Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 16,31 €
  • Broschiertes Buch

Dieser Band ist der vierte Teil des Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten und Praktiker aller Fachrichtungen.
In der 9. Auflage wurden zahlreiche Ergänzungen und redaktionelle Verbesserungen vorgenommen.
Behandelt werden
- Hydromechanik
- Grundlagen der Elastizitätstheorie
- Statik spezieller Tragwerke
- Schwingungen kontinuierlicher Systeme
- Einführung in die Stabilitätstheorie
- Viskoelastizität und Plastizität
- Numerische Methoden in der Mechanik.
Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes
…mehr

Produktbeschreibung
Dieser Band ist der vierte Teil des Lehrbuches über Technische Mechanik für Ingenieurstudenten und Praktiker aller Fachrichtungen.

In der 9. Auflage wurden zahlreiche Ergänzungen und redaktionelle Verbesserungen vorgenommen.

Behandelt werden

- Hydromechanik

- Grundlagen der Elastizitätstheorie

- Statik spezieller Tragwerke

- Schwingungen kontinuierlicher Systeme

- Einführung in die Stabilitätstheorie

- Viskoelastizität und Plastizität

- Numerische Methoden in der Mechanik.

Das Werk enthält zahlreiche durchgerechnete Beispiele, die das Verständnis des Stoffes erleichtern. Band 1 behandelt die Statik, Band 2 die Elastostatik, Band 3 die Kinetik.
Autorenporträt
Prof. Dr.-Ing. Peter Wriggers studierte Bauingenieur- und Vermessungswesen, promovierte 1980 an der Universität Hannover und habilitierte 1986 im FachMechanik. Er war GastprofessoranderUCBerkeley, USA,Professor fürMechanik an der TH Darmstadt und Direktor des Darmstädter Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen. Seit 1998 ist er Professor für Baumechanik und NumerischeMechanik sowieDirektor des Zentrums für Computational Engineering Sciences an der Universität Hannover. Er ist Mitherausgeber von internationalen Journals und Editor-in-Chief der Zeitschrift Computational Mechanics .

Prof. Dr.Werner Hauger studierte Angewandte Mathematik und Mechanik an der Universität Karlsruhe und promovierte an der Northwestern University in Evanston/Illinois. Er war mehrere Jahre in der Industrie tätig, hatte eine Professur an der Universität der Bundeswehr in Hamburg und wurde 1978 an die TU Darmstadt berufen. Sein Arbeitsgebiet ist die Festkörpermechanik mit den Schwerpunkten Stabilitätstheori

e, Plastodynamik und Biomechanik. Er ist Autor von Lehrbüchern und war Mitherausgeber internationaler Fachzeitschriften.

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross studierte AngewandteMechanik und promovierte an der Universität Rostock. Er habilitierte an der Universität Stuttgart und ist seit 1976 Professor für Mechanik an der TU Darmstadt. Seine Arbeitsgebiete sind unter anderen die Festkörper- und Strukturmechanik sowie die Bruchmechanik. Hierbei ist er auch mit der Modellierung mikromechanischer Prozesse befasst. Er ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften sowie Autor zahlreiche rLehrund Fachbücher.