luminaler Druck und ischämische Nekrose der Schleimhaut zu Gewebegangrän oder Perforation. Dies geht einher mit einer durch bakterielles Zytotoxin erleichterten progressiven bakteriellen Invasion. Diese erhöhte Bakterienlast verursacht eine direkte Invasion oder Translokation in das Portalsystem. Die direkte Invasion der Bakterien in das Leberparenchym stört die Bilirubinausscheidung in die Gallenkanälchen biochemisch und nicht über einen obstruktiven Weg.In der vorliegenden Studie wurde die Etablierung einer möglichen Rolle der Hyperbilirubinämie als Marker einer gangränösen/perforierten Appendizitis untersucht.
Autorenporträt
El autor es un joven y talentoso cirujano con un buen razonamiento analítico, un profundo conocimiento y una virtuosa habilidad quirúrgica.